Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (1)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Seller image for Curiositas. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde Heft 14-15 / 2014 - 2015 for sale by Verlag Beier & Beran

    Softcover. Condition: Neu. 286 Seiten, 10 Beiträge zum Stand der Forschung, eine Beilage, zahlreiche Abbildungen, meist in Farbe, 24 x 17 cm Inhalt: Leicht verspätet halten Sie den vierzehnten/ fünfzehnten Band der CURIOSITAS in der Hand. Als wissenschaftliches Organ der Museologie und musealen Quellenkunde und Organ der wissenschaftlichen Museologie erscheint dieses Jahrbuch erforderlicher denn je. Denn daß Museologie sich zur eigenen und eigenständigen Wissenschaft herausgebildet hat, liegt einfach daran, daß sie gebraucht wird - weder das Aufpfropfen von kurzatmigen turns und kurzsichtigen studies noch das das Ersetzen durch nachbarwissenschaftliche und nachbar wissenschaftliche" Ansätze tragen Früchte, ob sie nun Musealien zu irgendwelchen Zwecken transformieren" oder sie in ihrer Authentizität und Stofflichkeit ganz über Bord werfen wollen. Eine fruchtbare interdisziplinäre Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn die Museologie auf festem Fundament steht und sich darauf weiterentwickelt. Einer dieser Fundamentblöcke, ohne die die museale Arbeit orientierungslos wäre, ist das Stransky-Waidacher-Theorem der Musealität: Es gibt eine bestimmte wertende Beziehung der Menschen zu Realität, die einige Zeugnisse dieser Realität für die Menschen so wertvoll macht, daß diese sie aus dem gewöhnlichen Prozeß des Veränderns und Vergehens herausnehmen, um sie dauerhaft aufzubewahren, zu dokumentieren und vielfältig für die Wissenschaft; für die Kultur, für die Bildung - letztlich für ihre Selbstvergewisserung - zu nutzen. Nur, weil die Musealien Träger dieser Musealität sind, lassen sich die Aufwendungen der Allgemeinheit für ihre Museen rechtfertigen, nur deswegen können wir vergangene oder ferne Realität nachweisen und erkennen und das nicht nur als Wissenschaftlerin, sondern auch als Schulbub, nicht nur als versierter Sonderausstellungsbesichtiger, sondern auch als zufälliger Museumsbummler am Wochenende. Damit all das geschehen kann, dazu bedarf es der Museen, und zwar tatsächlicher Museen, die auf museologischer Grundlage arbeiten.