Search preferences

Product Type

  • All Product Types
  • Books (15)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts &
    Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Seller Location

Seller Rating

  • US$ 24.50 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Predigtarbeit zu Lukas 21, 25-33 für einen 2. Sonntag im Advent.Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text ruft apokalyptische Szenen vor Augen. lch fühlte mich sofort erinnert an Situationen, in denen heute davon die Rede ist, dass ein Weltende bevorsteht, zumindest eine Wende der Welt oder auch ein Weltuntergang. Immer mal wieder begegnen mir Menschen, die überzeugt davon sind, dass in 'ganz kurzer Zeit' ein solches Weltende eintreten wird, die sich auf ganz unterschiedliche Weise darauf vorbereiten und versuchen, auch andere von der Dringlichkeit solcher Vorbereitungen zu überzeugen. Solche Gespräche können mich entweder verunsichern und beunruhigen oder verärgern, manchmal auch eher belustigen. Oft weiß ich nicht, was ich davon halten soll. Beim Lesen des Predigttextes stellte sich mir die Frage, was dieser nicht ganz 2000 Jahre alte Text denn für uns heute noch bedeuten kann, wenn es doch zunächst so offensichtlich ist, dass 'dieses Geschlecht' das Eintreten von Jesu Ankündigung nicht erlebt hat und es bis heute nicht geschehen ist. Könnte man ihn nicht einfach ad acta legen wie viele andere 'Weltendeprophezeiungen' der Vergangenheit auch Ich denke hier auch an Naturkatastrophen, Erdbeben und Waldbrände, die Menschen zur Flucht zwingen. Ebenso kommen mir die Kriege und Konflikte zwischen Völkern, Nationen und Volksgruppen in den Sinn, wie auch der islamistische Terrorismus. Gleichzeitig vermittelt der Text im Verlauf auch Hoffnung (V27ff). Diese hat im Text eine durchaus eschatologische Konnotation. Mir scheint, dass in der vorliegenden Predigtperikope der Schwerpunkt auf den zuletzt genannten Aspekten liegt, dem Kommen des Reiches Gottes bzw. des Menschensohnes. Für Jesu Zeitgenossen und die frühe Christenheit war das eine wichtige Erwartung, wie auch Paulus davon schreibt (z. B. 1 Thess 5,2). Aber wie wach ist diese Erwartung für uns heute Ist sie in der Gemeinde noch wach Unsere Realität sieht doch anders aus. Schreckensmeldungen erreichen uns zumeist über die Medien, oft aus anderen Ländern. Persönliche Einbrüche gibt es natürlich auch bei uns hier, aber verbinden wir diese mit dem, was im Text gesagt wird Hoffen wir wirklich noch, wenn wir beten: 'Dein Reich komme.' oder ist es nur eine Phrase In der Einteilung der Perikope wirkt V28 wie ein Schlüssel. Es gilt nicht, sich mit den Widrigkeiten unserer Zeit abzufinden, sondern aufmerksam zu sein und zu hoffen, dass Gott erlösend wirkt. 28 pp. Deutsch.

  • US$ 24.50 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Proseminar Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Wissenschaft, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Text 3 2. Übersetzung und Textkritik 3 3. Situationsanalyse 6 4. Kontextanalyse 7 5. Formanalyse 9 6. Gattungsanalyse 10 7. Motivanalyse 11 8. Traditionsanalyse 14 8.1.Synoptischer Vergleich 15 9. Redaktionsanalyse 16 10.Interpretation Literaturverzeichnis 19 24 pp. Deutsch.

  • US$ 24.50 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Religionspädagogisches Proseminar für Pfarramtsstudierende, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau dieser Arbeit folgt dem Modell zur Unterrichtsvorbereitung von Foitzik/Harz. Im Verlauf werde ich die Schritte Persönliche Begegnung, Theologische Orientierung, Didaktische Orientierung und Didaktische Entscheidungen abarbeiten. Als letzten Schritt werde ich einen Verlaufsplan der Unterrichtseinheit erstellen 32 pp. Deutsch.

  • US$ 24.50 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar 'Texte zur Christologie', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach Jesus Christus stellen natürlich alle, die an ihn glauben, für die er wirkt. Es gab und gibt aber auch Menschen, die unabhängig des christologischen Dogmas nach ihm fragen und wissen wollen, wer dieser Mensch eigentlich war, wie er leibte und lebte, wie er zu dem wurde, der ans Kreuz ging. Es ist also durchaus verständlich, wenn es Menschen gibt, die nach Jesus von Nazareth fragen, weil sie in ihm den Christus erkannt haben und ihm glauben, der ihr fester Halt und Glaubensgrund ist. Ebenso verständlich ist es, wenn Menschen von der Person des Nazareners beeindruckt nach der historischen Gestalt frei aller christologischen 'Ummantelung' hinter der neutestamentlichen Überlieferung suchen. Die 'Leben-Jesu-Forschung' versuchte auf ihre Weise dies herauszustellen, indem sie auf die Einzigartigkeit der Biographie des Jesus von Nazareth hinweisen wollte. Aber ist es wirklich sinnvoll nach ihm zu suchen und zu forschen Kann und darf Christologie darauf verzichten Bedarf der Glaube des historischen Faktes oder sollte er nicht besser nach der geschichtlichen Wirklichkeit des Jesus Christus suchen Mit Wilhelm Herrmann und Martin Kähler, der ausführlich argumentiert, warum er gerade in der Suche nach dem historischen Jesus einen Fehler sieht, haben wir nun zwei Menschen vor uns, die das Ansinnen der 'Leben-Jesu-Forschung' ablehnen und auf je ihre Weise herausstellen wollen, wo und wie Christus als der das Heil des Menschen Begründende zu finden ist, wie und wo er wirklich ist. Martin Kähler und Wilhelm Herrmann versuchen auf ihre je eigene Art zu zeigen, wo der letzte und feste Grund des Glaubens liegt.Die Reihenfolge in der Darstellung der beiden Quellen folgt der Reihenfolge der Erscheinung, zumal Herrmann auf den Vortrag Kählers reagiert. Um zu zeigen, welchen Stellenwert der historische Jesus hat und was der wirkliche Christus ist, werde ich versuchen, die Positionen in gebotener Länge oder Kürze nachzuzeichnen, um dann die wichtigsten Punkte gegenüberzustellen. 32 pp. Deutsch.

  • US$ 24.50 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Theologische fakultät), Veranstaltung: Haggai und Sacharja, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es war wohl ein sehr umstrittenes Projekt, doch seine Befürworter konnten sich gegen alle Widerstände durchsetzen und bauten den Zweiten Tempel von Jerusalem, mit dessen Vollendung 515 v. Chr. die zweite große Periode der antiken Geschichte Israels als Zeit des Zweiten Tempels begann1, die erst im Jahre 70 mit der Zerstörung des durch Herodes umfassend erweiterten Tempelareals, auch Dritter oder Herodianischer Tempel genannt, endete. In einer Zeit, da das Volk nicht mehr zusammen im Lande lebt, sondern die Diaspora in der bekannten Welt beginnt, bildet er den Orientierungspunkt der zerstreuten Gemeinde Israel. Zahlreiche Texte des Alten Testaments drücken diese Bedeutung aus, wie zum Beispiel die Wallfahrtspsalmen (Ps 120-134). Bis in die Zeit des Neuen Testaments bleibt er der religiöse Mittelpunkt und Wallfahrtsort der zerstreuten jüdischen Gemeinde. 40 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Religionspädagogisches Proseminar für Pfarramtsstudierende, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau dieser Arbeit folgt dem Modell zur Unterrichtsvorbereitung von Foitzik/Harz. Im Verlauf werde ich die Schritte Persönliche Begegnung, Theologische Orientierung, Didaktische Orientierung und Didaktische Entscheidungen abarbeiten. Als letzten Schritt werde ich einen Verlaufsplan der Unterrichtseinheit erstellen.

  • US$ 35.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Proseminar Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Wissenschaft, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Text 3 2. Übersetzung und Textkritik 3 3. Situationsanalyse 6 4. Kontextanalyse 7 5. Formanalyse 9 6. Gattungsanalyse 10 7. Motivanalyse 11 8. Traditionsanalyse 14 8.1.Synoptischer Vergleich 15 9. Redaktionsanalyse 16 10.Interpretation Literaturverzeichnis 19.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Theologische fakultät), Veranstaltung: Haggai und Sacharja, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es war wohl ein sehr umstrittenes Projekt, doch seine Befürworter konnten sich gegen alle Widerstände durchsetzen und bauten den Zweiten Tempel von Jerusalem, mit dessen Vollendung 515 v. Chr. die zweite große Periode der antiken Geschichte Israels als Zeit des Zweiten Tempels begann1, die erst im Jahre 70 mit der Zerstörung des durch Herodes umfassend erweiterten Tempelareals, auch Dritter oder Herodianischer Tempel genannt, endete. In einer Zeit, da das Volk nicht mehr zusammen im Lande lebt, sondern die Diaspora in der bekannten Welt beginnt, bildet er den Orientierungspunkt der zerstreuten Gemeinde Israel. Zahlreiche Texte des Alten Testaments drücken diese Bedeutung aus, wie zum Beispiel die Wallfahrtspsalmen (Ps 120-134). Bis in die Zeit des Neuen Testaments bleibt er der religiöse Mittelpunkt und Wallfahrtsort der zerstreuten jüdischen Gemeinde.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Haggai und Sacharja, Sprache: Deutsch, Abstract: Es war wohl ein sehr umstrittenes Projekt, doch seine Befürworter konnten sich gegen alle Widerstände durchsetzen und bauten den Zweiten Tempel von Jerusalem, mit dessen Vollendung 515 v. Chr. die zweite große Periode der antiken Geschichte Israels als 'Zeit des Zweiten Tempels' begann1, die erst im Jahre 70 mit der Zerstörung des durch Herodes umfassend erweiterten Tempelareals, auch Dritter oder Herodianischer Tempel genannt, endete. In einer Zeit, da das Volk nicht mehr zusammen im Lande lebt, sondern die Diaspora in der bekannten Welt beginnt, bildet er den Orientierungspunkt der zerstreuten Gemeinde Israel. Zahlreiche Texte des Alten Testaments drücken diese Bedeutung aus, wie zum Beispiel die Wallfahrtspsalmen (Ps 120-134). Bis in die Zeit des Neuen Testaments bleibt er der religiöse Mittelpunkt und Wallfahrtsort der zerstreuten jüdischen Gemeinde. Im Gegensatz zum salomonischen Tempel, der wie eine Art 'Hauskirche' der israelischen und später judäischen Könige war, die diesen verwalteten und den Kult bestimmten2, wurde der Zweite Tempel von Jerusalem zum Mittelpunkt der sich nun bildenden Gemeinde. Man kann wohl mit Recht sagen, dass Haggai, von dem uns so wenig überliefert wird, entscheidend für die Aufnahme der Baumaßnahmen gewirkt hat. Seine wenigen Worte hatten eine ungeheure Durchschlagskraft, die eine schwache Volksgruppe und deren politischen Anführer zu diesem, in ihrer wirtschaftlich schweren Zeit, großen Projekt motivierte. Exegetisch näher betrachtet wird dabei Hag 1,1-15a, da in diesem Abschnitt besonders gut die Intention des Propheten sichtbar wird. Des weiteren soll aber auch das ganze Buch Haggai in den Blick genommen werden, da manche Besonderheiten dieses Propheten und seiner Botschaft nur so richtig beleuchtet werden können. Leitende Fragen sind dabei: Welche Rolle hat der Tempel Wer ist Haggai Was will er Welches Ziel verfolgt er Welche Bedeutung hat der Bau des Jerusalemer Tempels für ihn Welche Rolle hat das Volk und welche hat JHWH Besteht ein Zusammenhang zwischen Tempel, Volk und JHWH Exkurse zum Deuteronomium, zu Ezechiel 10f. und 43 sowie zu Jesaja 66,1f. werden zum einen ähnliche, zum anderen divergierende Meinungen zu Haggai aufzeigen, aber auch die Besonderheit der Botschaft, des Anliegens und der Durchschlagskraft des 'kleinen' Propheten herausstellen.

  • Michael Schuft

    Published by GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640359534ISBN 13: 9783640359530

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 35.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Predigtarbeit zu Lukas 21, 25-33 für einen 2. Sonntag im Advent.Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text ruft apokalyptische Szenen vor Augen. lch fühlte mich sofort erinnert an Situationen, in denen heute davon die Rede ist, dass ein Weltende bevorsteht, zumindest eine Wende der Welt oder auch ein Weltuntergang. Immer mal wieder begegnen mir Menschen, die überzeugt davon sind, dass in 'ganz kurzer Zeit' ein solches Weltende eintreten wird, die sich auf ganz unterschiedliche Weise darauf vorbereiten und versuchen, auch andere von der Dringlichkeit solcher Vorbereitungen zu überzeugen. Solche Gespräche können mich entweder verunsichern und beunruhigen oder verärgern, manchmal auch eher belustigen. Oft weiß ich nicht, was ich davon halten soll. Beim Lesen des Predigttextes stellte sich mir die Frage, was dieser nicht ganz 2000 Jahre alte Text denn für uns heute noch bedeuten kann, wenn es doch zunächst so offensichtlich ist, dass 'dieses Geschlecht' das Eintreten von Jesu Ankündigung nicht erlebt hat und es bis heute nicht geschehen ist. Könnte man ihn nicht einfach ad acta legen wie viele andere 'Weltendeprophezeiungen' der Vergangenheit auch Ich denke hier auch an Naturkatastrophen, Erdbeben und Waldbrände, die Menschen zur Flucht zwingen. Ebenso kommen mir die Kriege und Konflikte zwischen Völkern, Nationen und Volksgruppen in den Sinn, wie auch der islamistische Terrorismus. Gleichzeitig vermittelt der Text im Verlauf auch Hoffnung (V27ff). Diese hat im Text eine durchaus eschatologische Konnotation. Mir scheint, dass in der vorliegenden Predigtperikope der Schwerpunkt auf den zuletzt genannten Aspekten liegt, dem Kommen des Reiches Gottes bzw. des Menschensohnes. Für Jesu Zeitgenossen und die frühe Christenheit war das eine wichtige Erwartung, wie auch Paulus davon schreibt (z. B. 1 Thess 5,2). Aber wie wach ist diese Erwartung für uns heute Ist sie in der Gemeinde noch wach Unsere Realität sieht doch anders aus. Schreckensmeldungen erreichen uns zumeist über die Medien, oft aus anderen Ländern. Persönliche Einbrüche gibt es natürlich auch bei uns hier, aber verbinden wir diese mit dem, was im Text gesagt wird Hoffen wir wirklich noch, wenn wir beten: 'Dein Reich komme.' oder ist es nur eine Phrase In der Einteilung der Perikope wirkt V28 wie ein Schlüssel. Es gilt nicht, sich mit den Widrigkeiten unserer Zeit abzufinden, sondern aufmerksam zu sein und zu hoffen, dass Gott erlösend wirkt.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar 'Texte zur Christologie', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach Jesus Christus stellen natürlich alle, die an ihn glauben, für die er wirkt. Es gab und gibt aber auch Menschen, die unabhängig des christologischen Dogmas nach ihm fragen und wissen wollen, wer dieser Mensch eigentlich war, wie er leibte und lebte, wie er zu dem wurde, der ans Kreuz ging. Es ist also durchaus verständlich, wenn es Menschen gibt, die nach Jesus von Nazareth fragen, weil sie in ihm den Christus erkannt haben und ihm glauben, der ihr fester Halt und Glaubensgrund ist. Ebenso verständlich ist es, wenn Menschen von der Person des Nazareners beeindruckt nach der historischen Gestalt frei aller christologischen 'Ummantelung' hinter der neutestamentlichen Überlieferung suchen. Die 'Leben-Jesu-Forschung' versuchte auf ihre Weise dies herauszustellen, indem sie auf die Einzigartigkeit der Biographie des Jesus von Nazareth hinweisen wollte. Aber ist es wirklich sinnvoll nach ihm zu suchen und zu forschen Kann und darf Christologie darauf verzichten Bedarf der Glaube des historischen Faktes oder sollte er nicht besser nach der geschichtlichen Wirklichkeit des Jesus Christus suchen Mit Wilhelm Herrmann und Martin Kähler, der ausführlich argumentiert, warum er gerade in der Suche nach dem historischen Jesus einen Fehler sieht, haben wir nun zwei Menschen vor uns, die das Ansinnen der 'Leben-Jesu-Forschung' ablehnen und auf je ihre Weise herausstellen wollen, wo und wie Christus als der das Heil des Menschen Begründende zu finden ist, wie und wo er wirklich ist. Martin Kähler und Wilhelm Herrmann versuchen auf ihre je eigene Art zu zeigen, wo der letzte und feste Grund des Glaubens liegt.Die Reihenfolge in der Darstellung der beiden Quellen folgt der Reihenfolge der Erscheinung, zumal Herrmann auf den Vortrag Kählers reagiert. Um zu zeigen, welchen Stellenwert der historische Jesus hat und was der wirkliche Christus ist, werde ich versuchen, die Positionen in gebotener Länge oder Kürze nachzuzeichnen, um dann die wichtigsten Punkte gegenüberzustellen.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Der moralische Status von Embryonen ist ein relativ junges Thema der Ethik und ist daher auf den Dialog mit den Fachwissenschaften angewiesen. In der Beurteilung dieser Frage geht es darum, wm Menschenwürde warum (ab wann) eignet. Für den Zeitpunkt, von dem an von einem menschlichen Wesen gesprochen wird, welchem Menschenwürde zukommt, werden im ethischen Diskurs verschiedene Argumente vorgebracht. So werden entweder die Kernverschmelzung, die Nidation, der Ausschluss der Mehrlingsbildung, die Ausbildung des Gehirns, die Geburt oder die Fähigkeit der Äußerung des Selbstbewusstseins in Anschlag gebracht. Andere vertreten die 'SKIP-These' , um die Schutzwürdigkeit des Embryos zu begründen. Uneinigkeit herrscht in dieser Diskussion auch in der gegenwärtigen Diskussion in der deutschsprachigen evangelischen Ethik.[.] 56 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der moralische Status von Embryonen ist ein relativ junges Thema der Ethik und ist daher auf den Dialog mit den Fachwissenschaften angewiesen. In der Beurteilung dieser Frage geht es darum, wm Menschenwürde warum (ab wann) eignet. Für den Zeitpunkt, von dem an von einem menschlichen Wesen gesprochen wird, welchem Menschenwürde zukommt, werden im ethischen Diskurs verschiedene Argumente vorgebracht. So werden entweder die Kernverschmelzung, die Nidation, der Ausschluss der Mehrlingsbildung, die Ausbildung des Gehirns, die Geburt oder die Fähigkeit der Äußerung des Selbstbewusstseins in Anschlag gebracht. Andere vertreten die 'SKIP-These' , um die Schutzwürdigkeit des Embryos zu begründen. Uneinigkeit herrscht in dieser Diskussion auch in der gegenwärtigen Diskussion in der deutschsprachigen evangelischen Ethik.[.].

  • US$ 24.50 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar 'Luthers Bauernkriegsschriften', Sprache: Deutsch, Abstract: Urbanus Rhegius gehört wohl zu den weniger bekannten Persönlichkeiten der Reformationszeit. Gerhard Uhlhorn1 charakterisiert seine Bedeutung für die Reformation in Deutschland so, daß 'er zwar nicht in der eigentlichen Bildung des Dogma, aber in der Ausbildung desselben für die Gemeinden Großes geleistet hat.'2 Martin Luther verweist auf ihn (und die hier behandelte Schrift) in seiner Schrift 'Ermahnung zum Frieden auf die zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben' von 1525 im dritten Artikel auf Rhegius als einen guten Freund3. Grund genug, um sich einmal genauer mit einer Schrift dieses Theologen der frühen Reformationszeit zu befassen, zumal er als Theologe aus der 'zweiten Reihe', die dazu beitrug, daß '[.] die Reformation zu einer breitenwirksamen kirchlichen und gesellschaftlichen Erneuerungsbewegung [.]'4 wurde, seinen Teil in Süd- und Norddeutschland geleistet hat.Urbanus Rhegius gehört zu jenen Persönlichkeiten der Kirchengeschichte, deren Leben und Wirken hinter den 'großen' Namen wohl eher ein Schattendasein führen. Dabei tritt jenes Phänomen zutage, daß vielleicht so manche Persönlichkeit in der Geschichte getroffen hat. War sie ihren Zeitgenossen eine sehr wohl bekannte und geschätzte Größe, gerät sie im Laufe der Zeit nahezu in Vergessenheit. Dabei war Rhegius in gebildeten Kreisen sehr bekannt und geschätzt.5 Reformatorisch gesinnt, verstand er sich als Vorkämpfer der lutherischen Lehre.6 In der Literatur wird er, mit wenigen Ausnahmen, kaum verhandelt. Zugängliche Darstellungen sind rar. Die meisten stammen aus der Zeit vor 1900. Ein Zugang zu seinen Werken selbst ist mit wenigen Ausnahmen ebenso schwierig.Diese Arbeit wird sich mit einer Quelle befassen, die sich mit einem damals sehr aktuellen und brisanten Thema beschäftigt. Das Land ist von Unruhe und Veränderung geprägt. Mit der Reformation werden Forderungen laut, die breite Massen der Bevölkerung erreichen. Viele verbinden sie mit eigenen Forderungen, die neben den religiösen Reformen auch politische und soziale Reformen im Reich beinhalten. Freiheit, wie sie im Evangelium beschrieben wird, soll in die persönliche Freiheit und Gleichheit umgesetzt werden. Verbunden mit schwelenden Konflikten zwischen Bauern und Oberen ist die Forderung nach der Abschaffung der Leibeigenschaft, begründet auf das 'Göttliche Recht', die zentrale Forderung, auf die Rhegius reagiert. 88 pp. Deutsch.

  • US$ 35.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar 'Luthers Bauernkriegsschriften', Sprache: Deutsch, Abstract: Urbanus Rhegius gehört wohl zu den weniger bekannten Persönlichkeiten der Reformationszeit. Gerhard Uhlhorn1 charakterisiert seine Bedeutung für die Reformation in Deutschland so, daß 'er zwar nicht in der eigentlichen Bildung des Dogma, aber in der Ausbildung desselben für die Gemeinden Großes geleistet hat.'2 Martin Luther verweist auf ihn (und die hier behandelte Schrift) in seiner Schrift 'Ermahnung zum Frieden auf die zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben' von 1525 im dritten Artikel auf Rhegius als einen guten Freund3. Grund genug, um sich einmal genauer mit einer Schrift dieses Theologen der frühen Reformationszeit zu befassen, zumal er als Theologe aus der 'zweiten Reihe', die dazu beitrug, daß '[.] die Reformation zu einer breitenwirksamen kirchlichen und gesellschaftlichen Erneuerungsbewegung [.]'4 wurde, seinen Teil in Süd- und Norddeutschland geleistet hat.Urbanus Rhegius gehört zu jenen Persönlichkeiten der Kirchengeschichte, deren Leben und Wirken hinter den 'großen' Namen wohl eher ein Schattendasein führen. Dabei tritt jenes Phänomen zutage, daß vielleicht so manche Persönlichkeit in der Geschichte getroffen hat. War sie ihren Zeitgenossen eine sehr wohl bekannte und geschätzte Größe, gerät sie im Laufe der Zeit nahezu in Vergessenheit. Dabei war Rhegius in gebildeten Kreisen sehr bekannt und geschätzt.5 Reformatorisch gesinnt, verstand er sich als Vorkämpfer der lutherischen Lehre.6 In der Literatur wird er, mit wenigen Ausnahmen, kaum verhandelt. Zugängliche Darstellungen sind rar. Die meisten stammen aus der Zeit vor 1900. Ein Zugang zu seinen Werken selbst ist mit wenigen Ausnahmen ebenso schwierig.Diese Arbeit wird sich mit einer Quelle befassen, die sich mit einem damals sehr aktuellen und brisanten Thema beschäftigt. Das Land ist von Unruhe und Veränderung geprägt. Mit der Reformation werden Forderungen laut, die breite Massen der Bevölkerung erreichen. Viele verbinden sie mit eigenen Forderungen, die neben den religiösen Reformen auch politische und soziale Reformen im Reich beinhalten. Freiheit, wie sie im Evangelium beschrieben wird, soll in die persönliche Freiheit und Gleichheit umgesetzt werden. Verbunden mit schwelenden Konflikten zwischen Bauern und Oberen ist die Forderung nach der Abschaffung der Leibeigenschaft, begründet auf das 'Göttliche Recht', die zentrale Forderung, auf die Rhegius reagiert.