Product Type
Condition
Binding
Collectible Attributes
Seller Location
Seller Rating
Published by Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, Ausgabe von 2002, 2002
Seller: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, Germany
Broschiert, 139 Seiten, das Buch befindet sich in einem sehr guten Zustand. Shipping to abroad insured with tracking number.
Published by Duncker & Humblot Berlin, 1991
ISBN 10: 3428072782ISBN 13: 9783428072781
Seller: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, Germany
Book
Paperback. Condition: Gut. 90 Seiten Guter Zustand Bibl-Ex. Einband mit minimalen Gebrauchsspuren. ha1021605 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Published by Duncker & Humblot GmbH, 1999
ISBN 10: 3428095499ISBN 13: 9783428095490
Seller: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Germany
Book First Edition
1. Auflage. 546 Seiten Bibliotheksexemplar mit Stempel und Signatur in GUTEM Zustand. 9783428095490 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 721.
Published by Duncker & Humblot Gmbh, 2000
ISBN 10: 342809994XISBN 13: 9783428099948
Seller: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Germany
Book
Hrsg. von Frank-Rüdiger Jach und Siegfried Jenkner. Bildungsrechtler und Erziehungswissenschaftler haben das 50jährige Bestehen des Grundgesetzes zum Anlaß genommen, kritisch zu hinterfragen, inwieweit die schulverfassungsrechtlichen Regelungen heute ihren Beitrag zu einem pluralistischen und modernen Bildungswesen leisten. Sieben Beiträge einer Tagung an der HU Berlin 1999 zeigen auf, daß ein traditionell-etatistisches Verständnis des Art. 7 GG den Anforderungen, die an die Schule der Zukunft zu stellen sind, nicht mehr genügt. XII,117 Seiten, broschiert (Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht; Band 4/Duncker & Humblot 2000) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, leichte Lagerspuren. Statt EUR 44,00 187 g. Sprache: de.
Published by Duncker & Humblot Verlag, Berlin, 1998
ISBN 10: 3428092937ISBN 13: 9783428092932
Seller: avelibro OHG, Dinkelscherben, Germany
Book
23 x 16 cm. Condition: Gut. VII; 230 Seiten Softcover. Original Broschur. Bibliotheksschild auf Vorderdeckel. Innendeckel bedruckt mit kleiner Bleistifteintragung. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit den üblichen Bibliotheksstempeln und Einträgen. Innen sauberer, sehr guter Zustand. Reihe: Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht Bnd 1 B06-04-02D|L98 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 334.
Published by Duncker & Humblot Gmbh, 1991
ISBN 10: 3428072782ISBN 13: 9783428072781
Seller: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Germany
Book
90 Seiten, broschiert (Schriften zum Öffentlichen Recht; Band 608/Duncker & Humblot 1991) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, Filzstiftfleck auf Einband, leichte Lagerspuren. Statt EUR 46,00 169 g. Sprache: de.
Published by Duncker & Humblot Feb 2000, 2000
ISBN 10: 342809994XISBN 13: 9783428099948
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
Book
Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Ausgewiesene Bildungsrechtler und Erziehungswissenschaftler haben das 50jährige Bestehen des Grundgesetzes zum Anlaß genommen, kritisch zu hinterfragen, inwieweit die schulverfassungsrechtlichen Regelungen heute ihren Beitrag zu einem pluralistischen und modernen Bildungswesen leisten.In seinem Beitrag 'Das Recht auf Bildung und die Freiheit der Erziehung in der deutschen Verfassungs- und Bildungsgeschichte bis zum Grundgesetz' zeigt Siegfried Jenkner auf, daß die Schulverfassung heute noch immer mit der Überwindung vorliberaler und vordemokratischer Traditionsbestände beschäftigt ist. Lutz R. Reuter untersucht 'Das Recht auf Bildung in der deutschen Bildungsgeschichte seit 1945' und kommt zu dem Schluß, daß sein Gehalt konturenlos geblieben und deshalb neu zu bestimmen ist. Johann Peter Vogel zeichnet in seinem Beitrag '50 Jahre Grundrecht auf Errichtung freier Schulen' die Bedeutung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts für ein pluralistisches Bildungswesen nach, kritisiert gleichwohl dabei Rückgriffe auf Figuren wie ein vorkonstitutionelles Monopol des Staates im Berechtigungswesen oder den Vorrang der staatlichen Schule im Grundschulbereich. Martin Stock entwirft in seinem Beitrag 'Autonomiekonzepte für die öffentliche Schule - Altes und Neues' ein pragmatisches Konzept einer verstärkten curricularen und organisatorischen Selbständigkeit der einzelnen Schulen im Rahmen einer reformierten Staatsaufsicht. Der Beitrag 'Kommunitarismus, Liberalismus und Bürgergesellschaft im Bildungswesen' von Frank-Rüdiger Jach stellt die Schulverfassungsfrage in einen grundsätzlichen, demokratietheoretischen Zusammenhang und skizziert das Modell einer bürgerschaftlich verfaßten Schule. Arnold Köpcke-Duttler untersucht die interkulturelle Dimension des Rechts auf Bildung und stellt diese in Zusammenhang mit den Kinder-Rechten insgesamt. John E. Coons schließlich betrachtet die historischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte des elterlichen Rechts auf freie Schulwahl in den Vereinigten Staaten von Amerika im Vergleich zur bundesdeutschen Situation.Die Beiträge belegen nachhaltig, daß ein traditionell-etatistisches Verständnis des Art. 7 GG den Anforderungen, die an die Schule der Zukunft zu stellen sind, nicht mehr genügt. 117 pp. Deutsch.
Published by Duncker & Humblot, 1999
ISBN 10: 3428095499ISBN 13: 9783428095490
Seller: Buchpark, Trebbin, Germany
Book
Condition: Sehr gut. 8907/1.
Published by Duncker & Humblot Gmbh, 1999
ISBN 10: 3428095499ISBN 13: 9783428095490
Seller: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Germany
Book
546 Seiten, broschiert (Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht; Band 2/Duncker & Humblot 1999) schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt, Filzstiftfleck auf Einband, leichte Lagerspuren. Statt EUR 96,00 741 g. Sprache: de.
Published by Duncker & Humblot Okt 1991, 1991
ISBN 10: 3428072782ISBN 13: 9783428072781
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
Book
Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware 90 pp. Deutsch.
Published by Duncker & Humblot Feb 1998, 1998
ISBN 10: 3428092937ISBN 13: 9783428092932
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
Book
Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Johann Peter Vogel:Johann Peter Vogel ist einer der führenden Bildungsrechtler in Deutschland. Er ist Rechtsanwalt in Berlin und als Berater und Rechtsvertreter von Schulen in freier Trägerschaft tätig. Seit 1985 ist Vogel Honorarprofessor am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Phillips-Universität Marburg. Mit seinen Beiträgen hat er sowohl die erziehungs- als auch die rechtswissenschaftliche Diskussion nachhaltig beeinflußt.In seinen zahlreichen Veröffentlichungen ist Vogels wissenschaftliches und bildungspolitisches Wirken für Schulvielfalt auf eine ganzheitliche, staatliche und freie Schulen gleichermaßen einschließende Betrachtung gerichtet.Stets hat er das Bedürfnis nach Selbständigkeit und Differenzierung auch für das staatliche Schulwesen betont, das zu einer Annäherung von staatlichen und freien Schulen und einem neuen, die bisherige Trennung überwindenden Rechtsrahmen führen müsse. Im Jahre 1972 führte er die Idee des Bildungsgutscheins in die bundesrepublikanische Diskussion ein. Besondere Aufmerksamkeit in der Fachwelt fand Vogel 1988 mit seinem Vortrag »Die Privatschulbestimmungen des Grundgesetzes - ein Verfassungsmodell für das gesamte Schulwesen « beim 11. Kongreß der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.In dem vielbeachteten Sammelband »Zukunftsperspektiven der Freien Schulen«, der 1988 erstmals und nunmehr 1996 in 2. Auflage als Band 529 der Schriften zum öffentlichen Recht im Verlag Duncker & Humblot erschienen ist, hat er sich kritisch mit der einschlägigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 7 Abs. 4 und 5 GG auseinandergesetzt.Als Mitte der neunziger Jahre Bewegung in die deutsche Diskussion zur Reform der Schulverfassung gekommen ist, hat sich Vogel an ihr u. a. 1995 mit seinen »Verfassungsrechtlichen Bemerkungen zur Verselbständigung der Schule« beteiligt, in denen er aus der Privatschulfreiheit nützliche Anregungen für eine größere Selbständigkeit und Selbstverantwortung aller Schulen gab.Johann Peter Vogel nimmt eine Vielzahl von Aufgaben als Vertreter von Schulen in freier Trägerschaft wahr, u. a. als Geschäftsführer und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Vereinigung Deutscher Landeserziehungsheime, als Geschäftsführer der (Bundes-)Arbeitsgemeinschaft freier Schulen, als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft freier Schulen in Niedersachsen, als Berater des Bundesverbandes deutscher Privatschulen, des Bundes der Freien Waldorfschulen und als Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft freier Schulen in Brandenburg. Ferner wirkt er in zahlreichen anderen Gremien mit, u. a. als Mitglied des Landesschulbeirats Niedersachsen.Seit über drei Jahrzehnten nimmt er durch sein umfangreiches wissenschaftliches Wirken und verantwortliche Positionen in verschiedenen pädagogischen und bildungspolitischen Organisationen maßgeblichen Einfluß auf die bildungspolitische Entwicklung, insbesondere im Bereich des Schulwesens in freier Trägerschaft, und hat besondere Verdienste beim Aufbau eines vielfältigen Schulwesens in freier Trägerschaft in den neuen Bundesländern erworben.Autonomie der staatlichen Schule und freies Schulwesen. Festschrift zum 65. Geburtstag von J. P. Vogel:Die aktuelle Diskussion über die »Autonomie« oder »Selbstgestaltung« von Schule in Deutschland leidet bislang unter einer Verengung des Blickfeldes. Während in anderen europäischen Staaten Schulfreiheit und -vielfalt, Schulwahlrecht der Eltern sowie Selbständigkeit und Profilbildung der Schulen über die ganze Breite des Schulwesens unter Einbeziehung der Schulen in freier Trägerschaft behandelt werden, ist die Diskussion hierzulande weitgehend auf das staatliche Schulwesen beschränkt.Mit dieser Festschrift aus Anlaß seines 65. Geburtstages soll nicht nur das wissenschaftliche Engagement von Johann Peter Vogel gewürdigt werden, das vom Anfang seines öffentlichen Wirkens an dem Thema Bildung 231 pp. Deutsch.
Published by Duncker & Humblot Jan 1999, 1999
ISBN 10: 3428095499ISBN 13: 9783428095490
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
Book
Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -In Anbetracht der allgegenwärtigen Krise des Bildungssystems ist die Bildungsdiskussion erneut entfacht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Schule pädagogisch besser, effektiver und auch kostengünstiger funktionieren kann. Der Ruf nach mehr Selbständigkeit für die Schulen scheint eine Lösung des Bildungsproblems in Aussicht zu stellen.Kern der Untersuchung ist die Forderung, Bildung müsse darauf ausgerichtet sein, den Anforderungen einer pluralistischen Gesellschaft zu genügen. Erfüllt werden kann dies - so die These des Autors - allein durch eine bürgerschaftlich verfaßte Schule, in der Eltern und Lehrer das pädagogische Schulprogramm mitgestalten. Dies bedeutet den Abschied von der etatistisch geprägten Schule: Ziel muß die verantwortliche Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben durch direkte Bürgerbeteiligung, also gesellschaftliche Selbstverwaltung sein. Mit ihrem einseitig konservativen Staatsrechtsverständnis befindet sich die deutsche Bildungspolitik in der Sackgasse - Reformen, die sich an der Bildungspolitik eines breiten gesellschaftlichen Konsens - wie in den skandinavischen Ländern praktiziert - orientieren, sind unumgänglich.Vor dem Hintergrund einer demokratietheoretischen Untersuchung, in deren Mittelpunkt die Begriffe Bürgergesellschaft, Kommunitarismus und Liberalismus stehen, umfaßt die vorliegende Monographie eine grundlegende Darstellung der Bildungssysteme in den west- und mittelosteuropäischen Staaten. 546 pp. Deutsch.