Search preferences

Product Type

  • All Product Types
  • Books (1)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts &
    Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

  • First Edition
  • Signed
  • Dust Jacket
  • Seller-Supplied Images
  • Not Printed On Demand

Seller Location

Seller Rating

  • Seller image for Von der Artzney bayder Glück / des guoten vnd widerwertigen. Vnnd weß sich ain yeder inn Gelück vnnd vnglück halten sol. "De remediis utriusque fortunae". Auß dem Lateinischen in das Teütsch gezogen. Mit künstlichen fyguren durchauß / gantz lustig vnd schön gezyeret [vom Petrarcameister]. Herausgegeben und kommentiert von Manfred Lemmer. Neudruck der Ausgabe Augsburg, 1532 bei Heinrich Steiner aus dem Besitz der Stadtbibliothek Braunschweig (Signatur: C 527). Buchgestaltung von Maria Scholz. Zwei Teile in einem Band. for sale by Versandantiquariat Abendstunde

    Hardcover/gebunden. Condition: gut. Lizenzausgabe / Nachdruck. Fadengehefteter Pappeinband mit Schmuckdeckelbordüre und Rückentitel im illustrierten Schmuckschuber mit Rücken- und Deckeltitel. Der Fußschnitt leicht berieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Wie das Original, gesetzt in Fraktur. De remediis utriusque fortunae ist eines der Hauptwerke des italienischen Humanisten Francesco Petrarca (1304-1374). Petrarca arbeitete daran von 1354 bis 1367. Er beschreibt darin in lateinischer Prosa in 253 Dialogen eine Debatte über die angemessene Reaktion des Menschen auf Geschicke und Missgeschicke, die ihm widerfahren. Im ersten Teil (122 Dialoge) weist die personifizierte Vernunft (Ratio) im Gespräch mit den Personifikationen von Hoffnung und Freude nach, dass alles vermeintliche Glück eitel ist. Im zweiten Teil (131 Dialoge, in der Drucktradition wird fälschlich ein Dialog mehr gezählt) führt die Vernunft Trostgründe gegen das vermeintliche Unglück an, über das Furcht und Schmerz klagen. Das Buch fand auch in Übersetzungen in die Volkssprachen weite Verbreitung. Die deutsche Übersetzung, die 1532 bei Heynrich Steyner in Augsburg unter dem Titel Von der Artzney bayder Glück im Druck erschien, wurde unter Mitwirkung des Humanisten Sebastian Brant herausgegeben und mit 254 Holzschnitten nach dem anonymen Petrarcameister illustriert. Keiner der Holzschnitte ist betitelt, doch jeder Holzschnitt verdeutlicht das Kapitel, welches er illustriert. Das Werk wurde vielfach nachgedruckt. Es wurde in der Folgezeit unter eingängigeren deutschen Titeln vermarktet, etwa Glückbuch (Augsburg 1539), Trostbuch (Frankfurt am Main 1551 und 1559) und Trostspiegel (Frankfurt am Main, sechs Auflagen von 1572 bis 1620, Lüneburg 1637). Die Holzschnitte der Ausgabe von 1532 wurden noch in der Ausgabe von 1620 verwendet. Eine englische Übersetzung von Thomas Twyne erschien 1579 unter dem Titel Phisicke Against Fortune. Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; gestorben 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber. Er gilt als Mitbegründer des Renaissance-Humanismus und zusammen mit Dante Alighieri und Boccaccio als einer der wichtigsten Vertreter der frühen italienischen Literatur. Sein Name liegt dem Begriff Petrarkismus zugrunde, der eine bis ins 17. Jahrhundert verbreitete Richtung europäischer Liebeslyrik bezeichnet. Als Petrarcameister (oder Petrarkameister) wird der Zeichner benannt, der Anfang des 16. Jahrhunderts Vorlagen für Holzschnitte geschaffen hat. Er soll auch als Maler gewirkt und z. B. Miniaturen gemalt haben. Der namentlich nicht bekannte Künstler, der keines seiner Werke signierte, erhielt seinen Notnamen nach seinen Vorlagen zu Holzschnitten für Von der Artzney bayder Glück, einer deutschen Übersetzung des Werkes De remediis utriusque fortunae von Petrarca, die 1532 in Augsburg im Druck erschien. Der Petrarcameister gilt als einer der wichtigen Graphiker der Renaissance im deutschsprachigen Raum. Der Petrarcameister hat die Vorlagen für die Holzschnitte zu Von der Artzney bayder Glück in zwei Teilen für Augsburger Verleger geschaffen und den ersten 1519, den zweiten Teil 1520 fertiggestellt; die zu diesen Entwürfen dann schließlich entstandenen Holzschnitte sind jedoch erst 1532 bei Heinrich Steyner in der zweibändigen Ausgabe des Werkes in Druck gegangen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 28,144 Blatt [288 S.]; 20, 178 Blatt [356 S.], 2, 181-209, (1) [Nachwort und Anmerkungen] pages. 4° (220 x 300mm).