Fragen zum Kudrunepos. Über den sprachlichen Gebrauch von "ir" und "du" und den Charakter Hagens: Mit einer Übersetzung der Strophe 151-156 sowie ... und Nibelungen-Strophe (German Edition) - Softcover

9783656531364: Fragen zum Kudrunepos. Über den sprachlichen Gebrauch von "ir" und "du" und den Charakter Hagens: Mit einer Übersetzung der Strophe 151-156 sowie ... und Nibelungen-Strophe (German Edition)
View all copies of this ISBN edition:
 
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Einführungsseminar: Ältere deutsche Sprache und Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der König seinen Sohn Hagen anspricht, ist er noch nicht sicher, ob er wirklich sein Sohn oder ein Fremder ist („sît irz der recke der nach uns hât gesant / und jehet ze einer muoter der edelen küniginne?", 152, 2-3). Er weiß also noch nicht, ob er in einem Herrschaftsverhältnis zu Hagen steht und kann ihn somit nicht mit „du" ansprechen. Deshalb wahrt er noch Distanz und benutzt die unverfänglichere Anrede „ir". Als die Mutter Hagen anspricht, weiß sie bereits sicher, dass er ihr Sohn ist, da sie die sicheren Kennzeichen („diu wâren bilde", 153, 4) dafür bereits entdeckt hat. Somit weiß sie, dass sie in einem Herrschaftsverhältnis zu Hagen steht und daher berechtigt ist, ihn zu duzen („bis willekomen, Hagene, mîn éinígez kint. / nu mügen sich dîn wol trœsten die hie bî Siegebande sint." 154, 3-4).

"synopsis" may belong to another edition of this title.

  • PublisherGrin Verlag
  • Publication date2013
  • ISBN 10 3656531366
  • ISBN 13 9783656531364
  • BindingPaperback
  • Number of pages20

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Stephanie Schmitz
Published by GRIN Verlag Nov 2013 (2013)
ISBN 10: 3656531366 ISBN 13: 9783656531364
New Taschenbuch Quantity: 2
Print on Demand
Seller:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Einführungsseminar: Ältere deutsche Sprache und Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der König seinen Sohn Hagen anspricht, ist er noch nicht sicher, ob er wirklich sein Sohn oder ein Fremder ist ('sît irz der recke der nach uns hât gesant / und jehet ze einer muoter der edelen küniginne ', 152, 2-3). Er weiß also noch nicht, ob er in einem Herrschaftsverhältnis zu Hagen steht und kann ihn somit nicht mit 'du' ansprechen. Deshalb wahrt er noch Distanz und benutzt die unverfänglichere Anrede 'ir'. Als die Mutter Hagen anspricht, weiß sie bereits sicher, dass er ihr Sohn ist, da sie die sicheren Kennzeichen ('diu wâren bilde', 153, 4) dafür bereits entdeckt hat. Somit weiß sie, dass sie in einem Herrschaftsverhältnis zu Hagen steht und daher berechtigt ist, ihn zu duzen ('bis willekomen, Hagene, mîn éinígez kint. / nu mügen sich dîn wol troesten die hie bî Siegebande sint.' 154, 3-4). 20 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783656531364

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 17.83
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 24.96
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Stephanie Schmitz
Published by GRIN Verlag (2013)
ISBN 10: 3656531366 ISBN 13: 9783656531364
New Taschenbuch Quantity: 1
Seller:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Einführungsseminar: Ältere deutsche Sprache und Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der König seinen Sohn Hagen anspricht, ist er noch nicht sicher, ob er wirklich sein Sohn oder ein Fremder ist ('sît irz der recke der nach uns hât gesant / und jehet ze einer muoter der edelen küniginne ', 152, 2-3). Er weiß also noch nicht, ob er in einem Herrschaftsverhältnis zu Hagen steht und kann ihn somit nicht mit 'du' ansprechen. Deshalb wahrt er noch Distanz und benutzt die unverfänglichere Anrede 'ir'. Als die Mutter Hagen anspricht, weiß sie bereits sicher, dass er ihr Sohn ist, da sie die sicheren Kennzeichen ('diu wâren bilde', 153, 4) dafür bereits entdeckt hat. Somit weiß sie, dass sie in einem Herrschaftsverhältnis zu Hagen steht und daher berechtigt ist, ihn zu duzen ('bis willekomen, Hagene, mîn éinígez kint. / nu mügen sich dîn wol troesten die hie bî Siegebande sint.' 154, 3-4). Seller Inventory # 9783656531364

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 17.83
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 35.80
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds