Search preferences

Search filters

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (2)
  • Magazines & Periodicals (No further results match this refinement)
  • Comics (No further results match this refinement)
  • Sheet Music (No further results match this refinement)
  • Art, Prints & Posters (No further results match this refinement)
  • Photographs (No further results match this refinement)
  • Maps (No further results match this refinement)
  • Manuscripts & Paper Collectibles (No further results match this refinement)

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free Shipping to U.S.A. (No further results match this refinement)
Seller Location

Seller Rating

  • Günter Hg. Häntschel

    Published by Iudicium Verlag, 1994

    ISBN 10: 3891292260 ISBN 13: 9783891292266

    Seller: medimops, Berlin, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    US$ 9.63 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Häntzschel, Günter (Hrsg.)

    Published by Iudicium Verlag, 1994

    ISBN 10: 3891292260 ISBN 13: 9783891292266

    Seller: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    US$ 42.78 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    21,0 x 15,0 cm, Broschiert. Condition: Sehr gut. 197 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Taschenbuchrücken mit minimalen Knickspuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. Friedrich Hebbel fehlt in keiner Forschungsarbeit über Geschichte und Phänomen des Tagebuchs. Als autobiographische Quelle und als Selbstkommentar zu den literarischen Werken des Dichters ist es von jeher verstanden worden. Doch auch der Eindruck, daß Hebbels Eintragungen sich nicht in einer dem literarischen Werk dienenden Funktion erschöpfen, daß sie einerseits weniger und andererseits mehr enthalten als biographische Fakten oder Anmerkungen zu den übrigen Schriften, ist des öfteren festgehalten worden - ohne daß diesem Eindruck jedoch intensiver nachgegangen wurde. Gerade die recht eigenartige Mittellage der Hebbelschen Aufzeichnungen zwischen authentischem Dokument und fiktionalem Text sowie die permanente Widersprüchlichkeit seiner Aussagen stehen in diesem Buch im Mittelpunkt des Interesses. Seine Forschungsbeiträge befassen sich besonders mit der ästhetischen Qualität der Tagebuchnotate, fragen nach dem Zusammenhang von Tagebuch und literarischem Werk und gehen dabei auch auf die Traditionen und Konventionen der Tagebuchform ein, denen auch Friedrich Hebbel verbunden war. Wuthenow, R.-R.: Hebbels Tagebücher im zeitgenössischen Kontext / Stumpf, A.: Tagebuch und ästhetische Reflexion / Hummel, A.: "Der wahre Schmerz ist schamhaft." Gnomische Strukturen in den Tagebüchern Friedrich Hebbels / Thomsen, H.: Das Präsens der Ordnungslosigkeit als Kennzeichen der Hebbelschen Tagebücher / Ritzer, M.: "Ein Theil des Lebens ist Ufer, ein anderer ist Strom." Zeit und Raum als Faktoren der Biographie in Hebbels Tagebüchern / Dirksen, J.: "Ein verdaulicher Widerspruch": Dichter-Imago und Schriftsteller-Realität in Hebbels Tagebüchern / Härtl, H.: Deutsche Romantik in Hebbels Tagebüchern / Ehrlich, L.: "Meine Dramen haben zu viel Eingeweide; die meiner Zeitgenossen zu viel Haut." Zur Reflexion der zeitgenössischen Dramatik in Hebbels Tagebüchern / Klähr, A.: Hebbels Auseinandersetzung mit Grabbe als Vergewisserung eigener Identität / Häusler, W.: "Die lieben Oestreicher!" Friedrich Hebbels Reflexionen zur Revolution von 1848 zwischen Tagebuchaphorismus und politischer Öffentlichkeit / Alt, A. T.: Die Rezeption der Hebbelschen Tagebücher durch kanonische Dichter der Moderne / Schumann, A.: Die Ausgaben von Hebbels Tagebüchern. Ein Problemfall literarischer Kanonbildung. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 265.