Search preferences

Product Type

  • All Product Types
  • Books (11)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts &
    Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: VeryGood. Most items will be dispatched the same or the next working day.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Einleitung22. Zur Unterrichtseinheit 'Nebensätze - keine Nebensache!'23. Darstellung der Einzelstunde zum Thema 'Adverbialsätze'43.1. Eingliederung in die Unterrichtsreihe43.2. Bedingungsanalyse43.2.1. Organisatorische Bedingungen43.2.2. Lerngruppenbeschreibung43.2.3. Räumliche Bedingungen53.3. Sachanalyse53.3.1. Der Satz53.3.2. Die Hypotaxe (= Satzgefüge)53.3.3. Der Nebensatz63.4. Didaktische Überlegungen143.5. Methodische Überlegungen153.6. Darstellung des geplanten Unterrichtsverlaufs17Literaturverzeichnis19Anhang1. EinleitungDer folgende Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit einem Teilgebiet der Grammatik, den Nebensätzen, und dient der Auseinandersetzung mit den didaktisch-methodischen Überlegungen im Hinblick auf den Grammatikunterricht in der Jahrgangsstufe 8 des Gymnasiums. Von dieser Perspektive ausgehend, wird sowohl didaktisch als auch methodisch viel Wert darauf gelegt, die Schüler die grammatischen Besonderheiten des 'Satzgefüges' nicht nur deduktiv erlernen zu lassen, sondern ihnen auch die Gelegenheit zu bieten, sich bestimmte Phänomene in diesem Bereich der Grammatik induktiv anzueignen.[.]Als sinnvoll erscheint es im Folgenden, zunächst die Unterrichtseinheit kurz einzuleiten. Im nächsten Schritt soll der Entwurf der Einzelstunde präsentiert werden, indem zunächst eine Eingliederung der Stunde in die Unterrichtsreihe zum Thema 'Nebensätze - keine Nebensache!' erfolgt. In einer Bedingungsanalyse sollen dann die organisatorischen und räumlichen Bedingungen dargestellt sowie die Lerngruppe beschrieben werden. Eine detailierte Sachanalyse in Bezug auf die Nebensätze soll dann verdeutlichen, wie vielfältig doch ihre Bedeutung für den schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch ist. In der didaktischen Analyse werden dann die Lehr- und Lernziele des Unterrichtsentwurfs formuliert. Die methodischen Überlegungen sollen sich schließlich mit den Umsetzungsmöglichkeiten des gestellten Vorhabens beschäftigen.

  • Free shipping

    Within U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Condition: New.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Bremen, Veranstaltung: Mit Missionaren unterwegs, Sprache: Deutsch, Abstract: 'De sagittis Hungarorum liberas nos, Domine!' - 'Vor den Pfeilen der Ungarn befreie uns, oh Herr!'Mit diesem Satz wandten sich die Menschen seit dem 10. Jahrhundert im gesamten ost-fränkischen Raum an Gott, um den Schutz 'vor den Pfeilen der Ungarn' zu erflehen. So wurde im Abendland der Name des Volkes bekannt, das durch seine verheerenden Streifzüge die Menschen in West- und Mitteleuropa, wenn seine bewaffneten Heerscharen auf der Suche nach 'Frauen, Gold, Stoffen, Rindern und Pferden' über sie herfielen, in Angst und Schrecken versetzte. Der Geschichtsschreibung liegt eine Vielzahl von Quellen vor, in der zahlreiche Chronisten - Schreiber, Bischöfe und Könige - von Fulda, Regensburg, Sankt Gallen, Salzburg und Cordoba - in ihren Chroniken Zeugnis von den Ungarn und ihren Einfällen ablegen. Dabei versuchen sie alle, herauszufinden, 'wer die neuen Feinde sind und warum sie die christliche Welt, die Welt der einzig richtigen, gottgewollten Ordnung auf Erden so unerbittlich bedrängen.'Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie man im christlich-mittelalterlichen Europa des 10. Jahrhunderts mit dem Fremden umgegangen ist. Am Beispiel der Ungarneinfälle soll vor Augen geführt werden, wie fremde Eindringlinge im ostfränkischen Raum zu dieser Zeit wahrgenommen wurden. In der dazu dienenden Analyse der drei ausgewählten zeitgenössischen Quellen soll dabei genau beobachtet werden, ob sich das Ungarnbild im Laufe des genannten Jahrhunderts gewandelt hat und falls ja, welche Gründe für diesen Wandel als ursächlich genannt werden können. 32 pp. Deutsch.

  • Xenia Janzen

    Published by GRIN Verlag Nov 2011, 2011

    ISBN 10: 3656047332ISBN 13: 9783656047339

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 4-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book Print on Demand

    US$ 24.53 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In letzter Zeit scheint das Phänomen Verhaltensstörung im Kinder- und Jugendalter schlagartig an Dynamik zugenommen zu haben. Die in jüngster Zeit populären Erziehungs-Doku-Soaps, wie 'Die Super Nanny' oder 'Teenager außer Kontrolle', tragen dazu bei, diesen Eindruck zu verstärken. Und so schaut Deutschlands Gesellschaft - ratlos und erschüttert - den sich in den deutschen Haushalten, Kindergärten und Schulen abspielenden äußerst konflikthaften Szenen immer öfter aufs Neue zu. Dabei zeigen die Eltern, Erzieher und Lehrer oft Hilflosigkeit, Empörung, Enttäuschung und sind von dem Gefühl erfüllt, versagt zu haben, und trachten nach praktischen Ratgebern und Interventionsvorschlägen. Eine gesellschaftlich anerkannte Intervention stellt die Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen in spezielle Sonderschulen, z. B. in 'Schulen für Erziehungshilfe', dar. Weniger als 1 % der Kinder und Jugendlichen eines schulpflichtigen Alters besuchen eine entsprechende Sonderschule (vgl. Langfeldt 2003: 191). Dagegen schätzen die Sonderpädagogen die Prävalenz von Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich höher ein. So schätzt Norbert Myschker nach einer Diskussion zahlreicher Studien den Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen auf 15 % (vgl. Myschker 2005: 79). Darüber hinaus besuchen die meisten hilfebedürftigen Kinder keine Sonder- bzw. Förderschule, sondern eine reguläre Grund- und Sekundarschule. Damit wird deutlich, dass ein Großteil dieser Schüler kaum eine professionelle pädagogische und therapeutische Behandlung und Hilfestellung bekommt. Angesichts dieser Problemlage ist es auch oder vor allem für die an den allgemeinbildenden Schulen tätigen Lehrkräfte sowie die Lehramtsanwärter überaus sinnvoll und an der Zeit, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Vor diesem Hintergrund wird die vorliegende Arbeit als ein weiterer wichtiger Schritt bei der Vorbereitung auf das spätere professionelle Handeln betrachtet. 28 pp. Deutsch.

  • US$ 24.53 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Einleitung22. Zur Unterrichtseinheit 'Nebensätze - keine Nebensache!'23. Darstellung der Einzelstunde zum Thema 'Adverbialsätze'43.1. Eingliederung in die Unterrichtsreihe43.2. Bedingungsanalyse43.2.1. Organisatorische Bedingungen43.2.2. Lerngruppenbeschreibung43.2.3. Räumliche Bedingungen53.3. Sachanalyse53.3.1. Der Satz53.3.2. Die Hypotaxe (= Satzgefüge)53.3.3. Der Nebensatz63.4. Didaktische Überlegungen143.5. Methodische Überlegungen153.6. Darstellung des geplanten Unterrichtsverlaufs17Literaturverzeichnis19Anhang1. EinleitungDer folgende Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit einem Teilgebiet der Grammatik, den Nebensätzen, und dient der Auseinandersetzung mit den didaktisch-methodischen Überlegungen im Hinblick auf den Grammatikunterricht in der Jahrgangsstufe 8 des Gymnasiums. Von dieser Perspektive ausgehend, wird sowohl didaktisch als auch methodisch viel Wert darauf gelegt, die Schüler die grammatischen Besonderheiten des 'Satzgefüges' nicht nur deduktiv erlernen zu lassen, sondern ihnen auch die Gelegenheit zu bieten, sich bestimmte Phänomene in diesem Bereich der Grammatik induktiv anzueignen.[.]Als sinnvoll erscheint es im Folgenden, zunächst die Unterrichtseinheit kurz einzuleiten. Im nächsten Schritt soll der Entwurf der Einzelstunde präsentiert werden, indem zunächst eine Eingliederung der Stunde in die Unterrichtsreihe zum Thema 'Nebensätze - keine Nebensache!' erfolgt. In einer Bedingungsanalyse sollen dann die organisatorischen und räumlichen Bedingungen dargestellt sowie die Lerngruppe beschrieben werden. Eine detailierte Sachanalyse in Bezug auf die Nebensätze soll dann verdeutlichen, wie vielfältig doch ihre Bedeutung für den schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch ist. In der didaktischen Analyse werden dann die Lehr- und Lernziele des Unterrichtsentwurfs formuliert. Die methodischen Überlegungen sollen sich schließlich mit den Umsetzungsmöglichkeiten des gestellten Vorhabens beschäftigen. 36 pp. Deutsch.

  • US$ 35.19 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In letzter Zeit scheint das Phänomen Verhaltensstörung im Kinder- und Jugendalter schlagartig an Dynamik zugenommen zu haben. Die in jüngster Zeit populären Erziehungs-Doku-Soaps, wie 'Die Super Nanny' oder 'Teenager außer Kontrolle', tragen dazu bei, diesen Eindruck zu verstärken. Und so schaut Deutschlands Gesellschaft - ratlos und erschüttert - den sich in den deutschen Haushalten, Kindergärten und Schulen abspielenden äußerst konflikthaften Szenen immer öfter aufs Neue zu. Dabei zeigen die Eltern, Erzieher und Lehrer oft Hilflosigkeit, Empörung, Enttäuschung und sind von dem Gefühl erfüllt, versagt zu haben, und trachten nach praktischen Ratgebern und Interventionsvorschlägen. Eine gesellschaftlich anerkannte Intervention stellt die Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen in spezielle Sonderschulen, z. B. in 'Schulen für Erziehungshilfe', dar. Weniger als 1 % der Kinder und Jugendlichen eines schulpflichtigen Alters besuchen eine entsprechende Sonderschule (vgl. Langfeldt 2003: 191). Dagegen schätzen die Sonderpädagogen die Prävalenz von Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich höher ein. So schätzt Norbert Myschker nach einer Diskussion zahlreicher Studien den Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen auf 15 % (vgl. Myschker 2005: 79). Darüber hinaus besuchen die meisten hilfebedürftigen Kinder keine Sonder- bzw. Förderschule, sondern eine reguläre Grund- und Sekundarschule. Damit wird deutlich, dass ein Großteil dieser Schüler kaum eine professionelle pädagogische und therapeutische Behandlung und Hilfestellung bekommt. Angesichts dieser Problemlage ist es auch oder vor allem für die an den allgemeinbildenden Schulen tätigen Lehrkräfte sowie die Lehramtsanwärter überaus sinnvoll und an der Zeit, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Vor diesem Hintergrund wird die vorliegende Arbeit als ein weiterer wichtiger Schritt bei der Vorbereitung auf das spätere professionelle Handeln betrachtet.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Bremen, Veranstaltung: Mit Missionaren unterwegs, Sprache: Deutsch, Abstract: 'De sagittis Hungarorum liberas nos, Domine!' - 'Vor den Pfeilen der Ungarn befreie uns, oh Herr!'Mit diesem Satz wandten sich die Menschen seit dem 10. Jahrhundert im gesamten ost-fränkischen Raum an Gott, um den Schutz 'vor den Pfeilen der Ungarn' zu erflehen. So wurde im Abendland der Name des Volkes bekannt, das durch seine verheerenden Streifzüge die Menschen in West- und Mitteleuropa, wenn seine bewaffneten Heerscharen auf der Suche nach 'Frauen, Gold, Stoffen, Rindern und Pferden' über sie herfielen, in Angst und Schrecken versetzte. Der Geschichtsschreibung liegt eine Vielzahl von Quellen vor, in der zahlreiche Chronisten - Schreiber, Bischöfe und Könige - von Fulda, Regensburg, Sankt Gallen, Salzburg und Cordoba - in ihren Chroniken Zeugnis von den Ungarn und ihren Einfällen ablegen. Dabei versuchen sie alle, herauszufinden, 'wer die neuen Feinde sind und warum sie die christliche Welt, die Welt der einzig richtigen, gottgewollten Ordnung auf Erden so unerbittlich bedrängen.'Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie man im christlich-mittelalterlichen Europa des 10. Jahrhunderts mit dem Fremden umgegangen ist. Am Beispiel der Ungarneinfälle soll vor Augen geführt werden, wie fremde Eindringlinge im ostfränkischen Raum zu dieser Zeit wahrgenommen wurden. In der dazu dienenden Analyse der drei ausgewählten zeitgenössischen Quellen soll dabei genau beobachtet werden, ob sich das Ungarnbild im Laufe des genannten Jahrhunderts gewandelt hat und falls ja, welche Gründe für diesen Wandel als ursächlich genannt werden können.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist bezeichnend, dass in jeder Epoche und in jedem noch so kleinen Land, schon bevor die geschichtswissenschaftliche Literatur, welche die jeweilige Epoche analysiert und charakterisiert, entstanden ist, Werke geschrieben werden, die besser als alles andere die Atmosphäre jener Zeit wiedergeben. Solche Werke sind, wie man sagt, am Puls ihrer Zeit. Dies gilt auch für die beiden Werke, welche die vorliegende Arbeit behandelt: den russischen Roman Master i Margarita von Michail Bulgakow und den deutschen Roman Doktor Faustus von Thomas Mann.In beiden Romanen, die zur gleichen und für die Weltgeschichte düsteren und entscheidenden Zeit geschrieben wurden, geht es um Gesellschafts- und Kulturkritik bzw. um die Kritik und Analyse des gesellschaftlichen und kulturellen Bewusstseins. Dabei entstanden zwei meisterhafte Werke, die im Grunde sehr unter-schiedlich sind und sich doch auf eine verblüffende Weise ähneln. Diese Ähnlichkeit besteht nicht nur darin, dass die beiden Romane sich der Teufelsthematik bedienen, welche hier eine neue Transformation erfährt und sich entsprechend der politischen und gesellschaftlichen Umstände beider Länder entfaltet. Es ist vor allem der Analyseanspruch, der diese Romane so verwandt macht . 60 pp. Deutsch.

  • US$ 48.00 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 28.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist bezeichnend, dass in jeder Epoche und in jedem noch so kleinen Land, schon bevor die geschichtswissenschaftliche Literatur, welche die jeweilige Epoche analysiert und charakterisiert, entstanden ist, Werke geschrieben werden, die besser als alles andere die Atmosphäre jener Zeit wiedergeben. Solche Werke sind, wie man sagt, am Puls ihrer Zeit. Dies gilt auch für die beiden Werke, welche die vorliegende Arbeit behandelt: den russischen Roman Master i Margarita von Michail Bulgakow und den deutschen Roman Doktor Faustus von Thomas Mann.In beiden Romanen, die zur gleichen und für die Weltgeschichte düsteren und entscheidenden Zeit geschrieben wurden, geht es um Gesellschafts- und Kulturkritik bzw. um die Kritik und Analyse des gesellschaftlichen und kulturellen Bewusstseins. Dabei entstanden zwei meisterhafte Werke, die im Grunde sehr unter-schiedlich sind und sich doch auf eine verblüffende Weise ähneln. Diese Ähnlichkeit besteht nicht nur darin, dass die beiden Romane sich der Teufelsthematik bedienen, welche hier eine neue Transformation erfährt und sich entsprechend der politischen und gesellschaftlichen Umstände beider Länder entfaltet. Es ist vor allem der Analyseanspruch, der diese Romane so verwandt macht .