Search preferences

Product Type

  • All Product Types
  • Books (29)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts &
    Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Condition: As New. Unread book in perfect condition.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • US$ 10.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    236 S./pp., Originalbroschur (publisher's paper covers), Stempel auf Vorsatz/flying leaf stamped, sonst gutes Exemplar (otherwise fine), Sprache: deutsch.

  • Christian Heins

    Published by GRIN Verlag Okt 2010, 2010

    ISBN 10: 3640737873ISBN 13: 9783640737871

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 4-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book Print on Demand

    US$ 24.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Thema hat die Wirtschaftsmedien in den letzten Monaten so beschäftigt, wie die Subprime-Krise. Abschreibungen der Banken summieren sich weltweit auf mehrere hundert Milliarden Euro. Der Internationale Währungsfonds erwartet Verluste der Finanzbranche von bis zu 1 Billionen US-Dollar. Unter der Überschrift Verbriefung von Kreditrisiken: Eine Analyse der Konstruktionsmerkmale unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Subprime-Krise , soll dem Leser diese Materie nähergebracht werden. Ziel dieser Arbeit ist, einen Überblick über die aktuell vorhandenen Verwerfungen an den Kapitalmärkten zu geben. Dazu wird zuerst die Kreditverbriefung als Methode zur Steuerung von Kreditrisiken vorgestellt. Neben den Beteiligten und dem Ablauf einer Kreditverbriefung werden die Merkmale einer Kreditverbriefung aufgezeigt. Zu diesen Merkmalen gehört die Modellierung verschiedener Tranchen der emittierten Wertpapiere, die Übertragung des Kreditrisikos an den Investor und die Maßnahmen zur Kreditverbesserung. Anschließend werden denkbare Ursachen der aktuellen Krise aufgezeigt. Diese sind neben der wirtschaftlichen Situation in den USA auch im (Aufsichts-) Recht zu suchen. Aber auch Fehlverhalten der Beteiligten führte zu dieser Krise. Zum Abschluss der Arbeit wird auf mögliche Maßnahmen zur Widererlangung des Vertrauens in Kreditverbriefungen eingegangen. Hierzu gehören unter anderem neue Ansätze der Bankaufsicht, eine Anpassung der Verbriefungstransaktionen, sowie neue Anforderungen an die Beteiligten der Verbriefungen. 20 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

  • US$ 24.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit lautet 'Finanzierung junger Unternehmen durch Business Angels'. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser das Wesen des BAs zu erörtern und dabei die Besonderheiten dieser Finanzierungsform aufzuzeigen. Zu Beginn wird dabei der Begriff des BA erläutert und der von Intransparenz geprägte Markt vorgestellt. Ferner wird erörtert, wie sich Unternehmensgründer und BA auf dem Markt finden und welche Faktoren aus Sicht des BAs für eine Zusammenarbeit wichtig sind. Weiter wird auf die Motive des BAs für ein Engagement in ein junges Unternehmen und die des Unternehmensführers zur Aufnahme eines BAs als Finanzierungsquelle eingegangen. Außerdem werden weitere Möglichkeiten der Eigenkapitalfinanzierung dargestellt. Ein Vergleich zwischen einer Finanzierung durch BA und anderen Risikokapitalgebern soll die bis dahin erläuterten besonderen Eigenschaften des BAs unterstreichen. Ebenso soll diese Arbeit aufzeigen, welche unterschiedlichen Motive Eigenkapitalgeber für ihr Engagement in ein junges Unternehmen haben. Daneben wird auf die verbundenen Vor- und Nachteile der Finanzierungsform des BAs im Vergleich zu anderen Eigenkapitalfinanzierungen eingegangen. Zum Ende der Arbeit wird der Markt der BA-Finanzierungen in Deutschland analysiert und Märkten in anderen Ländern gegenübergestellt. Hierbei ist auffällig, dass der deutsche BA-Markt im internationalen Vergleich unterentwickelt ist. Gründe hierfür und mögliche Auswirkungen auf die deutsche Volkswirtschaft runden diese Arbeit ab. 24 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll klären, inwieweit sich partiarische Darlehen als Durchführungsweg der MKB aus Sicht mittelständischer Familienunternehmen als Finanzierungsinstrument eignen.In der Literatur wird das Thema der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) meist als Instrument zur Steigerung der Mitarbeitermotivation betrachtet. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Prüfung bezüglich der Eignung als Finanzierungsmittel in mittelständischen Familienunternehmen. Aufgrund der Problematik der Unternehmenswertermittlung mittelständischer Familienunternehmen und des ausgeprägten Wunsches nach Autonomie der Unternehmer wird dabei auf das partiarische Darlehen als Durchführungsweg der MKB eingegangen. Vorteilhaft ist zudem, dass die Bereitstellung von Fremdkapital unabhängig von der Rechtsform des Unternehmens möglich ist.Hierzu werden zunächst relevante allgemeine Finanzierungstheorien vorgestellt. Daran schließt die Definition mittelständischer Familienunternehmen an. Es folgt eine Vorstellung deren spezifischen Finanzierungseigenschaften und eine Erörterung der Besonderheiten und speziellen Bedürfnisse bei der Finanzierung. Danach wird das partiarische Darlehen als Form der Fremdkapitalfinanzierung vorgestellt. Anschließend werden die Besonderheiten der MKB ausgeführt.Im Anschluss erfolgt ein Abgleich zwischen den vorgestellten Theorien und Anforderungen sowie den behandelten Merkmalen des partiarischen Darlehens in Form der MKB. Die Arbeit schließt mit Gedanken zu alternativen Möglichkeiten ab, wie die Attraktivität des Darlehens gesteigert werden kann und einem Ausblick ab. Unberücksichtigt bleiben in dieser Arbeit Fragen bezüglich des Nutzens zur Steigerung der Mitarbeitermotivation. Auch die Auswirkung der MKB auf die Vermögensallokation der Mitarbeiter wird nicht behandelt. Steuer- und aufsichtsrechtliche Fragestellungen werden nur knapp erwähnt. 28 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

  • US$ 24.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Projektarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Veranstaltung: Empirisches Finance & Accounting, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betrachtung abnormaler Renditen am Kapitalmarkt hat in den vergangenen Jahren in der Scientific Community stark zugenommen. Dies nicht zuletzt aufgrund dessen, dass die Beschaffung der relevanten Daten einfacher und deren Analyse aufgrund der technischen Entwicklung schneller möglich ist.Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Kursverhalten deutscher Aktien am Tag der Dividendenzahlung. Insbesondere wird mithilfe einer multiplen linearen Regression geprüft, welchen Einfluss bestimmte Faktoren auf die Erzielung einer abnormalen Rendite haben.Hierzu wird im Kapitel zwei zunächst der Begriff des effizienten Kapitalmarktes erörtert. Darauf aufbauend werden die in der Wissenschaft vorherrschenden Theorien und Determinanten zum Kursverhalten der Aktien am Ausschüttungstag vorgestellt. Im dritten Kapitel erfolgt ein Literaturreview des Themas. Zunächst werden Arbeiten vorgestellt, die die im zweiten Kapitel erwähnten grundlegenden Theorien teilweise widerlegen. Anschließend werden die Ergebnisse verschiedener Arbeiten präsentiert, die sich ebenfalls der multiplen linearen Regression zur Bestimmung der AR bedient haben. Kapitel vier beginnt mit der Darstellung des Datenraumes und der für die weitere Arbeit verwendeten Variablen. Es folgen eine explorative Analyse dieser Daten und die Prüfung, ob während des Datenfensters abnormale Renditen erwirtschaftet wurden. Anschließend wird eine multiple lineare Regressionsgleichung aufgestellt. Das Kapitel endet mit der Regressionsdiagnostik. In Kapitel fünf erfolgen eine Zusammenfassung und das Fazit der Arbeit. 40 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

  • US$ 24.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll klären, inwieweit sich Design Thinking (DT) zur Geschäftsmodellentwicklung eignet. Dabei wird der Fokus auf die Anwendung des DT gelegt. Hierfür werden im zweiten Kapitel zunächst die Gründe dargelegt, warum die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in Zukunft noch bedeutsamer als bis dato werden wird. Dazu werden sowohl die technologischen als auch die sozioökonomischen Treiber erörtert. Kapitel drei stellt die Einführung in das DT dar. Zunächst erfolgen eine Erörterung zu DT und Ausführungen zur historischen Entwicklung. Darauf aufbauend werden die Erfolgsfaktoren des DT vorgestellt. Dieser Abschnitt schließt mit der Darstellung der Phasen während des Durchführungsprozesses.Das vierte Kapitel beschreibt das von Osterwalder und Pigneur entworfene Business Modell Canvas (BMC) als Vorlage zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Nachdem zunächst allgemeine Merkmale und Vorteile erörtert werden, schließt sich eine weitergehende Erklärung zu den im BMC behandelten Bausteinen an. Im fünften Teil folgen eine kritische Analyse der im dritten und vierten Kapital vorgestellten Methoden und eine Diskussion über die jeweiligen Schwächen. Die Arbeit endet mit weiteren Gedanken, wie DT und BMC genutzt und die jeweiligen Schwächen abgemildert werden können.Im August 2018 überstieg der Unternehmenswert des Online-Zahlungsdienstleisters Wirecard erstmals den Börsenwert der Deutschen Bank - die ihrerseits die teuerste Bank in deutschsprachigen Raum ist. Nicht nur das zeigt, welche Auswirkungen digitale Geschäftsmodelle auf unser Wirtschaftssystem haben und welche Möglichkeiten sich hieraus ergeben. 28 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

  • US$ 26.82 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Empirische Studien. Opladen, Westdeutscher Verlag 1998. 236 S., OKart. Gutes Exemplar.

  • US$ 24.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2.0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Telekommunikationsinvestitionen in Schwellenländern, Investitionen in umweltfreundliche Energiequellen oder privat finanzierte Infrastukturprojekte. Beispiele für Investitionen, welche den Einsatz von Geldern in Milliardenhöhe erfordern. Häufig übersteigen diese die finanziellen Möglichkeiten oder denRisikoappetit der Investoren. Um diese Investitionen trotzdem stemmen zu können, bedienen sich viele Investoren der Form der Projektfinanzierung.Diese These soll die Methoden des Risikomanagements bei Projektfinanzierungen vorstellen und dabei auf die vorhandenen Problemfelder hinweisen. Der Leser der Arbeit soll dabei ein Gespür für die Herausforderungen beim Umgang mit Projektrisiken erhalten. Dabei wird versucht, das Thema praxisnah zu thematisieren.Zu Beginn wird die Projektfinanzierung als Möglichkeit der Fremdkapitalfinanzierung vorstellt. Dabei wird auf das Wesen und die Besonderheit der Projektfinanzierung eingegangen. Ferner werden die Beteiligten einer Projektfinanzierung und deren Rolle vorstellt. Anschließend werden zur Verdeutlichung die Unterschiede der Projektfinanzierung zur klassischen Unternehmensfinanzierung herausgearbeitet.Am Anfang des Risikomanagementprozesses steht die Identifizierung der Projektrisiken. Die verschiedenen Methoden zur Risikoidentifizierung und Beispiele eventuell vorhandener Projektrisiken werden in Kapitel 3 behandelt. Nebenwirtschaftlichen Risiken werden auch die technischen und sonstigen Risiken vorgestellt.Nach der Risikoidentifizierung wird in Kapitel 4 die Bewertung von Projektrisiken behandelt. Dabei wird sowohl auf die Methoden zur Analyse als auch auf die Methoden zur Klassifizierung der Projektrisiken eingegangen. Bei der Analyse handelt es sich um die Ermittlung von erwarteten Schadensgrössen der Risiken.Das 5. Kapitel beschreibt die Steuerung der Projektrisiken. Neben der Übertragung an Projektbeteiligte, den Kapitalmarkt oder den Staat wird dabei die Versicherung oder die Eliminierung der Projektrisiken beschrieben. Den Abschluss des Risikomanagementprozesses bildet das Monitoring. Die These stellt dabei in Kapitel 6 die Gründe und Vorteile des Monitoringprozesses vor. Dazu werden dem Leser die Zeit- und die Kostenkontrolle vorgestellt.Den Abschluss der These bildet die kritische Zusammenfassung. Diese soll dem Leser nochmals die wichtigsten Merkmale und die Gefahren des Risikomanagementprozesses aufzeigen. Außerdem wird auf die Besonderheiten bei der Kreditvergabe hingewiesen. 48 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück, Veranstaltung: Arbeits- und Organisationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bekommen wir unsere Mitarbeiter in Bewegung So hatten sich Stationsleitungen in einem Krankenhaus in NRW, bei den regelmäßig stattfindenden Sitzungen mit ihrer Abteilungsleitung oft gefragt. Die Mitarbeiter wurden überwiegend als kompetent und engagiert eingeschätzt. Sie arbeiteten weitgehend selbständig und nahmen ihre Rolle als Pflegende gegenüber den anderen Berufsgruppen selbstbewusst war. Auch das Selbstverständnis im Umgang mit den Patienten wurde positiv beurteilt. Als ein neues Pflegesystem eingeführt werden sollte, wurde zum ersten Mal Unmut geäußert. Der Widerstand hielt in den verschiedenen Teams unterschiedlich lange an. Es gab aber eine Station mit besonders 'unwilligen' Mitarbeitern, die das neue Pflegesystem für nicht praktikabel hielten und keine Anstalten machten es umzusetzen. Wie kann eine solche Gruppe motiviert werden, wurde gefragt. Wie können die Mitarbeiter über soviel Macht verfügen um ein solches Projekt zu blockieren Und wie können diese Mitarbeiter geführt werden Die Themen Macht, Motivation und Führung tauchen in allen hierarchischen Systemen immer wieder auf. Für Leitungsverantwortliche ist es deshalb besonders bei Organisationsveränderungen wichtig, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen und darauf Antworten zu finden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesen Themen anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis. Die Zusammenführung von zwei Stationen erschien hierfür ein geeignetes Beispiel, da sich dieser Prozess innerhalb einer kurzen Zeit vollzieht und vielfältige Einflüsse eine Rolle spielen. Durch die Auseinandersetzung mit den positiven und negativen Erfahrungen, in Zusammenhang mit den verschiedenen theoretischen Modellen, wurden einige Probleme und Konflikte verständlicher.

  • US$ 10.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 5

    Add to Basket

    Softcover. Condition: neu. 1. Auflage. Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse, Band 91 272 pages. Die Vergütung von Vorständen, insbesondere in bà rsennotierten Aktiengesellschaften, war in den vergangenen Jahren ein vieldiskutiertes Thema. Ein häufiger Aufhänger war dabei der Mannesmann-Prozess, in dem die strafrechtliche Würdigung von Abfindungsprämien in einer bisher in Deutschland ungekannten Hà he beurteilt wird. Dieses wiederholt als grà à tes Wirtschaftsstrafverfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte bezeichnete Verfahren ist noch nicht endgültig abgeschlossen. Die zulässige Hà he und Ausgestaltung von Abfindungen ist jedoch nur ein kleines Kapitel in der umstrittenen Frage nach angemessener Vorstandsvergütung. Die gesetzliche Regelung, wonach Vorstandsbezüge angemessen in Bezug zur Lage der Gesellschaft und den Aufgaben eines Vorstandsmitgliedes sein müssen, wurde bereits im Aktiengesetz von 1937 eingeführt. Grund hierfür waren überhà hte Vorstandsgehälter, die nicht im entferntesten der Leistungsfähigkeit, den Aufgaben oder den fachliche Qualifikationen der Vorstände entsprachen und die Lage der Gesellschaften gleichzeitig häufig äuà erst schlecht war. Sie wurde 1965 beinahe unverändert in das heutige Aktiengesetz übernommen und fand in der Praxis seitdem kaum Beachtung. Häufig wird der § 87 AktG daher auch als "Dead-Letter-Law", als totes Recht, dass zwar in den Büchern steht, in der Praxis aber keine Rolle spielt, bezeichnet. Vor dem Hintergrund steigender Vorstandsbezüge bei stagnierenden Aktienkursen und Nullrunden bei den Gehältern von Arbeitern und Angestellten ist die Frage, wie die Norm mit Leben erfüllt werden kann, hochgradig aktuell. Wann entsprechen Vorstandsbezüge den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzen, sind also "angemessen" gemäà § 87 Abs. 1 AktG? Mit dieser aktuellen Frage beschäftigt sich dieses Buch. Im ersten Abschnitt behandelt der Autor die rechtlich zulässigen Bestandteile, aus denen sich Vorstandsvergütungen üblicherweise zusammensetzen. Sodann wird anhand einer empirischen Untersuchung die tatsächliche Entwicklung und die Hà he von Vorstandsbezügen groà er bà rsennotierter deutscher Aktiengesellschaften in den letzten 10 - 15 Jahren dargestellt und analysiert. Die individuellen Daten der Untersuchung sind tabellarisch im Anhang abgedruckt. Im Anschluss wird die Frage der Angemessenheit gemäà § 87 Abs. 1 AktG behandelt. Dabei werden à berlegungen zu den gesetzlichen Merkmalen des § 87 Abs. 1 AktG angestellt, die einer effektiven à berwachung, Beschränkung und Leistungsgerechtigkeit von Vorstandsvergütungen zugute kommen. Dies geschieht sowohl im Hinblick auf die Gesamtvergütung als auch im Hinblick auf jedes einzelne Vergütungsbestandteil. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Tantiemen, aktienbasierten Vergütungsformen (z.B. Aktienoptionen) und Abfindungen. Dabei werden nicht nur die rechtstheoretischen Probleme herausgearbeitet, sondern auch Ausgestaltungsvorschläge für die Praxis unterbreitet. Neben einem Schema zur à berprüfung der Rechtmäà igkeit von Aktienoptionsplänen wird unter anderem auch eine Formel zur Berechnung angemessener Abfindungen aufgestellt. Zuletzt werden die Folgen unangemessener Vergütung und eine effektive Durchsetzbarkeit mà glicher Ansprüche gegen Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat wegen überhà hter Vergütung untersucht.