Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (8)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • US$ 24.87 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Lehrstuhl für Rechnungslegung Wirtschaftsprüfung), Veranstaltung: Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Residualgewinne wurden ursprünglich in Theorie und Praxis als periodisches Wertsteigerungsmaß verwendet, dienen aber nun mit zunehmender Bedeutung als Ausgangsbasis für die Unternehmensbewertung. Die periodischen Wertsteigerungsmaße wurden hauptsachlich für eine wertorientierte Unternehmensführung angewendet. Die Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensführung begründet sich u.a. aus der gestiegenen Anzahl von internationalen Unternehmensübernahmen und dem damit wachsenden Druck von internationalen Kapitalgebern, von denen zunehmend Investitionsentscheidungen getroffen werden. Kapitalgeber erwarten, dass Wertsteigerungen ihrer Investition aufgezeigt werden und der Unternehmenswert in ihrem Sinne abgebildet wird. Der Bewertungsanlass wird rein auf die Unternehmenswertsteigerung fixiert. Es liegt die Verbindung von Wertsteigerungsmaßen mit der Unternehmensbewertung nahe. Das die Residualgewinnkonzeptionen zur Unternehmensbewertung gegenüber traditionellen Bewertungsverfahren vorteilhaft sein konnten, wird im Kern an der besseren Eignung von Periodenerfolgen gegenüber Zahlungsstromgroßen festgemacht. Denn obwohl die traditionellen Bewertungsverfahren in der Unternehmensbewertung dominieren, stellen die Residualgewinnkonzeptionen 'Spitzenkennzahlen' im Sinne des Shareholder-Value-Ansatzes dar. 24 pp. Deutsch.

  • US$ 24.87 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Geoengeneering - Eine Option für die Klimapolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die steigende Konzentration an CO_2 in der Atmosphare der Erde beschleunigt den Temperaturanstieg und gefahrdet unseren Planeten. Ein Großteil des CO_2 Ausstoßes ist vom Menschen verursacht. Eine Minderung der CO_2 Emissionen ist zwingend notwendig, um die Erwarmung der Erde einzudammen. Die Erreichung des Klimaziels, die Erderwarmung bis zum Jahr 2100 auf 2 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, muss von den Staaten der Erde gemeinsam verfolgt werden. In Deutschland und Europa wird bspw. eine Reduzierung der CO_2 Emissionen von 30 % verglichen mit dem Jahr 1990 angestrebt.Das Reduzierungsziel kann nur durch mehrere parallele Maßnahmen erreicht werden. Die Steigerung der Energieeffizienz bei der Erzeugung, eine Verringerung des Energiebedarfs und dem Ausbau bestehender und dem Einsatz neuer, CO_2 armer Technologien.Eine neuartige Technologie mit verminderten CO_2 Emissionen ist Carbon Capture and Storage (CCS). Fossile Energietrager dominieren weltweit bei der Energieerzeugung und sind für 75% des vom Menschen gemachten CO_2 Ausstoßes verantwortlich. Zudem steigen die Emissionen proportional mit dem Bevolkerungs- und Wirtschaftswachstum. Die CCS-Technologie verspricht die Nutzung von fossilen Energietragern mit verminderten CO_2 Emissionen. Die CCS-Technologie ermoglicht es, das CO_2 im Rahmen des Energieerzeugungsprozesses abzuschneiden oder gar das vorhandene CO_2 in der Atmosphare aufzufangen und sicher unterhalb der Erdoberflache zu verwahren.Im Folgenden soll untersucht werden, welches technologische Potential mit welchen verbundenen Risiken und Umweltauswirkungen Carbon Capture and Storage bietet und welche Voraussetzungen für eine Einführung der Technologie notwendig sind (Kap. 2). Anschließend wird aus okonomischer Perspektive untersucht, wie sich CCS entwickeln kann und zu welchen Kosten sich die Technologie gegenüber anderen Alternativen durchsetzen kann (Kap. 3). In Kapitel 4 wird dann das Potential der CCS-Technologie speziell für Deutschland untersucht. Der Fokus liegt hier insbesondere auf den Einsatzmoglichkeiten und der Marktdurchdringung. Abschließend wird das Potential Technologie zur Minderung der CO_2 Emissionen vor dem Hintergrund der Umweltauswirkungen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit kritisch gewürdigt. 40 pp. Deutsch.

  • US$ 24.87 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Besteuerung von Ko rperschaften und ihren Anteilseignern im internationalen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Verabschiedung der SE-Verordnung (SE-VO) vom 8. Oktober 2001 durch den Europa ischen Rat ist die Grundlage fu r die supranationale Rechts-form, die Europa ische Gesellschaft (Societas Europaea - SE), geschaffen worden. Die Rechtsform steht Unternehmen seit dem 8. Oktober 2004 zur Verfu -gung und soll als gemeinschaftsrechtliche Kapitalgesellschaft grenzu ber-schreitende Unternehmenskooperationen erleichtern. Ermo glicht wird dies durch grenzu berschreitende Verschmelzungen mit einer einzigen Rechtsnachfolge und die innergemeinschaftliche Sitzverlegung einer SE mit Erhalt der Rechtsperso nlichkeit. Aus den grenzu berschreitenden gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsmo glichkeiten ergeben sich Besonderheiten der SE, die zu Problemen der Besteuerung aus Sicht der Gesellschaft, der Anteilseigner und der Finanzverwaltung fu hren ko nnen. Ausschlaggebend hierfu r ist die Mo glichkeit, dass mehrere La nder gleichzeitig einen Besteuerungsanspruch an die Ge-sellschaft und Gesellschafter stellen ko nnten. Es besteht grundsa tzlich das Problem, dass bei der Besteuerung durch die SE-VO auf die steuerlichen Vorschriften der Nationalstaaten verwiesen wird und die Doppelbesteuerungsabkommen der Mitgliedstaaten sowie die europa ischen Steuerrichtlinien gelten. Die SE soll zwar den nationalen Rechtsformen gleichgestellt sein, jedoch ist die SE sta rker von steuerlichen Problemen der grenzu berschreitenden Unternehmensta tigkeit betroffen, als andere Rechtsformen. Insbesondere dadurch, dass die Mehrzahl der Regelungsberei-che den Nationalstaaten u berlassen wird. Bei der Gru ndung einer SE steht aus steuerlicher Sicht stets das Vermo gen der u bertragenden Gesellschaft im Mittelpunkt, denn durch den Untergang einer nationalen Gesellschaft bei der Gru ndung, auf die Besteuerungszugriff bestand, verliert der deutsche Staat das Besteuerungssubjekt. Der Schutz des Besteuerungszugriffs hat Auswirkungen auf die an der Gru ndung beteiligten Gesellschaften und die Anteilseigner. Die Sitzverlegung in einen anderen Mitgliedstaat soll nach europarechtlichen Vorgaben ohne eine Besteuerung der stillen Reserven mo glich sein. Die Sitzverlegung, unter Erhalt der Rechtsperso nlichkeit, fu hrt aber dazu, dass ein Wechsel des anwendbaren nationalen Rechts, stattfindet. Dadurch soll die SE zwar mit den nationalen Rechtsformen gleichgestellt werden, der vorherige Sitzstaat verliert aber den direkten Steuerzugriff. 36 pp. Deutsch.

  • Free shipping

    Within U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Condition: New.

  • US$ 35.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Geoengeneering - Eine Option für die Klimapolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die steigende Konzentration an CO_2 in der Atmosphare der Erde beschleunigt den Temperaturanstieg und gefahrdet unseren Planeten. Ein Großteil des CO_2 Ausstoßes ist vom Menschen verursacht. Eine Minderung der CO_2 Emissionen ist zwingend notwendig, um die Erwarmung der Erde einzudammen. Die Erreichung des Klimaziels, die Erderwarmung bis zum Jahr 2100 auf 2 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, muss von den Staaten der Erde gemeinsam verfolgt werden. In Deutschland und Europa wird bspw. eine Reduzierung der CO_2 Emissionen von 30 % verglichen mit dem Jahr 1990 angestrebt.Das Reduzierungsziel kann nur durch mehrere parallele Maßnahmen erreicht werden. Die Steigerung der Energieeffizienz bei der Erzeugung, eine Verringerung des Energiebedarfs und dem Ausbau bestehender und dem Einsatz neuer, CO_2 armer Technologien.Eine neuartige Technologie mit verminderten CO_2 Emissionen ist Carbon Capture and Storage (CCS). Fossile Energietrager dominieren weltweit bei der Energieerzeugung und sind für 75% des vom Menschen gemachten CO_2 Ausstoßes verantwortlich. Zudem steigen die Emissionen proportional mit dem Bevolkerungs- und Wirtschaftswachstum. Die CCS-Technologie verspricht die Nutzung von fossilen Energietragern mit verminderten CO_2 Emissionen. Die CCS-Technologie ermoglicht es, das CO_2 im Rahmen des Energieerzeugungsprozesses abzuschneiden oder gar das vorhandene CO_2 in der Atmosphare aufzufangen und sicher unterhalb der Erdoberflache zu verwahren.Im Folgenden soll untersucht werden, welches technologische Potential mit welchen verbundenen Risiken und Umweltauswirkungen Carbon Capture and Storage bietet und welche Voraussetzungen für eine Einführung der Technologie notwendig sind (Kap. 2). Anschließend wird aus okonomischer Perspektive untersucht, wie sich CCS entwickeln kann und zu welchen Kosten sich die Technologie gegenüber anderen Alternativen durchsetzen kann (Kap. 3). In Kapitel 4 wird dann das Potential der CCS-Technologie speziell für Deutschland untersucht. Der Fokus liegt hier insbesondere auf den Einsatzmoglichkeiten und der Marktdurchdringung. Abschließend wird das Potential Technologie zur Minderung der CO_2 Emissionen vor dem Hintergrund der Umweltauswirkungen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit kritisch gewürdigt.

  • US$ 35.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Besteuerung von Ko rperschaften und ihren Anteilseignern im internationalen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Verabschiedung der SE-Verordnung (SE-VO) vom 8. Oktober 2001 durch den Europa ischen Rat ist die Grundlage fu r die supranationale Rechts-form, die Europa ische Gesellschaft (Societas Europaea - SE), geschaffen worden. Die Rechtsform steht Unternehmen seit dem 8. Oktober 2004 zur Verfu -gung und soll als gemeinschaftsrechtliche Kapitalgesellschaft grenzu ber-schreitende Unternehmenskooperationen erleichtern. Ermo glicht wird dies durch grenzu berschreitende Verschmelzungen mit einer einzigen Rechtsnachfolge und die innergemeinschaftliche Sitzverlegung einer SE mit Erhalt der Rechtsperso nlichkeit. Aus den grenzu berschreitenden gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsmo glichkeiten ergeben sich Besonderheiten der SE, die zu Problemen der Besteuerung aus Sicht der Gesellschaft, der Anteilseigner und der Finanzverwaltung fu hren ko nnen. Ausschlaggebend hierfu r ist die Mo glichkeit, dass mehrere La nder gleichzeitig einen Besteuerungsanspruch an die Ge-sellschaft und Gesellschafter stellen ko nnten. Es besteht grundsa tzlich das Problem, dass bei der Besteuerung durch die SE-VO auf die steuerlichen Vorschriften der Nationalstaaten verwiesen wird und die Doppelbesteuerungsabkommen der Mitgliedstaaten sowie die europa ischen Steuerrichtlinien gelten. Die SE soll zwar den nationalen Rechtsformen gleichgestellt sein, jedoch ist die SE sta rker von steuerlichen Problemen der grenzu berschreitenden Unternehmensta tigkeit betroffen, als andere Rechtsformen. Insbesondere dadurch, dass die Mehrzahl der Regelungsberei-che den Nationalstaaten u berlassen wird. Bei der Gru ndung einer SE steht aus steuerlicher Sicht stets das Vermo gen der u bertragenden Gesellschaft im Mittelpunkt, denn durch den Untergang einer nationalen Gesellschaft bei der Gru ndung, auf die Besteuerungszugriff bestand, verliert der deutsche Staat das Besteuerungssubjekt. Der Schutz des Besteuerungszugriffs hat Auswirkungen auf die an der Gru ndung beteiligten Gesellschaften und die Anteilseigner. Die Sitzverlegung in einen anderen Mitgliedstaat soll nach europarechtlichen Vorgaben ohne eine Besteuerung der stillen Reserven mo glich sein. Die Sitzverlegung, unter Erhalt der Rechtsperso nlichkeit, fu hrt aber dazu, dass ein Wechsel des anwendbaren nationalen Rechts, stattfindet. Dadurch soll die SE zwar mit den nationalen Rechtsformen gleichgestellt werden, der vorherige Sitzstaat verliert aber den direkten Steuerzugriff.

  • US$ 35.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Lehrstuhl für Rechnungslegung Wirtschaftsprüfung), Veranstaltung: Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Residualgewinne wurden ursprünglich in Theorie und Praxis als periodisches Wertsteigerungsmaß verwendet, dienen aber nun mit zunehmender Bedeutung als Ausgangsbasis für die Unternehmensbewertung. Die periodischen Wertsteigerungsmaße wurden hauptsachlich für eine wertorientierte Unternehmensführung angewendet. Die Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensführung begründet sich u.a. aus der gestiegenen Anzahl von internationalen Unternehmensübernahmen und dem damit wachsenden Druck von internationalen Kapitalgebern, von denen zunehmend Investitionsentscheidungen getroffen werden. Kapitalgeber erwarten, dass Wertsteigerungen ihrer Investition aufgezeigt werden und der Unternehmenswert in ihrem Sinne abgebildet wird. Der Bewertungsanlass wird rein auf die Unternehmenswertsteigerung fixiert. Es liegt die Verbindung von Wertsteigerungsmaßen mit der Unternehmensbewertung nahe. Das die Residualgewinnkonzeptionen zur Unternehmensbewertung gegenüber traditionellen Bewertungsverfahren vorteilhaft sein konnten, wird im Kern an der besseren Eignung von Periodenerfolgen gegenüber Zahlungsstromgroßen festgemacht. Denn obwohl die traditionellen Bewertungsverfahren in der Unternehmensbewertung dominieren, stellen die Residualgewinnkonzeptionen 'Spitzenkennzahlen' im Sinne des Shareholder-Value-Ansatzes dar.

  • US$ 48.65 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. 1. Auflage. | Seiten: 36.