Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (3)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • 8° Broschiert. Condition: Sehr gut. 1. Auflage. 228 Seiten Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Einband minimal berieben / schwach fleckig. Ecken und Kanten leicht bestossen. Mit dem, für vor längerer Zeit gedruckten Büchern häufig, leicht getöntem Schnitt. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. 'Festsaal mit Blick auf Bahnhof, Wald und uns', 'Betr.: ehem. jüd. Eigentum', 'Pempe, Albine und das ewige Leben der Roma und Sinti', 'Spiegelgrund und der Weg dorthin', 'Hafenrundfahrt zu Erinnerung', so heißen die Dokumentarstücke, die Michael Batz im Auftrag der Hamburgischen Bürgerschaft schrieb. Aufführungen dieses einmaligen Beitrages der Stadt Hamburg zur politischen Kultur erregten auch in Berlin, Wien, Köln, Bonn, Lübeck und anderen Städten Aufsehen. Die Dokumentarstücke fußen vor allem auf unveröffentlichten Quellen aus Archiven, die Michael Batz primär aus dem Blickwinkel des Künstlers durchforschte. Und so bieten seine Stücke auch eine ganz besondere, vor allem emotionale Möglichkeit, sich dem Thema Holocaust zu nähern, wenn zum Beispiel deutlich wird, dass bei den Erschießungen, die das Hamburger Polizei-Bataillon 101 durchführte, die Stimme von Willy Schneider mit dem Polydor-Schlager 'Wovon kann der Landser denn schon träumen' durch den Wald schallte. Oder die Short Cuts, die das Ausmaß der Verstrickung der Stadt rund um den Hamburger Hafen plastisch werden lassen: Da blitzen Werften und Stapelläufe auf, Zwangsarbeit, Emigrantenschiffe und Kraft-durch-Freude-Dampfer, die so genannten Judenkisten und die Warburg-Bibliothek, die ihrer Rettung entgegen nach England fährt. Oder die Vielfalt der bis an die Grenze der Vorstellbarkeit neutralen Stimmen, die von den Schicksalen in den Alster-dorfer Anstalten berichten, dem Ort, wo 'die Stadt alles hineinwarf, was sie nicht mehr brauchen konnte und wollte'. ISBN: 9783935549783 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 381.

  • broschiert. Condition: Sehr gut. 1., Aufl. 228 Seiten Das Buch ist in sehr gutem sauberen Zustand. Einband ganz minimal berieben. ------Inhalt:. 'Festsaal mit Blick auf Bahnhof, Wald und uns', 'Betr.: ehem. jüd. Eigentum', 'Pempe, Albine und das ewige Leben der Roma und Sinti', 'Spiegelgrund und der Weg dorthin', 'Hafenrundfahrt zu Erinnerung', so heißen die Dokumentarstücke, die Michael Batz im Auftrag der Hamburgischen Bürgerschaft schrieb. Aufführungen dieses einmaligen Beitrages der Stadt Hamburg zur politischen Kultur erregten auch in Berlin, Wien, Köln, Bonn, Lübeck und anderen Städten Aufsehen. Die Dokumentarstücke fußen vor allem auf unveröffentlichten Quellen aus Archiven, die Michael Batz primär aus dem Blickwinkel des Künstlers durchforschte. Und so bieten seine Stücke auch eine ganz besondere, vor allem emotionale Möglichkeit, sich dem Thema Holocaust zu nähern, wenn zum Beispiel deutlich wird, dass bei den Erschießungen, die das Hamburger Polizei-Bataillon 101 durchführte, die Stimme von Willy Schneider mit dem Polydor-Schlager 'Wovon kann der Landser denn schon träumen' durch den Wald schallte. Oder die Short Cuts, die das Ausmaß der Verstrickung der Stadt rund um den Hamburger Hafen plastisch werden lassen: Da blitzen Werften und Stapelläufe auf, Zwangsarbeit, Emigrantenschiffe und Kraft-durch-Freude-Dampfer, die so genannten Judenkisten und die Warburg-Bibliothek, die ihrer Rettung entgegen nach England fährt. Oder die Vielfalt der bis an die Grenze der Vorstellbarkeit neutralen Stimmen, die von den Schicksalen in den Alster-dorfer Anstalten berichten, dem Ort, wo 'die Stadt alles hineinwarf, was sie nicht mehr brauchen konnte und wollte'. ISBN: 9783935549783 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 381.

  • Gr.-8° Broschiert. Condition: Sehr gut. 1. Auflage. 768 Seiten Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Einband minimal berieben / schwach fleckig. Ecken und Kanten leicht bestossen. Mit dem, für vor längerer Zeit gedruckten Büchern häufig, leicht getöntem Schnitt. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Zwischen 1998 und 2019 hat Michael Batz zwanzig Stücke aus Tausenden Seiten Archivquellen zusammengestellt, die sich verschiedensten Themen aus dem nationalsozialistischen Hamburg widmen. Ihr Vortrag in szenischer Lesung erfolgt jährlich im Rahmen der Veranstaltungen der Hamburgischen Bürgerschaft zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung und des Holocaust. Die Form der Darbietung kennzeichnet die Art des Projekts nicht wissenschaftliche Studie, sondern unmittelbare und künstlerische Vermittlung zu sein mit der Absicht, ein größeres und auch jüngeres Publikum zu erreichen und das dort, wo Zeitzeugen es nicht mehr können. Die Texte sind in Vernehmungsprotokollen, Gerichtsvollzieher- und Krankenakten, Gestapo-Berichten, historischen Zeitungsartikeln, Zeitzeugenberichten und zahlreichen weiteren Quellen recherchiert. Sie sind auf das Wesentliche verdichtet, in den Formulierungen aber konsequent originär belassen. Auf diese Weise bieten sie über den Zustand passiver Rezeption und die Möglichkeit des Gedenkens hinaus auch die Chance des Erkennens und Lernens. Sie sind Arbeitsmaterial für nächste Generationen, um Unbegreifliches zugänglicher und erfahrbarer zu machen. ISBN: 9783862181193 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1570.