Search preferences

Product Type

  • All Product Types
  • Books (6)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts &
    Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Seller Location

Seller Rating

  • US$ 24.64 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik (IKP) - heute: Institut für Kommunikationswissenschaften (IfK)), Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch hat ein intuitives Verständnis von der Rhythmizität sprachlicher Äußerungen, da er die zugrundeliegenden Prinzipien beim Sprechen stets, wenn auch unreflektiert, beachtet. Der sprachliche Rhythmus nun erfüllt Funktionen im Bereich Gliederung und Hervorhebung auf allen linguistischen Ebenen. Silben- und Wortgrenzen sowie Wortbetonungen werden durch ihn markiert, syntaktische Phrasen und semantisch zusammengehörige Einheiten werden rhythmisch gegliedert. Ohne diese rhythmische Gliederung wäre der Sprachwahrnehmungsprozess sicherlich um einiges erschwert. Neben der direkten Beziehung zwischen Rhythmus und linguistischen Einheiten existieren ferner situationsspezifische Rhythmen, welche mit einem bestimmten Sprechstil verknüpft sind. So hat schnelle Sprache vermutlich einen anderen Rhythmus als langsame, eine Predigt wiederum einen anderen Rhythmus als ein Fußballkommentar. Welche Rolle der Sprechrhythmus auf den einzelnen linguistischen und paralinguistischen Ebenen im Detail spielt, ist jedoch noch weitestgehend ungeklärt. Eine relativ große Übereinstimmung besteht in der Meinung, dass es auch sprachspezifische rhythmische Unterschiede gibt, genauer gesagt gibt es die Annahme, dass sich Sprachen in so genannte akzentzählende und silbenzählende Sprachen unterteilen.Überdies ist der Sprechrhythmus für die Sprachsynthese, d.h. den sprechenden Computer, von Bedeutung. Die häufigste Anwendung in diesem Bereich ist die Überführung von Text in ein entsprechendes Sprachsignal (Text-To-Speech). Auch in den neueren korpusbasierten Synthesesystemen ist eine ausgefeilte Prosodieprädiktion unerlässlich. Diese Vorhersage ist in den meisten Fällen jedoch noch verbesserungswürdig. Leider zielen TTS-Sprachsynthesesysteme im Allgemeinen ausschließlich auf eine prosaische Textdomäne ab, so dass spezielle Domänen, wie etwa die Lyrik, außer Acht gelassen werden. Die vorliegende Arbeit wird unter anderem dadurch motiviert, dass die Grundlagen für eine Erweiterung der Textdomäne von TTS-Systemen um das Feld der Lyrik mit festgelegtem Metrum fehlen und somit erst noch geschaffen werden müssen. Der prominente Rhythmus von Lyrik mit festgelegtem Metrum soll dabei in zwei Dauermodellen abgebildet werden. Es wird angenommen, dass Rückschlüsse von der Rhythmizität der Lyrik im Deutschen auf die deutsche Sprache allgemein möglich sind. Um sich diesen Fragestellungen anzunähern, sind in dieser Arbeit die Ergebnisse mehrerer Perzeptionsexperimente dokumentiert. 136 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik (IKP)), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstandsbereich der vorliegenden Arbeit ist die Sprachsynthese, d.h. die maschinelle Generierung lautsprachlicher Äußerungen. Spätestens seit der Erfindung des Computers fasziniert den Menschen die Idee, einer Maschine das Sprechen lehren oder sogar mit ihr kommunizieren zu können. In der bisherigen Geschichte der Sprachsynthese konnte die generierte Sprachausgabe immer nur so gut sein wie der jeweils aktuelle Entwicklungsstand auf dem Gebiet der Informationselektronik es zuließ. Die neusten Verfahren und Methoden zur Sprachsynthese arbeiten auf der Basis umfangreichen Datenmaterials, das einerseits eine hervorragende Synthesequalität gewährleistet, andererseits aber an die Grenzen des bei der Aufbereitung der Daten tolerablen Arbeitsaufwandes geht. Die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Sprachsynthese verlangen also nach ausgefeilten Strategien, den immens gewachsenen Arbeitsaufwand unter Aufrechterhaltung der hohen Synthesequalität zu reduzieren. Vorliegende Arbeit leistet einen solchen Beitrag zur Verbesserung der Ökonomie von Sprachsynthese auf der Basis großer Korpora. 92 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik (IKP)), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstandsbereich der vorliegenden Arbeit ist die Sprachsynthese, d.h. die maschinelle Generierung lautsprachlicher Äußerungen. Spätestens seit der Erfindung des Computers fasziniert den Menschen die Idee, einer Maschine das Sprechen lehren oder sogar mit ihr kommunizieren zu können. In der bisherigen Geschichte der Sprachsynthese konnte die generierte Sprachausgabe immer nur so gut sein wie der jeweils aktuelle Entwicklungsstand auf dem Gebiet der Informationselektronik es zuließ. Die neusten Verfahren und Methoden zur Sprachsynthese arbeiten auf der Basis umfangreichen Datenmaterials, das einerseits eine hervorragende Synthesequalität gewährleistet, andererseits aber an die Grenzen des bei der Aufbereitung der Daten tolerablen Arbeitsaufwandes geht. Die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Sprachsynthese verlangen also nach ausgefeilten Strategien, den immens gewachsenen Arbeitsaufwand unter Aufrechterhaltung der hohen Synthesequalität zu reduzieren. Vorliegende Arbeit leistet einen solchen Beitrag zur Verbesserung der Ökonomie von Sprachsynthese auf der Basis großer Korpora.

  • US$ 35.35 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik (IKP) - heute: Institut für Kommunikationswissenschaften (IfK)), Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch hat ein intuitives Verständnis von der Rhythmizität sprachlicher Äußerungen, da er die zugrundeliegenden Prinzipien beim Sprechen stets, wenn auch unreflektiert, beachtet. Der sprachliche Rhythmus nun erfüllt Funktionen im Bereich Gliederung und Hervorhebung auf allen linguistischen Ebenen. Silben- und Wortgrenzen sowie Wortbetonungen werden durch ihn markiert, syntaktische Phrasen und semantisch zusammengehörige Einheiten werden rhythmisch gegliedert. Ohne diese rhythmische Gliederung wäre der Sprachwahrnehmungsprozess sicherlich um einiges erschwert. Neben der direkten Beziehung zwischen Rhythmus und linguistischen Einheiten existieren ferner situationsspezifische Rhythmen, welche mit einem bestimmten Sprechstil verknüpft sind. So hat schnelle Sprache vermutlich einen anderen Rhythmus als langsame, eine Predigt wiederum einen anderen Rhythmus als ein Fußballkommentar. Welche Rolle der Sprechrhythmus auf den einzelnen linguistischen und paralinguistischen Ebenen im Detail spielt, ist jedoch noch weitestgehend ungeklärt. Eine relativ große Übereinstimmung besteht in der Meinung, dass es auch sprachspezifische rhythmische Unterschiede gibt, genauer gesagt gibt es die Annahme, dass sich Sprachen in so genannte akzentzählende und silbenzählende Sprachen unterteilen.Überdies ist der Sprechrhythmus für die Sprachsynthese, d.h. den sprechenden Computer, von Bedeutung. Die häufigste Anwendung in diesem Bereich ist die Überführung von Text in ein entsprechendes Sprachsignal (Text-To-Speech). Auch in den neueren korpusbasierten Synthesesystemen ist eine ausgefeilte Prosodieprädiktion unerlässlich. Diese Vorhersage ist in den meisten Fällen jedoch noch verbesserungswürdig. Leider zielen TTS-Sprachsynthesesysteme im Allgemeinen ausschließlich auf eine prosaische Textdomäne ab, so dass spezielle Domänen, wie etwa die Lyrik, außer Acht gelassen werden. Die vorliegende Arbeit wird unter anderem dadurch motiviert, dass die Grundlagen für eine Erweiterung der Textdomäne von TTS-Systemen um das Feld der Lyrik mit festgelegtem Metrum fehlen und somit erst noch geschaffen werden müssen. Der prominente Rhythmus von Lyrik mit festgelegtem Metrum soll dabei in zwei Dauermodellen abgebildet werden. Es wird angenommen, dass Rückschlüsse von der Rhythmizität der Lyrik im Deutschen auf die deutsche Sprache allgemein möglich sind. Um sich diesen Fragestellungen anzunähern, sind in dieser Arbeit die Ergebnisse mehrerer Perzeptionsexperimente dokumentiert.

  • Quantity: 1

    Add to Basket

    Paperback. Condition: Like New. Like New. book.

  • Paperback. Condition: Like New. Like New. book.