Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (3)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • LeatherBound. Condition: New. LeatherBound edition. Condition: New. Reprinted from edition. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 31.

  • US$ 43.41 Shipping

    From Italy to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    gebundener Buchblock. Condition: Gut. 12 Seiten 19, 2 cm. Geb. Buchblock. Fleckig , leicht berieben. Guter Zustand. la Gewicht in Gramm: 10.

  • Lipsiae : Ex Officina Langenhemiana, 1743, 4°, 14; 12 pp., Rückenbroschur. Erste Ausgabe! De oculo lachrymante gratiosi medicorum Lipsiensium ordinis indultu pro licentia summos in medicina honores adquirendi sub praesidio d. Iohannis Ernesti Hebenstreit . d. 4. Octobr. 1743 disserit Iohannes Fridericus Kuppe Sorbigens. Misn. Hebenstreit, Johann Ernst (1703-1757) [Praeses] ; Kuppe, Johann Friedrich [Resp.] Facultatis Medicae In Academia Lipsiensi H. T. Pro-Cancellarius D. Aug. Frid. Walther Consiliarius Aulicus Et . Professor Publicus . De Sulphure Et Marte Disserit Et Panegyrin Medicam Indicit ] ; Facvltatis Medicae In Academia Lipsiensi H. T. Pro-Cancellarivs D. Avg. Frid. Walther Consiliarivs Avlicvs Et . Professor Pvblicvs . De Svlphvre Et Marte Disserit Et Panegyrin Medicam Indicit Walther, Augustin Friedrich (1688-1746) Johann Ernst Hebenstreit (1703-1757), "geboren am 15. Jannar 1703 zu Neustadt a. 0., bezog 1723 die Universität Leipzig, um Medicin zu studiren, und zwar als Alumnus electoralis. Im Jahre 1728 wurde er Magister und Baccalaureus der Medicin, 1729 aber erwarb er nach Verteidigung seiner Diss.: "De viribus miner arum et miner alium medicamsntosis" die medicinische Doctorwürde. Während der Jahre 1730 -1733 machte er auf Befehl des Kurfürsten Friedrich August II. eine naturwissenschaftliche Reise nach Afrika, trat nach der Rückkehr von derselben als Prof. ord. in die Facultät ein, deren beständiger Decan er von 1747 bis zu seinem Tode, 5. December-1757, war. Seine wissenschaftliche und literarische Thätigkeit war vorwiegend den Naturwissenschaften zugewendet, obschon er auch mehrfache, die Medicin direct betreffende Arbeiten geliefert hat, z. B. über die Art, Sectionen anzustellen, über Venen, über verschiedene Medicamente, de usu partium carmen s. Physiologia metrica, de morbis carmen, Anthropologia forensis, de vulneribus dispositione vulnerati lethalibus, de limitibus misericordiae in exercenda arte u.s.w. - Ein ausführliches Verzeichniss der Schriften Hebenstreit's - zum grössten Theile akademische Gelegenheitsschriften - findet sich bei ADELUNG; eine grosse Anzahl derselben sind auch in HALLER'S Bibliotheca chir. (II, pag. 201) erwähnt. Er schrieb auch: "Erklärung griechischer Wörter von Krankheiten des menschlichen Körpers" (mit Anführung der Stellen aus den alten Klassikern) 2. Auflage, Leipzig 1760." Winter, Hirsch-H. III, p.101 Gottlob Karl Springsfeld (1714-1772), "geb. in Weissenfels 25. Juli 1714 studirte an verschiedenen deutschen Universitäten und promovirte 1738 in Leipzig, mit der Diss. "De partium coalescentia morbosa", liess sich dann in seiner Vaterstadt nieder, wo er sich der Protection des Herzogs Johann Adolph zu erfreuen hatte, mit der Direction des anatomischen Theaters und dem anatomischen Unterricht der Chirurgenlehrlinge betraut wurde. Später siedelte er nach Karlsbad über, hatte aber wegen seines protestantischen Bekenntnisses oder auch aus anderen Gründen mannichfache Anfeindungen zu erdulden und zog sich nach Wien zurück, wo er 13. März 1772 starb. Ausser einigen Beiträgen zu den Acta der k. k. Leopold. Akademie, deren Mitglied er war, schrieb er noch u. A.: "Abhandlung vom Karlsbade" (Leipz. 1749) - "De praerogativa thermarum Carolinarum in dissolvendo calculo vesicae prae aqua calcis vivae" (Ib. 1756)." Pagel, Hirsch-H. V, pp.376-377 Boerner, III, p.147, 791. - Biogr. méd. VII, p.250. - Dechambre, 3. Série, XI, p.381. - Poggendorff, II, p.977. - Meusel, Les. verst. t. Schrittst. XIII, p.266.