Peter Lindbergh. On Fashion Photography
Peter Lindbergh
Sold by Wegmann1855, Zwiesel, Germany
AbeBooks Seller since June 2, 2022
New - Hardcover
Condition: Neu
Quantity: 1 available
Add to basketSold by Wegmann1855, Zwiesel, Germany
AbeBooks Seller since June 2, 2022
Condition: Neu
Quantity: 1 available
Add to basketNeuware -Es war an einem Strand in Malibu im Jahr 1988, als Peter Lindbergh die Fotos derWhite ShirtsSerie aufnahm, die heute legendär sind. Die einfachen, aber bahnbrechenden Aufnahmen machten uns mitLinda Evangelista, Christy Turlington, Rachel Williams, Karen Alexander, Tatjana Patitz und Estelle Leféburebekannt. Es war derBeginn einer Ära, in der Schönheit neu definiert wurdeund der deutsche Fotografdie Landschaft der Modefotografie grundlegend verändernsollte. Dieser großformatige Bildband folgt Lindberghs humanistischem Ansatz und seiner Vorliebe für filmische Inszenierungen, die so verführerische wie introspektive Fotos hervorbrachten, und versammeltmehr als 300 Bilder aus seiner vierzigjährigen Karriere.1980 bat Rei Kawakubo Lindbergh, eine Commes-des-Garçons-Kampagne zu fotografieren, einen seiner frühen Ausflüge in die Welt der Werbung, wobei ihm Kawakubo völlig freie Hand ließ. Die folgenden Jahre führten Lindbergh zu denGrößen der Modebranche wie Azzedine Alaïa, Giorgio Armani, Alber Elbaz, John Galliano, Jean Paul Gaultier, Karl Lagerfeld, Thierry Mugler, Yves Saint Laurent, Jil Sander und Yohji Yamamoto Kollaborationen, die stets auf großem, gegenseitigem Respekt gründeten, der in den Porträtaufnahmen geradezu spürbar ist.Lindbergh leistete wichtige Pionierarbeit, indem er sich den Schönheitsstandards der Modeindustrie verweigerte undneben dem Aussehen der Frauen vor allem deren Geist und Persönlichkeit betonte. Damit war erentscheidend beteiligt am Aufstieg von Models wie Kate Moss, Naomi Campbell, Linda Evangelista, Cindy Crawford, Kristen McMenamy oder Mariacarla Boscono. Lindberghs Reichweite erstreckte sich bis nach Hollywood und darüber hinaus: In seinen Aufnahmen begegnen wirCate Blanchett, Charlotte Rampling, Richard Gere, Madonna, Brad Pitt, Catherine Deneuve und Jeanne Moreau. Von seinem berühmten Foto der 'Supermodels', dasAnna Wintour 1990 zum Titelbild ihrer erstenVogueAusgabemachte, bis hin zur legendären Aufnahme von Tina Turner auf dem Eiffelturm - nie ist es die Kleidung, die Berühmtheit oder der Glamour, der in einem Lindbergh-Foto im Mittelpunkt steht. Jede seiner Aufnahmen vermittelt vielmehrMenschlichkeit und einen Sinn für emotionale Klarheit eine stille und gefühlvolle Melancholie, die einzigartig und unverkennbar seine Handschrift trägt.Von Beginn seiner Karriere an war Lindbergh in derWelt der zeitgenössischen Kunstbekannt. Lange bevor seine Fotos in Zeitschriften erschienen, wurden sie in Galerien ausgestellt.Deraktualisierten Einführung liegt ein Interview mit Lindbergh aus dem Jahr 2016 zugrunde das einen aufschlussreichen Blick hinter dessen Kamera ermöglicht. Hier erzählt der Fotograf von frühen Kollaborationen, dem fragilen Verhältnis zwischen kommerzieller und bildender Kunst sowie derKraft des Geschichtenerzählens.
Seller Inventory # 9783836584425
It was on a Malibu beach in 1988 that Peter Lindbergh shot the White Shirts series, images now known the world over. Simple yet seminal, the photographs introduced us to Linda Evangelista, Christy Turlington, Rachel Williams, Karen Alexander, Tatjana Patitz, and Estelle Lefébure. This marked the beginning of an era that redefined beauty, and Lindbergh would go on to alter the landscape of fashion photography for the decades that followed.
This book gathers more than 300 images from forty years of Lindbergh’s career. It traces the German photographer’s cinematic inflections and humanist approach, which produced images at once seductive and introspective.
In 1980 Rei Kawakubo asked Lindbergh to shoot a Commes des Garçons campaign, one of his earlier forays into commercial photography. Kawakubo gave him carte blanche. The following years brought forth collaborations with the most venerated names in fashion and resulted in a relationship of mutual reverence; Lindbergh’s respect for some of the greatest designers of our time is palpable in his portraits. Among those photographed are Azzedine Alaïa, Giorgio Armani, Alber Elbaz, John Galliano, Jean Paul Gaultier, Karl Lagerfeld, Thierry Mugler, Yves Saint Laurent, Jil Sander, and Yohji Yamamoto.
Widely considered a pioneer in his field, Lindbergh shirked the industry standards of beauty and instead celebrated the essence and individuality of his subjects. He was pivotal to the rise of models such as Kate Moss, Naomi Campbell, Linda Evangelista, Cindy Crawford, Mariacarla Boscono, Lara Stone, Claudia Schiffer, Amber Valletta, Nadja Auermann, and Kristen McMenamy.
Lindbergh’s reach also extended across Hollywood and beyond: Cate Blanchett, Charlotte Rampling, Richard Gere, Isabelle Huppert, Nicole Kidman, Madonna, Brad Pitt, Catherine Deneuve, and Jeanne Moreau all appear in his works. From the picture chosen by Anna Wintour as the cover of her first Vogue issue to the legendary shot of Tina Turner on the Eiffel Tower, it is never the clothes, celebrity, or glamour that takes center stage in a Lindbergh photograph. Each picture conveys the humanity of its subject with a serene melancholy that is uniquely and unmistakably Lindbergh.
From the outset of his career, Lindbergh was well-known in the contemporary art world, where his photographs were exhibited in galleries long before they appeared in magazines. This edition features an updated introduction adapted from an interview in 2016, allowing a glimpse behind Lindbergh’s lens, where the photographer recounts his early collaborations, the tenuous relationship between commercial and fine art, and the power of storytelling.
Peter Lindbergh was one of the world's most important fashion and portrait photographers. He made his mark in the halls of photographic history when he shot the iconic Vogue cover that first brought together a group of young women who would become the ’90s supermodels. His work has been presented in solo exhibitions at Hamburger Bahnhof, the Berlin Museum for Contemporary Art, Bunkamura Museum of Art in Tokyo, the Pushkin Museum of Fine Arts in Moscow, and Kunstpalast in Düsseldorf.
"About this title" may belong to another edition of this title.
???????????????????????????????????????????????????????
Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen
???????????????????????????????????????????????????????
Inhaltsverzeichnis
??????????????????
Versand und Zahlungsbedingungen
Versandkosten
Deutschland
Bei Bestellung eines unserer Produkte entfallen zusätzlich 4,90 € Versandgebühren an. Wir versenden Ihre Ware mit DHL. Ab einem Warenwert von 50 Euro werden keine Versandkosten berechnet. Die Lieferung ist versandfrei, sobald Sie ein Buch mitbestellen.
Lieferzeit
Lieferfrist: ca. 1-3 Tage. Produkte mit längerer Lieferzeit sind in Ihrer späteren Auftragsbestätigung gesondert gekennzeichnet.
Versandkosten Europazone 7,50 €
Belgien, Dänemark, Estland, Italien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Ungarn, Tschechien, Polen
Sonstige Zone
Bei Ländern ausserhalb der oben genannten Zonen, nehmen Sie bitte vorab Kontakt mit uns auf.
Lieferzeit ins Ausland
Zwischen 4 bis 15 Werktagen plus Zoll ( ausserhalb EU )
Sie haben folgende Zahlungsmöglichkeiten:
Vorkasse
PayPal
Kauf auf Lastschrift mit PayPal
Kreditkartenzahlung mit PayPal