Search preferences

Product Type

  • All Product Types
  • Books (14)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts &
    Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Seller Location

Seller Rating

  • US$ 24.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorien im systematischen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: In den folgenden Abschnitten wird auf die Schwerpunkte der Forschung und der Erkenntnistheorie von Max Weber eingegangen und sie erläutert. Zur Betrachtung stehen dabei folgende Punkte:1. die allgemeine Soziologie mit den Konzepten des Handelns und des Verstehens; 2. das Konzept der Rationalität und die Wirtschaftssoziologie; 3. der Objektivitätsansatz und das Konzept des Idealtypus; und 4. das Werturteilspostulat.Des Weiteren erfolgt ein Theorievergleich nach Haller, welcher auf die Thematik 'Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft' eingeht.Hierbei werden folgende Punkte bezüglich des Themas 'die Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft' angesprochen: 1. die zentralen Grundannahmen und die Gegenstandsbereiche, 2. der wissenschaftstheoretisch - methodologische Anspruch, 3. die Diagnosefähigkeit und 4. die Legitimationsfähigkeit 24 pp. Deutsch.

  • Adeline Funke

    Published by GRIN Verlag Sep 2013, 2013

    ISBN 10: 3656498784ISBN 13: 9783656498780

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 4-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book Print on Demand

    US$ 24.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Politik), Veranstaltung: NGO s und Internet, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Einhaltung der Menschen- und Kinderrechte haben sich die Nationen der Welt verpflichtet.Dennoch existieren immer noch Lücken bei der Umsetzung, so dass weltweitMenschen eine Benachteiligung bezüglich ihrer Rechte erleiden. Im Einzelnen soll hier Lateinamerika betrachtet werden.Lateinamerika ist ein Kontinent, auf dem die Gegensätze der sozialen Schichten extrem groß sind. In den Ballungszentren wachsen Millionenstädte und Industrien in den Himmel und auf dem Land mangelt es zugleich an der Versorgung der Grundbedürfnisse (z.B. Gesundheitsversorgung,Zugang zur Bildung). Des Weiteren herrschen Probleme wie Kinderarbeit,Kinderprostitution, Kriminalität, Korruption und Armut vor, welche zur Spaltung der Gesellschaft führen und große Teile ihrer Mitglieder in eine enorme Not treiben.Um diesen Prozess bzw. diese Entwicklung einzudämmen und ihr Ausmaß zu verringern, wurde in Lateinamerika damit begonnen eine Sozialpolitik zu betreiben, welche der Armut und den sozialen Ungleichheiten entgegen wirken soll.In der hier vorligenden Arbeit erfolgt nun eine Darstellung jüngster Zeugnisse von Kinderrechtsverletzungen.Diese Berichte beziehen sich auf die Jahre 2004/2005 und sinddurch die Human Rights Watch veröffentlicht worden.Anschließend wird geklärt was unter dem Begriff 'Sozialpolitik' zu verstehen ist. Es werden zudem weitere Fragen geklärt, wie: Auf welchen Ansätzen beruht die Sozialpolitik und wie hat sich ihre Entstehung vollzogen Welche Entwicklungen lassen sich in der Sozialpolitik Lateinamerikas verzeichnen Ein wichtiger Schritt um die Armut zu bekämpfen bzw. sie erst gar nicht aufkommen zu lassen, ist der Zugang zu Bildungseinrichtungen und die Förderung der schulischen Erziehung, denn mit einem Schulabschluss besteht die Möglichkeit eine Berufsausbildung zu absolvieren und somit für den eigenen Lebensunterhalt aufkommen zu können. Aus diesem Grund wird am Beispiel Argentiniens hinterfragt, wie sich das Schulwesen entwickelthat, wie es organisiert ist und welche sozialen und regionalen Unterschiede auftreten.An diese Darstellung anknüpfend erfolgt die Vorstellung des E.M.E.R. Programms. Es ist durch den argentinischen Staat ins Leben gerufen wurden und soll den Zugang zur Schule und das Bildungsmaß auf dem Land erhöhen. Dazu soll geklärt werden, was das Ziel des Projektes ist und ob dieses eingehalten werden konnte. 28 pp. Deutsch.

  • US$ 24.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Soziologie), Veranstaltung: Neuere Wirtschaftssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit werde ich auf die Schwerpunkte 'Institutionalismus', die 'Neue Institutionenökonomik' und das 'Transaktionskostentheorem' eingehen. Es werden zu jedem dieser Punkte ausführliche Darstellungen und Erläuterungen erfolgen. Des Weiteren werden, wo es sich anbietet, Beispiele aufgeführt, welche die Theorie verdeutlichen sollen.Zentral in diesen Schwerpunkten werden die Begriffe der Institution und der Organisation verwendet werden. Um das Verständnis dieser Arbeit zu garantieren erfolgt vorab eine genaue Definition und Eingrenzung dieser beiden Begrifflichkeiten.Es sind folgende Fragen, welche in den Einzelnen Gliederungspunkten beantwortet werden:1. Was sind Institutionen 2. Können Institutionen/ Organisationen handeln 3. Was versteht man unter dem Institutionalismus, insbesondere unter dem Neuen Institutionalismus 4. Was sind die Unterschiede zwischen dem Modell der Neoklassik und dem der Neuen Institutionenökonomik 5. Wozu benötigt man die Transaktionskostenökonomik 6. Welche Implikationen bietet der Institutionalismus für die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 36 pp. Deutsch.

  • US$ 35.39 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorien im systematischen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: In den folgenden Abschnitten wird auf die Schwerpunkte der Forschung und der Erkenntnistheorie von Max Weber eingegangen und sie erläutert. Zur Betrachtung stehen dabei folgende Punkte:1. die allgemeine Soziologie mit den Konzepten des Handelns und des Verstehens; 2. das Konzept der Rationalität und die Wirtschaftssoziologie; 3. der Objektivitätsansatz und das Konzept des Idealtypus; und 4. das Werturteilspostulat.Des Weiteren erfolgt ein Theorievergleich nach Haller, welcher auf die Thematik 'Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft' eingeht.Hierbei werden folgende Punkte bezüglich des Themas 'die Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft' angesprochen: 1. die zentralen Grundannahmen und die Gegenstandsbereiche, 2. der wissenschaftstheoretisch - methodologische Anspruch, 3. die Diagnosefähigkeit und 4. die Legitimationsfähigkeit 24 pp. Deutsch.

  • US$ 24.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Politik), Veranstaltung: Internationale politische Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Stehen einem Erfinder bzw. Autor per se die Eigentumsrechte an seinen Entwicklungen bzw. Büchern/literarischen Werken zu, oder stellen sie einen so großen gesellschaftlichen Nutzen dar, dass das Recht am Eigentum in den Hintergrund tritt Dies ist die Hauptfrage, welche in dieser Hausarbeit beleuchtet werden soll. Diese Frage ist natürlich nicht leichtbeantwortbar, da sehr viele Kriterien wirken und verschiedene Perspektiven zu diesem Thema bestehen. Als erstes ist es daher wichtig den theoretischen Rahmen, welcher die Basis für das weitere Verstehen liefert. Dazu erfolgt sowohl die Betrachtung von Ideengeschichtlichen Ansätzen(Eigentum nach Hobbes und Locke) als auch eine gesonderte Darstellung des Utilitarismus und des Naturrechts. Von ebenso großer Bedeutung sind Kenntnisse über die ökonomische Herangehensweise bezüglich Eigentumsrechten und dem Allmendeproblem.Abschließend erfolgt im ersten Abschnitt eine kurze Beschreibung des Begriffs 'Geistiges Eigentum'.Des Weiteren besitzt die historische Entwicklung von Geistigem Eigentum eine große Relevanz, da die Wurzeln dieser Bewegung Aufschluss über ihre weitere Entwicklung geben könnten. Im Blickfeld steht sowohl die allgemeine Entwicklung von Geistigem Eigentum als auch die Entwicklungen der unterschiedlichen Bewegungen in England, Frankreich und im deutschsprachigem Raum. Welche Entwicklungen bestehen in der Gegenwart Zu diesem Punkt, gibt das Kapitel vier Auskunft. Hierzu wird die Wissensgesellschaft und die dazugehörige Problematik vorgestellt. Ein weiterer Punkt zeigt auf, dass Geistiges Eigentum auch als Geistige Monopolrechten angesehen werden können. Abschließend in diesem Teil ergeht eine volkswirtschaftlicheBetrachtung der geistigen Monopolrechte. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden die internationalen Abkommen zu diesem Themakurz erläutert. Das TRIPS-Abkommen steht dabei im Zentrum der Untersuchung. Hier ist nun auch die Frage nach der Position der Entwicklungsländer ein besonderes Thema, welches hier erläutert werden soll. 44 pp. Deutsch.

  • US$ 35.39 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Politik), Veranstaltung: Internationale politische Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Stehen einem Erfinder bzw. Autor per se die Eigentumsrechte an seinen Entwicklungen bzw. Büchern/literarischen Werken zu, oder stellen sie einen so großen gesellschaftlichen Nutzen dar, dass das Recht am Eigentum in den Hintergrund tritt Dies ist die Hauptfrage, welche in dieser Hausarbeit beleuchtet werden soll. Diese Frage ist natürlich nicht leichtbeantwortbar, da sehr viele Kriterien wirken und verschiedene Perspektiven zu diesem Thema bestehen. Als erstes ist es daher wichtig den theoretischen Rahmen, welcher die Basis für das weitere Verstehen liefert. Dazu erfolgt sowohl die Betrachtung von Ideengeschichtlichen Ansätzen(Eigentum nach Hobbes und Locke) als auch eine gesonderte Darstellung des Utilitarismus und des Naturrechts. Von ebenso großer Bedeutung sind Kenntnisse über die ökonomische Herangehensweise bezüglich Eigentumsrechten und dem Allmendeproblem.Abschließend erfolgt im ersten Abschnitt eine kurze Beschreibung des Begriffs 'Geistiges Eigentum'.Des Weiteren besitzt die historische Entwicklung von Geistigem Eigentum eine große Relevanz, da die Wurzeln dieser Bewegung Aufschluss über ihre weitere Entwicklung geben könnten. Im Blickfeld steht sowohl die allgemeine Entwicklung von Geistigem Eigentum als auch die Entwicklungen der unterschiedlichen Bewegungen in England, Frankreich und im deutschsprachigem Raum. Welche Entwicklungen bestehen in der Gegenwart Zu diesem Punkt, gibt das Kapitel vier Auskunft. Hierzu wird die Wissensgesellschaft und die dazugehörige Problematik vorgestellt. Ein weiterer Punkt zeigt auf, dass Geistiges Eigentum auch als Geistige Monopolrechten angesehen werden können. Abschließend in diesem Teil ergeht eine volkswirtschaftlicheBetrachtung der geistigen Monopolrechte. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden die internationalen Abkommen zu diesem Themakurz erläutert. Das TRIPS-Abkommen steht dabei im Zentrum der Untersuchung. Hier ist nun auch die Frage nach der Position der Entwicklungsländer ein besonderes Thema, welches hier erläutert werden soll.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Politik), Veranstaltung: NGO s und Internet, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Einhaltung der Menschen- und Kinderrechte haben sich die Nationen der Welt verpflichtet.Dennoch existieren immer noch Lücken bei der Umsetzung, so dass weltweitMenschen eine Benachteiligung bezüglich ihrer Rechte erleiden. Im Einzelnen soll hier Lateinamerika betrachtet werden.Lateinamerika ist ein Kontinent, auf dem die Gegensätze der sozialen Schichten extrem groß sind. In den Ballungszentren wachsen Millionenstädte und Industrien in den Himmel und auf dem Land mangelt es zugleich an der Versorgung der Grundbedürfnisse (z.B. Gesundheitsversorgung,Zugang zur Bildung). Des Weiteren herrschen Probleme wie Kinderarbeit,Kinderprostitution, Kriminalität, Korruption und Armut vor, welche zur Spaltung der Gesellschaft führen und große Teile ihrer Mitglieder in eine enorme Not treiben.Um diesen Prozess bzw. diese Entwicklung einzudämmen und ihr Ausmaß zu verringern, wurde in Lateinamerika damit begonnen eine Sozialpolitik zu betreiben, welche der Armut und den sozialen Ungleichheiten entgegen wirken soll.In der hier vorligenden Arbeit erfolgt nun eine Darstellung jüngster Zeugnisse von Kinderrechtsverletzungen.Diese Berichte beziehen sich auf die Jahre 2004/2005 und sinddurch die Human Rights Watch veröffentlicht worden.Anschließend wird geklärt was unter dem Begriff 'Sozialpolitik' zu verstehen ist. Es werden zudem weitere Fragen geklärt, wie: Auf welchen Ansätzen beruht die Sozialpolitik und wie hat sich ihre Entstehung vollzogen Welche Entwicklungen lassen sich in der Sozialpolitik Lateinamerikas verzeichnen Ein wichtiger Schritt um die Armut zu bekämpfen bzw. sie erst gar nicht aufkommen zu lassen, ist der Zugang zu Bildungseinrichtungen und die Förderung der schulischen Erziehung, denn mit einem Schulabschluss besteht die Möglichkeit eine Berufsausbildung zu absolvieren und somit für den eigenen Lebensunterhalt aufkommen zu können. Aus diesem Grund wird am Beispiel Argentiniens hinterfragt, wie sich das Schulwesen entwickelthat, wie es organisiert ist und welche sozialen und regionalen Unterschiede auftreten.An diese Darstellung anknüpfend erfolgt die Vorstellung des E.M.E.R. Programms. Es ist durch den argentinischen Staat ins Leben gerufen wurden und soll den Zugang zur Schule und das Bildungsmaß auf dem Land erhöhen. Dazu soll geklärt werden, was das Ziel des Projektes ist und ob dieses eingehalten werden konnte.

  • US$ 35.39 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Soziologie), Veranstaltung: Neuere Wirtschaftssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit werde ich auf die Schwerpunkte 'Institutionalismus', die 'Neue Institutionenökonomik' und das 'Transaktionskostentheorem' eingehen. Es werden zu jedem dieser Punkte ausführliche Darstellungen und Erläuterungen erfolgen. Des Weiteren werden, wo es sich anbietet, Beispiele aufgeführt, welche die Theorie verdeutlichen sollen.Zentral in diesen Schwerpunkten werden die Begriffe der Institution und der Organisation verwendet werden. Um das Verständnis dieser Arbeit zu garantieren erfolgt vorab eine genaue Definition und Eingrenzung dieser beiden Begrifflichkeiten.Es sind folgende Fragen, welche in den Einzelnen Gliederungspunkten beantwortet werden:1. Was sind Institutionen 2. Können Institutionen/ Organisationen handeln 3. Was versteht man unter dem Institutionalismus, insbesondere unter dem Neuen Institutionalismus 4. Was sind die Unterschiede zwischen dem Modell der Neoklassik und dem der Neuen Institutionenökonomik 5. Wozu benötigt man die Transaktionskostenökonomik 6. Welche Implikationen bietet der Institutionalismus für die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik.

  • US$ 24.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Soziologie), Veranstaltung: Wandel der Arbeitsgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vergleich von Netzwerken, insbesonderer der in Südkorea und Japan, ist Gegenstand dieser Arbeit. Dabei sollen die Struktur, die Gründe für ihr Entstehen und die Intention bzw. das Interesse für ihr Entstehen erläutert werden. Wo können Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgedeckt werden. Die Beantwortung dieser Frage bzw. Aufgabe setzt sich aus mehreren Teilaspekten zusammen. Dies sind:1. die gesellschaftlichen Hintergründe;2. der Einfluss des Konfuzianismus bzw. anderer Religionen;3. die Unternehmensstruktur bzw. -mentalität;4. der Einfluss bzw. Stellenwert der Familie, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Unternehmensführung; und5. die Rolle bzw. der Einfluss des Staates.Bevor jedoch die Analyse beider Länder im Einzelnen erfolgen kann, ist es wichtig einige theoretische Grundlage zu benennen und zu erläutern. Dies erfolgt im ersten Kapitel der Arbeit. Dabei werden zunächst die Formen der Netzwerkanalyse dargestellt und anschließend wird auf die Theorie der Netzwerke eingegangen.In den Kapiteln zwei (Japan) und drei (Korea) ergeht dann eine ausführliche Darstellung der Gesellschaft und ihren Strukturen und der Netzwerk(e)(-entwicklung).Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit einigen Punkte, welche Unterschiede zwischen Japan und Korea aufzeigen. Hier werden insbesondere die Punkte Netzwerke, Familie, Konfuzianismus und Unternehmen und Familie behandelt.Abschließend wird im Fazit nochmals ein Gesamtbild der Ergebnisse vermittelt. 52 pp. Deutsch.

  • US$ 35.39 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Soziologie), Veranstaltung: Wandel der Arbeitsgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vergleich von Netzwerken, insbesonderer der in Südkorea und Japan, ist Gegenstand dieser Arbeit. Dabei sollen die Struktur, die Gründe für ihr Entstehen und die Intention bzw. das Interesse für ihr Entstehen erläutert werden. Wo können Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgedeckt werden. Die Beantwortung dieser Frage bzw. Aufgabe setzt sich aus mehreren Teilaspekten zusammen. Dies sind:1. die gesellschaftlichen Hintergründe;2. der Einfluss des Konfuzianismus bzw. anderer Religionen;3. die Unternehmensstruktur bzw. -mentalität;4. der Einfluss bzw. Stellenwert der Familie, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Unternehmensführung; und5. die Rolle bzw. der Einfluss des Staates.Bevor jedoch die Analyse beider Länder im Einzelnen erfolgen kann, ist es wichtig einige theoretische Grundlage zu benennen und zu erläutern. Dies erfolgt im ersten Kapitel der Arbeit. Dabei werden zunächst die Formen der Netzwerkanalyse dargestellt und anschließend wird auf die Theorie der Netzwerke eingegangen.In den Kapiteln zwei (Japan) und drei (Korea) ergeht dann eine ausführliche Darstellung der Gesellschaft und ihren Strukturen und der Netzwerk(e)(-entwicklung).Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit einigen Punkte, welche Unterschiede zwischen Japan und Korea aufzeigen. Hier werden insbesondere die Punkte Netzwerke, Familie, Konfuzianismus und Unternehmen und Familie behandelt.Abschließend wird im Fazit nochmals ein Gesamtbild der Ergebnisse vermittelt.

  • US$ 24.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Soziologie), Veranstaltung: Gesundheit und Wohlbefinden in Sachsen-Anhalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kurzpapier I liegen die Schwerpunkte auf der Operationalisierung und dem Variablenmodell, durch diese beiden Arbeitsschritte wird der weitere Verlauf, in der Ausführung, einer empirischen Studie festgelegt. Daher ist es von enormer Wichtigkeit in diesen Arbeitschritten Begriffe zu definieren, sie bilden später die Grundlage, um Fragen formulieren zu können. Hinzu kommt noch die Auswahl der Grundgesamtheit und der Stichprobe. In dem nun folgenden Kurzpapier wird auf die eben angesprochenen Punkte eingegangen.Im Kurzpapier II erfolgt eine Betrachtung und Analyse der erhobenen Daten, die Häufigkeiten der Variablenausprägungen der dazugehörigen Indikatoren Wohlbefinden, Beschwerden und ernsthafte Erkrankungen, des Gesundheitsberichtes 2005.Die Darstellung erfolgt jeweils im Diagramm bzw. im Tabellat.Abschließend erfolgt eine Interpretation der Daten, dabei werden die möglichen Ursachen und Präventionen aufgezeigt.Anschließend werden die strukturellen Zusammenhänge zwischen den diversen Beschweren und den Erkrankungen untersucht, dazu werden die jeweiligen Assoziationskoeffizienten mit einbezogen.Kurzpapier III - Bisher wurde das subjektive Gesundheitsbild, in seinen Kriterien: Wohlbefinden, Beschwerden und ernsthafte Erkrankungen, lediglich isoliert, ohne jegliche Einflussfaktoren, betrachtet. Nun werden die Effekte von Geschlecht, Alter, Bildungs-, Berufs- und Erwerbsstatus auf das Wohlergehen, das Leiden und die Krankheiten untersucht. Kommende Fragen sollen dabei geklärt werden: Wo bestehen signifikante Unterschiede, welches sind die möglichen Ursachen und wie kann vorbeugen agiert werden bzw. bessere Hilfe geleistet werden. Um die verwendeten Daten besser zu visualisieren, erfolgt die Darstellung der Unterschiede, bezüglich Schwächen, der hier befragten Sachsen - Anhaltiner, als Rangreihung der Mediane im Diagramm. Die Dokumentation der relativen Häufigkeiten, der Erkrankungen, vollzieht sich anhand von Tabellaten.In Kurzpapier IV wird untersucht, in welchem Maße die Alltagsbelastungen und der Zukunftsoptimismus Einfluss auf das subjektive Gesundheitsbild der hier befragten Sachsen - Anhaltiner besitzen. Im Einzelnen wird der Einfluss auf das Wohlbefinden, die Beschwerden und die ernsthaften Erkrankungen geprüft. Um eine gute visuelle Darstellung der Daten zu gewährleisten, erfolgt die Dokumentation der signifikanten Unterschiede bezüglich der Beschwerden im Diagramm und der ernsthaften Erkrankungen im Tabellat. 84 pp. Deutsch.

  • US$ 24.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegenden Arbeit 'Leistungsgesellschaft mit Schattenseiten ! Das Gesellschaftsmodell aus der kritischen Perspektive von UniversitätsstudentInnen' verortet sich im Rahmen einer empirischen Untersuchung. Als Grundlage dienen subjektive und momentane Wahrnehmungen von Universitätsstudierenden zur Leistungsgesellschaft, welche mit Methodender empirischen Sozialforschung objektiviert wurden und im Zuge des 9. Studierendensurvey der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz 2003/2004 anhand der Frage 85 (vgl. Abbildung B.2) erhoben wurden. Dabei handelt es sich um eine Teilstudie des Langzeitstudien-Projekts 'Studiensituation und studentische Orientierungen' an Universitäten und Fachhochschulen.Das Anliegen dieser Untersuchung ist es ein nach Möglichkeit subtiles Gesellschaftsbild zu rekonstruieren und dieses in soziale und individuelle Gegebenheiten einzubetten. Dabei fließen sicherlich persönliche Erfahrungen der ProbandInnen mit ein, welche durchaus nicht strikt individueller Natur sind, sondern die soziale Position und die damit verbundenen Wertvorstellungen bzw. Lebenseinstellungen reflektieren. So ist eine Darstellung der Verflechtungen zwischen der Wahrnehmung von Gesellschaft und den soziodemographischen Merkmalen der StudentInnen möglich (vgl. Abbildung B.1). Die Determinanten dieser Verknüpfung werden nachstehend vorgestellt.Des Weiteren beabsichtigt diese Abhandlung nicht nur eine Abbildung der bestehenden Daten, sondern auch diese interpretierend in gesellschaftliche Kausalitäten zu integrieren, um daraus wiederum etwas über die Aufstiegschancen von potenziellen Eliteanwärtern abzuleiten. Somit richtet sich das Interesse im theoretischen Teil der Arbeit auf die Themen:soziale Ungleichheit, die Sozialstruktur und die Rekrutierung von Eliten in Deutschland. 124 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegenden Arbeit 'Leistungsgesellschaft mit Schattenseiten ! Das Gesellschaftsmodell aus der kritischen Perspektive von UniversitätsstudentInnen' verortet sich im Rahmen einer empirischen Untersuchung. Als Grundlage dienen subjektive und momentane Wahrnehmungen von Universitätsstudierenden zur Leistungsgesellschaft, welche mit Methodender empirischen Sozialforschung objektiviert wurden und im Zuge des 9. Studierendensurvey der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz 2003/2004 anhand der Frage 85 (vgl. Abbildung B.2) erhoben wurden. Dabei handelt es sich um eine Teilstudie des Langzeitstudien-Projekts 'Studiensituation und studentische Orientierungen' an Universitäten und Fachhochschulen.Das Anliegen dieser Untersuchung ist es ein nach Möglichkeit subtiles Gesellschaftsbild zu rekonstruieren und dieses in soziale und individuelle Gegebenheiten einzubetten. Dabei fließen sicherlich persönliche Erfahrungen der ProbandInnen mit ein, welche durchaus nicht strikt individueller Natur sind, sondern die soziale Position und die damit verbundenen Wertvorstellungen bzw. Lebenseinstellungen reflektieren. So ist eine Darstellung der Verflechtungen zwischen der Wahrnehmung von Gesellschaft und den soziodemographischen Merkmalen der StudentInnen möglich (vgl. Abbildung B.1). Die Determinanten dieser Verknüpfung werden nachstehend vorgestellt.Des Weiteren beabsichtigt diese Abhandlung nicht nur eine Abbildung der bestehenden Daten, sondern auch diese interpretierend in gesellschaftliche Kausalitäten zu integrieren, um daraus wiederum etwas über die Aufstiegschancen von potenziellen Eliteanwärtern abzuleiten. Somit richtet sich das Interesse im theoretischen Teil der Arbeit auf die Themen:soziale Ungleichheit, die Sozialstruktur und die Rekrutierung von Eliten in Deutschland.

  • US$ 35.39 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Soziologie), Veranstaltung: Gesundheit und Wohlbefinden in Sachsen-Anhalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kurzpapier I liegen die Schwerpunkte auf der Operationalisierung und dem Variablenmodell, durch diese beiden Arbeitsschritte wird der weitere Verlauf, in der Ausführung, einer empirischen Studie festgelegt. Daher ist es von enormer Wichtigkeit in diesen Arbeitschritten Begriffe zu definieren, sie bilden später die Grundlage, um Fragen formulieren zu können. Hinzu kommt noch die Auswahl der Grundgesamtheit und der Stichprobe. In dem nun folgenden Kurzpapier wird auf die eben angesprochenen Punkte eingegangen.Im Kurzpapier II erfolgt eine Betrachtung und Analyse der erhobenen Daten, die Häufigkeiten der Variablenausprägungen der dazugehörigen Indikatoren Wohlbefinden, Beschwerden und ernsthafte Erkrankungen, des Gesundheitsberichtes 2005.Die Darstellung erfolgt jeweils im Diagramm bzw. im Tabellat.Abschließend erfolgt eine Interpretation der Daten, dabei werden die möglichen Ursachen und Präventionen aufgezeigt.Anschließend werden die strukturellen Zusammenhänge zwischen den diversen Beschweren und den Erkrankungen untersucht, dazu werden die jeweiligen Assoziationskoeffizienten mit einbezogen.Kurzpapier III - Bisher wurde das subjektive Gesundheitsbild, in seinen Kriterien: Wohlbefinden, Beschwerden und ernsthafte Erkrankungen, lediglich isoliert, ohne jegliche Einflussfaktoren, betrachtet. Nun werden die Effekte von Geschlecht, Alter, Bildungs-, Berufs- und Erwerbsstatus auf das Wohlergehen, das Leiden und die Krankheiten untersucht. Kommende Fragen sollen dabei geklärt werden: Wo bestehen signifikante Unterschiede, welches sind die möglichen Ursachen und wie kann vorbeugen agiert werden bzw. bessere Hilfe geleistet werden. Um die verwendeten Daten besser zu visualisieren, erfolgt die Darstellung der Unterschiede, bezüglich Schwächen, der hier befragten Sachsen - Anhaltiner, als Rangreihung der Mediane im Diagramm. Die Dokumentation der relativen Häufigkeiten, der Erkrankungen, vollzieht sich anhand von Tabellaten.In Kurzpapier IV wird untersucht, in welchem Maße die Alltagsbelastungen und der Zukunftsoptimismus Einfluss auf das subjektive Gesundheitsbild der hier befragten Sachsen - Anhaltiner besitzen. Im Einzelnen wird der Einfluss auf das Wohlbefinden, die Beschwerden und die ernsthaften Erkrankungen geprüft. Um eine gute visuelle Darstellung der Daten zu gewährleisten, erfolgt die Dokumentation der signifikanten Unterschiede bezüglich der Beschwerden im Diagramm und der ernsthaften Erkrankungen im Tabellat.