Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (2)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Jonathan Franzen

    Published by RM Buch und Medien Vertrieb (Lizenz des Rowohlt Verlags), 2003

    ISBN 10: 3763253238ISBN 13: 9783763253234

    Seller: medimops, Berlin, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 9.67 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Seller image for Bescherung. Geschichten über Melancholie und Einsamkeit. Herausgegeben und mit einem Nachwort "Der Meister der kleinen Form" von Matthias Wegner. Illustriert von Andreas Brylka. Buchgestaltung und Ausstattung von Groothuis & Consorten. Buchherstellung von Jan Enns. (= Reihe: Offizin Bertelsmann Club, Band 12. Herausgegeben von Matthias Wegner). for sale by Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Condition: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit farbig geprägtem Rückentitel, farbig geprägtem Deckelbild, farbigen Strukturpapiervorsätzen, Lesebändchen und bedrucktem bzw. fotografisch gestaltetem halbtransparentem Pergaminumschlag im mit Strukturpapier bezogenen Halbleinenschuber mit geprägten Titeln. Der Umschlag dezent nachgedunkelt, mit einzelnen winzigen Randläsuren und mit dezentem Knick der hinteren Umschlagklappe, ansonsten in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Petit Akzidenz Grotesk Halbfett und in zwei Farben vom Bleisatz gedruckt. Alfred Polgar (* 17. Oktober 1873 in Wien; gestorben 24. April 1955 in Zürich, eigentlich Alfred Polak; Pseudonyme: Archibald Douglas, L. A. Terne) war ein österreichischer Schriftsteller, Aphoristiker, Kritiker und Übersetzer. Alfred Polgar wurde im 2. Wiener Bezirk Leopoldstadt als jüngstes von drei Kindern assimilierter Juden geboren. Die Eltern, Josef und Henriette Polak, geb. Steiner, betrieben eine Klavierschule. Nach Gymnasium und Handelsschule wurde Polgar 1895 Redakteur bei der Wiener Allgemeinen Zeitung, wo er anfangs als Gerichts- und Parlamentsreporter arbeitete. Später war er dort Redakteur im Ressort Feuilleton. Ab 1905 schrieb Alfred Polgar regelmäßig für Siegfried Jacobsohns Zeitschrift "Die Schaubühne''. Daneben war er auch als Autor für das Kabarett tätig. Für das Cabaret Fledermaus schrieb er zusammen mit Egon Friedell das erfolgreiche, humorististische Stück Goethe. Eine Groteske in zwei Bildern (1908), in dem der Literaturunterricht an den Schulen dadurch parodiert wird, dass Johann Wolfgang von Goethe zu einem Literaturexamen über Goethes Leben und Werk erscheint - und durchfällt. Ebenfalls 1908 erschien Polgars erstes Buch Der Quell des Übels. Der Ort, an dem Polgar zu dieser Zeit am häufigsten verkehrte, war das Café Central, in dem er in Gesellschaft von Peter Altenberg, Anton Kuh, Adolf Loos und Egon Friedell anzutreffen war und wo er viel Material für seine scharfsinnigen Beobachtungen und Analysen fand. Andreas Brylka (* 17. September 1931 in Myslowitz, Oberschlesien; gestorben 24. Juni 2016 in Hamburg) war ein deutscher Grafiker, Buchgestalter und Holzstich-Meister. Brylka studierte ab 1952 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Egon Pruggmayer. 1957 wurde er im 10. Semester aus politischen Gründen exmatrikuliert. Danach war er als freischaffender Gebrauchsgrafiker in Leipzig tätig. Brylka gestaltete Briefmarken der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Seine Entwürfe zur Briefmarkenserie "Heimische Vögel" wurden 1958 angenommen und erschienen im Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR (Michel-Nummern 698?703). Im Jahr 1959 flüchtete Brylka aus der DDR nach Westdeutschland. Nach seiner Übersiedlung nach Hamburg besorgte Brylka Buchgestaltungen und Illustrationen, insbesondere meisterhafte Holzstiche, für namhafte Verlage wie C. H. Beck und Manesse in München, Insel in Frankfurt am Main oder Christians in Hamburg. Brylka gestaltete auch Sammlereditionen für Kleinverlage. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 163, (5) pages. Groß 8° (160 x 234mm).