Search preferences

Search filters

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (7)
  • Magazines & Periodicals (No further results match this refinement)
  • Comics (No further results match this refinement)
  • Sheet Music (No further results match this refinement)
  • Art, Prints & Posters (No further results match this refinement)
  • Photographs (No further results match this refinement)
  • Maps (No further results match this refinement)
  • Manuscripts & Paper Collectibles (No further results match this refinement)

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free Shipping to U.S.A. (No further results match this refinement)
Seller Location

Seller Rating

  • Markus Krajewski

    Published by Kulturverlag Kadmos Jul 2017, 2017

    ISBN 10: 3865992145 ISBN 13: 9783865992147

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    US$ 35.29 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - »Karteien können alles«, verheißt der Fortschritt 1928 im Namen der gleichlautenden Fabriken GmbH . Das Versprechen ist kein geringes: »Karteien können in den Lagerverwaltungen der großen Industriewerke Zehntausende kleiner und großer Einzelteile in Ordnung halten, können in den Personalbüros jede beliebige Anzahl Adressen übersichtlich gliedern, können in den Meldeämtern der großen Städte die Bewegung von Hunderttausenden von Menschen überwachen, können in den Buchhaltungsabteilungen der kaufmännischen Büros sich nützlich machen, z.B. als Kontokorrent-Karteien, usw., usw.«Diese Studie versucht, eine für die Entwicklung der Kartei konstitutive Idee von ihrer Urszene bis zum angezeigten Fortschritt zu verfolgen. Da diese Begriffe fordern, sich in eine Medienarchäologie einzuschreiben, die die Universalität von Papiermaschinen untersucht, folgt das dieser Studie zugrunde gelegte Frage-Raster einer Formation der (unelektronischen) Datenverarbeitung.Warum handelt es sich bei dieser Apparatur, die vieles verspricht und vermeintlich alles kann, um eine universelle Maschine Aus welchen Errungenschaften gründet sich dieser Anspruch Vor welcher Schablone vermag sich die Papiermaschine abzuheben Aus welchen Wurzeln entwickelt sich dieses System der Verzeichnung Was für eine solche Maschine lediglich vonnöten ist, weist Alan Turing schließlich erst knapp zehn Jahre später nach: ein langes, gleichwohl unterteiltes Papierband, ein Schreib-/Lese-Kopf und ein genau festgelegtes Verfahren, wie der Schreib-/Lese-Kopf auf den Papierabschnitten zu bewegen sei. Diesen drei logischen Grundbestandteilen eines jeden Computers gilt es nun nachzuspüren, ihre Kontexte in dieser Form der Datenverarbeitung zu verorten und das Zusammenspiel zu analysieren, das schließlich zu dem gerechtfertigten Satz führen darf: »Karteien können alles!«.

  • Winfried Gerling

    Published by Kulturverlag Kadmos Jul 2017, 2017

    ISBN 10: 3865993559 ISBN 13: 9783865993557

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    US$ 35.29 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - 'Die Welt ist alles, was der Fall ist.' Was aber ist der Fall Lässt er sich abbilden, fotografieren Ist er schlicht unbezweifelbares Faktum, Tatsache, Gewissheit Oder lässt er als Sturz gerade diese Sicherheiten unsicher und prekär erscheinen Die Bildgeschichte des Fallens ist noch kurz. Erst mit der Fotografie wird jene eigentümliche Verschränkung von Determination und Freiheit eigentlich zum Sujet. Und erst der mediale Eigensinn der Chronofotografie lässt die Komplexität des Vorgangs sichtbar werden.Dagegen reicht seine Geschichte als Denkfigur bis zur Erzählung über die Vertreibung aus dem Paradies zurück. Heinrich von Kleist sieht den Fall als Zeichen der 'gebrechlichen Einrichtung der Welt' überhaupt. Stück für Stück entwickelt sich das permanente Fallen vom Lapsus zur conditio humana. Der Mensch, die Welt ist alles, was im Fall ist. In einer Zeit, in der die GoPro den Kick des Stürzens in Netzvideos multipliziert, verliert alles Verlässliche, Stabile seinen Reiz. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Fall zum Signum einer ganzen Kultur geworden.

  • Till Julian Huss

    Published by Kulturverlag Kadmos Jul 2017, 2017

    ISBN 10: 3865993516 ISBN 13: 9783865993519

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    US$ 35.29 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Kaum eine andere künstlerische Strategie prägte das Wertesystem der Kunst des 20. Jahrhunderts wie die Wiederholung. Sie lässt sich als wesentliches Moment ausmachen, neue Wahrnehmungsweisen zu ermöglichen, Kritik an Formen der Repräsentation zu üben und neuen Sinn zu produzieren.Der Band nimmt eine kritische Revision des Phänomens für die zeitgenössische Kunst vor und eröffnet anhand bildnerischer, skulpturaler, performativer, technisch-medialer wie auch kuratorischer Wiederholungen in der Kunst eine Perspektive auf die Wiederholung als Grundbegriff des Ästhetischen.Mit Beiträgen von Johan Frederik Hartle, Till Julian Huss, Joy Kristin Kalu, Michael Lüthy, Hanna Magauer, Klaus Merkel und Susanne Titz, Anna Sabrina Schmid, Reinold Schmücker, Ingo Uhlig und Elena Winkler.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Das Motiv der verfeindeten Brüder verweist wie kaum ein anderes auf das Spannungsverhältnis von Identität und Alterität. Bekanntlich spielt bei der Konstitution von Identität der gesellschaftliche Kontext eine wichtige Rolle. Der Andere dient dem Individuum einerseits als Reflektorfigur, mit deren Hilfe sich das Ich selbst bespiegeln kann, und andererseits als das Gegenüber, von dem es sich zur eigenen Identitätsfindung abgrenzt. Damit wird der Andere jedoch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Identitätskonstruktion und damit des Ich selbst, wie schon Theodor W. Adorno in der 'Negativen Dialektik' feststellte. Diesen daraus entstehenden Urkonflikt - die Eingebundenheit des Individuums in die Gesellschaft bei gleichzeitigem Streben nach Individualität - spiegelt der Kain-Abel-Komplex wider. Die Autoren Reinhard Jirgl und Juan Benet greifen in ihren Romanen auf dieses Motiv zurück und verknüpfen es mit konkreten Gedächtnisdiskursen in Deutschland und Spanien. Sie decken widerstreitende Positionen innerhalb des kulturellen, aber auch des kommunikativen und individuellen Gedächtnisses auf.In der vorliegenden Monographie werden die dabei zur Anwendung kommenden impliziten wie expliziten Darstellungsmittel untersucht, die den (Re-)Konstruktionscharakter, die Instabilität und Manipulierbarkeit des Gedächtnisses und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Identität abbilden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht also die Trias aus Erinnerung - Identität - Literatur, wobei die literarischen Verfahren, die die Autoren einsetzen, um Identitäts- und Erinnerungskonstruktionen darzustellen und zu hinterfragen, besondere Aufmerksamkeit erfahren. In diesem Zusammenhang wird analysiert, wie die hier untersuchten Romane neue Sinnangebote erzeugen, indem sie Gegen-Erinnerungen entwerfen und so zu einem Medium der Aushandlung von Erinnerungskonkurrenzen werden.

  • Nicolas Dobra

    Published by Kulturverlag Kadmos Jul 2017, 2017

    ISBN 10: 3865993532 ISBN 13: 9783865993533

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    US$ 35.29 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Die Utopien sind tot, es leben die Utopien.In diesem Buch wird die Utopie sozialer Gerechtigkeit entwickelt. Inhaltlich besteht es in dem Dreischritt,(1) aus im Alltag von jedermann hin und wieder geäußerten situativen Urteilen das gemeinsame Grundverständnis von Gerechtigkeit zu destillieren,(2) anhand dieses Geländers die bedeutendsten zeitgenössischen Theoretiker sozialer Gerechtigkeit akribisch zu lesen und in konstruktiver Absicht zu kritisieren, um(3) in ersten Ansätzen eine gerechtere Zukunftsgesellschaft zu skizzieren, deren quer zu tradierten Ideologien liegendes System sich ethischer Sozialismus nennen ließe.

  • US$ 35.29 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Die Publikation zu einer Genealogie des MedienDenkens versteht sich als eine unbedingt unvollständige und offen gebliebene Suche nach den Entwicklungen wissenschaftlicher und künstlerischer Diskurse über das, was Medien waren, sind und sein können. Sie nimmt ihren Ausgang bei den Gesprächen, die Siegfried Zielinski im »Forum zur Genealogie des MedienDenkens« von 2012 bis 2014 an der Universität der Künste Berlin mit seinen Gästen geführt hat und wird weitergeführt durch kommentierende Beiträge. Es ist ein Versuch, das zu greifen, was sich in den letzten Jahrzehnten in den Universitäten und mannigfaltigen Laboren der Gegenwart als Mediendenken herausgebildet hat. Die Publikation umfasst die beiden bisher im UdK-Verlag erschienenen Bände und ergänzt sie um weitere Gespräche.

  • Helga Lutz

    Published by Kulturverlag Kadmos Jul 2017, 2017

    ISBN 10: 3865993648 ISBN 13: 9783865993649

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    US$ 35.29 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Die Maßgabe der Satzzeichen stellt sich unwillkürlich ein. Es hätte gar keinen Zweck, sie zu ignorieren. »Jeder Text [.] zitiert sie von sich aus« (Adorno), ob man will oder nicht: nicht etwa indem er sie einbestellt, beordert (herbeizitiert), sondern indem er sich auf sie beruft, als Autorität. Satzzeichen bekunden Szenenwechsel, mit denen sprachliches Handeln auf einen Schauplatz der Schrift zurückverwiesen wird. Interpunktion stellt so beharrlich Schriftlichkeit aus. Die Schriftsetzer setzen die Schrift, aber die Satzzeichen setzen die Schrift in Szene. Sie führen die Schrift auf. Diese theatrale Dimension der Satzzeichen verkompliziert ihren Status erheblich. Wo Interpunktion - in Form welcher Praktiken und welcher Zeichen auch immer - einmal in Kraft getreten ist, scheint sie der Schrift ihren Raum zu eröffnen, in dem diese sich allererst konstituiert.Szenen der Schrift, die durch Satzzeichen eröffnet werden, finden sich in literarischen Texten vielfältig aufgeführt und archiviert. Literatur speichert die historisch verschiedenen Praktiken der Zeichensetzung, sie erzeugt - in Prozessen ihrer Tradierung und Übersetzung - Spuren der Friktionen und Verwerfungen zwischen verschiedenen Interpunktionssystemen.Der vorliegende Band versammelt undisziplinierte Stellungnahmen zu Satzzeichen. Ab- und Ausschweifungen sind willkommen, um die »Nichtigkeit und Wichtigkeit« (Karl Kraus), die Abgelegenheit und Tragweite des Gegenstandes auszuloten. Der Sammelband ist der Literaturwissenschaftlerin Bettine Menke (Universität Erfurt) gewidmet.Mit Beiträgen von: Evelyn Annuß, Hansjörg Bay, Carolin Bohlmann, Thorsten Bothe, Gabriele Brandstetter, Rüdiger Campe, Stefanie Diekmann, Ulisse Dogà, Jörg Dünne, Alexander García Düttmann, Daniel Eschkötter, Jörn Etzold, Thomas Glaser, Stephan Gregory, Eva Geulen, Ulla Haselstein, Anna Häusler, Anselm Haverkamp, Rudolf Helmstetter, Ute Holl, Andrea Hübener, Carol Jacobs, Elfriede Jelinek, Annette Keck, Wolf Kittler, Annina Klappert, Ekkehard Knörer, Gertrud Koch, Renate Lachmann, Hans-Thies Lehmann, Helga Lutz, Thomas Macho, Ethel Matala de Mazza, Christoph Menke, Kai Merten, Eva Meyer, Holt Meyer, Gloria Meynen, Maud Meyzaud, J. Hillis Miller, Inka Mülder-Bach, Nikolaus Müller-Schöll, Gerhard Neumann, Jane O. Newman, Ulrike Ottinger, Jörg Paulus, Nils Plath, Gerhard Poppenberg, Julia Prager, Stefan Rieger, Armin Schäfer, Martin Jörg Schäfer, Dietmar Schmidt, Peter Schuck, Erhard Schüttpelz, Gabriele Schwab, Bernhard Siegert, Beate Söntgen, Georg Stanitzek, Wolfgang Struck, Katrin Trüstedt, Barbara Vinken, Juliane Vogel, Joseph Vogl, Martina Wagner-Egelhaaf, Elisabeth Weber, Samuel Weber, Nina Wiedemeyer, Uwe Wirth, Hanns Zischler, Sabine Zubarik.