Search preferences

Product Type

  • All Product Types
  • Books (13)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts &
    Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Seller Location

Seller Rating

  • Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Klassiker der Kultursoziologie - Modul 6 - Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kommentar des betreuenden Professors: Eine sehr informierte und auch sehr gründliche Bearbeitung des Themas des allgemeinen Wissensvorrates nach Berger/Luckmann, ergänzt durch einschlägige Positionen weiterer Autoren (Mead, Gehlen, Plessner, Simmel usw.). , Abstract: Berger und Luckmann machen das vortheoretische Wissen im Alltagsleben, das Wissen und die Orientierungsweisen Jedermanns, zum Kernproblem der Wissenssoziologie. Dieses vortheoretische Wissen, das das Verhalten der Individuen in der Alltagswelt reguliert, soll auch im Mittelpunkt meiner Hausarbeit stehen. Ziel meiner Arbeit ist es, die Bedeutung des gesellschaftlichen Wissensvorrates für das Individuum in der Alltagswelt herauszuarbeiten, wobei das Buch 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' von Berger und Luckmann die Basis bilden soll. Bezugnahmen erfolgen auch auf Arnold Gehlen, George Herbert Mead, Edward Sapir, Alfred Schütz, Georg Simmel und Max Weber. Besonders konzentrieren möchte ich mich auf die Bereiche Sprache und Jedermannswissen sowie auf die Prozesse, durch die ein bestimmter Vorrat an Wissen zu gesellschaftlich etablierter Wirklichkeit wird. 24 pp. Deutsch.

  • US$ 24.63 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (LG Europäische Literatur und Mediengeschichte), Veranstaltung: Modul 10 - B.A. Kulturwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Rilkes 1910 erschienenem Tagebuchroman 'Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge'. Im Zentrum von Maltes städtischen Aufzeichnungen steht seine Konfrontation mit der Metropole Paris, die er als 'Angriff einer neuen, unbegreiflichen Wirklichkeit' erlebt. Dieser 'Angriff' ist einerseits Ursache für seine Angst auf der Gegenwartsebene und andererseits Anlass für seine Flucht in Erinnerungen und die damit verbundene Auseinandersetzung mit den Ängsten seiner Kindheit. Durch Schreiben, d.h. durch das Verfassen der Aufzeichnungen, versucht Malte, seiner Ängste Herr zu werden. Angst wird im Roman immer wieder thematisiert. Malte kann Angst nicht nur spüren, sondern in einer Gasse auch riechen. Er beobachtet ein schlafendes Kind, das Angst atmet (MLB, 7). Vor einer Abrissmauer sieht er 'die Materialisierung von Lebensgefühlen, vor allem von Ekel und Angst' (MLB, 42). Malte vergegenwärtigt sich die Ängste seiner Kindheit und verwendet in einem einzigen Satz das Wort 'Angst' zehn Mal (MLB, 57).Angst als Motiv wird auch in der mir vorliegenden Forschungsliteratur sehr häufig erwähnt, jedoch nur in einem Aufsatz in den Fokus einer Untersuchung gerückt. Hans Schwerte legt in Maltes Angst den Schwerpunkt allerdings nicht auf die Verbindung von Großstadt und Angst, sodass ich mich in meiner Hausarbeit mit diesem Aspekt befassen möchte.Das Ziel meiner Arbeit ist, den Einfluss der Großstadt nicht nur auf den Inhalt von Maltes Aufzeichnungen, sondern auch auf deren Form und Sprache zu untersuchen und dabei Angst als Wirkung der Großstadt in den Fokus zu nehmen. 44 pp. Deutsch.

  • US$ 24.63 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: keine, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit sollen sowohl der physiologische als auch der ästhetischeGeschmack sowie deren gegenseitige Beeinflussung betrachtet werden. Der Geschmackssinn,der in den meisten Sinnestheorien zu den niederen, leibnahen und gefühlsgebundenen Sinnengezählt wird, steht in dem Ruf, verglichen mit anderen Sinnen, physiologisch extremunterentwickelt zu sein und nur einen geringen Beitrag zum Erkennen der Welt leisten zukönnen. In deutlichem Widerspruch zu diesen wissenschaftlichen Charakterisierungen stehtder gesellschaftliche Gebrauch des Geschmacks, der 'eng mit der ästhetischen Urteilskraftund dem Vermögen, zu verallgemeinerungsfähigen Urteilen zu gelangen', verbunden ist(Barlösius 2000: 59-62).Die vorliegende Arbeit wurde vom Reader zum Präsenzseminar 'Philosophie desKulinarischen' (Röttgers/Konersmann 2008) inspiriert und kann nicht umhin, sich einenVergleich einzuverleiben, den Rigotti zwischen Philosophie und Kochen zieht. Nach Rigottiist die Wechselbeziehung zwischen Einheit und Vielfalt, aus der die Philosophie ihre Themenund ihre disziplinäre Besonderheit entwickelt hat, das 'Zergliedern, Entgegensetzen und neuZusammenfügen, unter dem Einfluss von Ahnungen, Eingebungen und tiefenNotwendigkeiten', auch in der Küche zu beobachten: 'Bestehen Zubereitung des Essens undKochen nicht eben im Zerlegen und neu Zusammensetzen, im Mahlen und Verrühren, imSchneiden und Vermischen ' (2003: 52-54) Genau diese Operationen sollen auch in dieserphilosophischen Hausarbeit Anwendung finden und eine Vielfalt an gedanklichen Zutaten,sprichwörtlich 'Kraut und Rüben', zu einer abgerundeten Einheit zusammenfügen.Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Physiologie des Geschmacks und beleuchtet zumeinen Sinnestheorien, die den Geschmack als 'niederen' Sinn klassifizieren und zum anderenMeinungen, die den Geschmack zu 'Höherem' berufen sehen. Weiters stehen die Aufgabendes Geschmackssinns im Mittelpunkt der Betrachtung.Das dritte Kapitel nimmt den kulinarischen Geschmack in den Blick. Im ersten Unterkapitelwird Plessners Theorie der künstlichen Horizontverengung auf den Bereich derNahrungsmittelauswahl umgelegt und beschrieben, warum Esskulturen selektiv, isoliert undinteressensgebunden sind. Im zweiten Unterkapitel wird die kulturelle Formung desGeschmacks, die eng mit gastronomischen Traditionen, gesundheitlichen, religiösen, moralischen und gruppen-dynamischen Aspekten verbunden ist, betrachtet. [.] 32 pp. Deutsch.

  • US$ 24.63 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Soziologie III), Veranstaltung: Modul 7 - B.A. Kulturwissenschaften, Kultursoziologische Analysen, Sprache: Deutsch, Abstract: [.] Obwohl Beck und Schulze die bundesdeutsche Gesellschaft von verschiedenen Perspektivenund mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung betrachten, zeigt ein Vergleich der beidenDiagnosen in vielen Punkten Überschneidungen bzw. Ergänzungen. Diese sollen in dervorliegenden Hausarbeit in folgenden Schritten beleuchtet werden:Das zweite Kapitel dieser Hausarbeit stellt Becks Risikogesellschaft in groben Zügen vor,wobei der Schwerpunkt nicht auf die Modernisierungsrisiken und derenVerteilungsproblematik, sondern auf 'gesellschaftliche, biographische und kulturelle Risikenund Unsicherheiten' (Beck 1986: 115) gelegt wird, die sich für die Individuen durch dasBrüchigwerden des sozialen Binnengefüges der Industriegesellschaft ergeben. Eingehenderbetrachtet werden die Enttraditionalisierung und das Verschwimmen der sozialen Schichten,die fortschreitende Individualisierung, die Herausbildung neuer Handlungsstrategien sowiedie von Beck vorgeschlagenen Wege aus der Risikogesellschaft. Ergänzt wird Becks 1986veröffentlichte Diagnose durch aktuelle Gedankengänge, die seinem 2007 erschienenen Buch'Weltrisikogesellschaft' entnommen sind.Das dritte Kapitel rückt Schulzes Erlebnisgesellschaft ins Zentrum der Betrachtung. Nacheiner kurzen Beschreibung der Ausgangssituation seiner Untersuchung werden der Wandelvon außenorientierter hin zu innenorientierter Handlungsrationalität sowie dieErlebnisorientierung, die den Fokus auf das 'Projekt des schönen Lebens' richtet, untersucht.Beleuchtet werden des weiteren die Herausbildung neuer Strukturen in einer Gesellschaft, inder Individualität und Kollektivität parallel existieren, sowie die von Schulze aufgezeigtenWege aus der Erlebnisgesellschaft. Schulzes Analyse aus dem Jahr 1992 wird ergänzt durchGedanken, die er im Jahr 2005 der Neuauflage seines Buches 'Die Erlebnisgesellschaft'vorangestellt hat.Das vierte Kapitel bündelt zentrale Aspekte beider Diagnosen und stellt sie einandervergleichend gegenüber. Schwerpunkte bilden dabei die Enttraditionalisierung der Moderne,die Individualisierung, die Herausbildung veränderter Handlungsstrategien und neuerGesellschaftsstrukturen sowie die von Beck und Schulze aufgezeigten Wege aus der Risiko-bzw. Erlebnisgesellschaft.Das fünfte Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse dieser Hausarbeit zusammen. 36 pp. Deutsch.

  • Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: VeryGood. Most items will be dispatched the same or the next working day.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Klassiker der Kultursoziologie - Modul 6 - Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kommentar des betreuenden Professors: Eine sehr informierte und auch sehr gründliche Bearbeitung des Themas des allgemeinen Wissensvorrates nach Berger/Luckmann, ergänzt durch einschlägige Positionen weiterer Autoren (Mead, Gehlen, Plessner, Simmel usw.). , Abstract: Berger und Luckmann machen das vortheoretische Wissen im Alltagsleben, das Wissen und die Orientierungsweisen Jedermanns, zum Kernproblem der Wissenssoziologie. Dieses vortheoretische Wissen, das das Verhalten der Individuen in der Alltagswelt reguliert, soll auch im Mittelpunkt meiner Hausarbeit stehen. Ziel meiner Arbeit ist es, die Bedeutung des gesellschaftlichen Wissensvorrates für das Individuum in der Alltagswelt herauszuarbeiten, wobei das Buch 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' von Berger und Luckmann die Basis bilden soll. Bezugnahmen erfolgen auch auf Arnold Gehlen, George Herbert Mead, Edward Sapir, Alfred Schütz, Georg Simmel und Max Weber. Besonders konzentrieren möchte ich mich auf die Bereiche Sprache und Jedermannswissen sowie auf die Prozesse, durch die ein bestimmter Vorrat an Wissen zu gesellschaftlich etablierter Wirklichkeit wird.

  • US$ 35.32 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (LG Europäische Literatur und Mediengeschichte), Veranstaltung: Modul 10 - B.A. Kulturwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Rilkes 1910 erschienenem Tagebuchroman 'Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge'. Im Zentrum von Maltes städtischen Aufzeichnungen steht seine Konfrontation mit der Metropole Paris, die er als 'Angriff einer neuen, unbegreiflichen Wirklichkeit' erlebt. Dieser 'Angriff' ist einerseits Ursache für seine Angst auf der Gegenwartsebene und andererseits Anlass für seine Flucht in Erinnerungen und die damit verbundene Auseinandersetzung mit den Ängsten seiner Kindheit. Durch Schreiben, d.h. durch das Verfassen der Aufzeichnungen, versucht Malte, seiner Ängste Herr zu werden. Angst wird im Roman immer wieder thematisiert. Malte kann Angst nicht nur spüren, sondern in einer Gasse auch riechen. Er beobachtet ein schlafendes Kind, das Angst atmet (MLB, 7). Vor einer Abrissmauer sieht er 'die Materialisierung von Lebensgefühlen, vor allem von Ekel und Angst' (MLB, 42). Malte vergegenwärtigt sich die Ängste seiner Kindheit und verwendet in einem einzigen Satz das Wort 'Angst' zehn Mal (MLB, 57).Angst als Motiv wird auch in der mir vorliegenden Forschungsliteratur sehr häufig erwähnt, jedoch nur in einem Aufsatz in den Fokus einer Untersuchung gerückt. Hans Schwerte legt in Maltes Angst den Schwerpunkt allerdings nicht auf die Verbindung von Großstadt und Angst, sodass ich mich in meiner Hausarbeit mit diesem Aspekt befassen möchte.Das Ziel meiner Arbeit ist, den Einfluss der Großstadt nicht nur auf den Inhalt von Maltes Aufzeichnungen, sondern auch auf deren Form und Sprache zu untersuchen und dabei Angst als Wirkung der Großstadt in den Fokus zu nehmen.

  • US$ 35.32 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: keine, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit sollen sowohl der physiologische als auch der ästhetischeGeschmack sowie deren gegenseitige Beeinflussung betrachtet werden. Der Geschmackssinn,der in den meisten Sinnestheorien zu den niederen, leibnahen und gefühlsgebundenen Sinnengezählt wird, steht in dem Ruf, verglichen mit anderen Sinnen, physiologisch extremunterentwickelt zu sein und nur einen geringen Beitrag zum Erkennen der Welt leisten zukönnen. In deutlichem Widerspruch zu diesen wissenschaftlichen Charakterisierungen stehtder gesellschaftliche Gebrauch des Geschmacks, der 'eng mit der ästhetischen Urteilskraftund dem Vermögen, zu verallgemeinerungsfähigen Urteilen zu gelangen', verbunden ist(Barlösius 2000: 59-62).Die vorliegende Arbeit wurde vom Reader zum Präsenzseminar 'Philosophie desKulinarischen' (Röttgers/Konersmann 2008) inspiriert und kann nicht umhin, sich einenVergleich einzuverleiben, den Rigotti zwischen Philosophie und Kochen zieht. Nach Rigottiist die Wechselbeziehung zwischen Einheit und Vielfalt, aus der die Philosophie ihre Themenund ihre disziplinäre Besonderheit entwickelt hat, das 'Zergliedern, Entgegensetzen und neuZusammenfügen, unter dem Einfluss von Ahnungen, Eingebungen und tiefenNotwendigkeiten', auch in der Küche zu beobachten: 'Bestehen Zubereitung des Essens undKochen nicht eben im Zerlegen und neu Zusammensetzen, im Mahlen und Verrühren, imSchneiden und Vermischen ' (2003: 52-54) Genau diese Operationen sollen auch in dieserphilosophischen Hausarbeit Anwendung finden und eine Vielfalt an gedanklichen Zutaten,sprichwörtlich 'Kraut und Rüben', zu einer abgerundeten Einheit zusammenfügen.Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Physiologie des Geschmacks und beleuchtet zumeinen Sinnestheorien, die den Geschmack als 'niederen' Sinn klassifizieren und zum anderenMeinungen, die den Geschmack zu 'Höherem' berufen sehen. Weiters stehen die Aufgabendes Geschmackssinns im Mittelpunkt der Betrachtung.Das dritte Kapitel nimmt den kulinarischen Geschmack in den Blick. Im ersten Unterkapitelwird Plessners Theorie der künstlichen Horizontverengung auf den Bereich derNahrungsmittelauswahl umgelegt und beschrieben, warum Esskulturen selektiv, isoliert undinteressensgebunden sind. Im zweiten Unterkapitel wird die kulturelle Formung desGeschmacks, die eng mit gastronomischen Traditionen, gesundheitlichen, religiösen, moralischen und gruppen-dynamischen Aspekten verbunden ist, betrachtet. [.].

  • US$ 35.32 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Soziologie III), Veranstaltung: Modul 7 - B.A. Kulturwissenschaften, Kultursoziologische Analysen, Sprache: Deutsch, Abstract: [.] Obwohl Beck und Schulze die bundesdeutsche Gesellschaft von verschiedenen Perspektivenund mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung betrachten, zeigt ein Vergleich der beidenDiagnosen in vielen Punkten Überschneidungen bzw. Ergänzungen. Diese sollen in dervorliegenden Hausarbeit in folgenden Schritten beleuchtet werden:Das zweite Kapitel dieser Hausarbeit stellt Becks Risikogesellschaft in groben Zügen vor,wobei der Schwerpunkt nicht auf die Modernisierungsrisiken und derenVerteilungsproblematik, sondern auf 'gesellschaftliche, biographische und kulturelle Risikenund Unsicherheiten' (Beck 1986: 115) gelegt wird, die sich für die Individuen durch dasBrüchigwerden des sozialen Binnengefüges der Industriegesellschaft ergeben. Eingehenderbetrachtet werden die Enttraditionalisierung und das Verschwimmen der sozialen Schichten,die fortschreitende Individualisierung, die Herausbildung neuer Handlungsstrategien sowiedie von Beck vorgeschlagenen Wege aus der Risikogesellschaft. Ergänzt wird Becks 1986veröffentlichte Diagnose durch aktuelle Gedankengänge, die seinem 2007 erschienenen Buch'Weltrisikogesellschaft' entnommen sind.Das dritte Kapitel rückt Schulzes Erlebnisgesellschaft ins Zentrum der Betrachtung. Nacheiner kurzen Beschreibung der Ausgangssituation seiner Untersuchung werden der Wandelvon außenorientierter hin zu innenorientierter Handlungsrationalität sowie dieErlebnisorientierung, die den Fokus auf das 'Projekt des schönen Lebens' richtet, untersucht.Beleuchtet werden des weiteren die Herausbildung neuer Strukturen in einer Gesellschaft, inder Individualität und Kollektivität parallel existieren, sowie die von Schulze aufgezeigtenWege aus der Erlebnisgesellschaft. Schulzes Analyse aus dem Jahr 1992 wird ergänzt durchGedanken, die er im Jahr 2005 der Neuauflage seines Buches 'Die Erlebnisgesellschaft'vorangestellt hat.Das vierte Kapitel bündelt zentrale Aspekte beider Diagnosen und stellt sie einandervergleichend gegenüber. Schwerpunkte bilden dabei die Enttraditionalisierung der Moderne,die Individualisierung, die Herausbildung veränderter Handlungsstrategien und neuerGesellschaftsstrukturen sowie die von Beck und Schulze aufgezeigten Wege aus der Risiko-bzw. Erlebnisgesellschaft.Das fünfte Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse dieser Hausarbeit zusammen.

  • US$ 48.18 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: Sehr gut. 2. 32 Seiten Gepflegter, sauberer Zustand. 1. Auflage. 5257967/2 Taschenbuch, Größe: 14.8 x 0.4 x 21 cm.

  • US$ 48.18 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: Sehr gut. 2. 44 Seiten 4857587/1 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Taschenbuch, Größe: 14.8 x 0.5 x 21 cm.

  • Quantity: 1

    Add to Basket

    Paperback. Condition: Like New. Like New. book.