Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (9)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Elisabeth List

    Published by Velbrück Nov 2009, 2009

    ISBN 10: 3938808705ISBN 13: 9783938808702

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 24.70 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Die Kontingenzen des Lebendigseins sind die Möglichkeitsbedingung für Freiheit. Das ist die zentrale These einer Philosophie des Lebendigen, die es unternimmt, die Verfassung des Menschlichen in ihren materialen und leiblichen Wurzeln zu beschreiben. Sie entdeckt Signaturen der Kontingenz nicht nur in den biologischen Gegebenheiten des Organismus und in den elementaren Erfahrungen existenzieller Leibhaftigkeit, von Lust und Schmerz, sondern auch im lebendigen Selbst, das den leer gewordenen Platz des wiederholt totgesagten »Vernunftsubjekts« einzunehmen verdient. Denn alle Vermögen von Sprach- und Denkfähigkeit, die diesem zugesprochen wurden, sind wesentlich leibgebunden. Auch die Fähigkeit, »ich« zu sagen, erwächst aus den Potentialen des Lebendigen, die der homo sapiens mit anderen lebenden Wesen teilt.Die allem Lebendigen gemeinsame Eigentümlichkeit ist die Fähigkeit zu spontaner Selbstbewegung, aus der sich evolutionär Empfindungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit entwickeln. Sie transformiert sich zur Gestalt eines »Subjekts vor dem Cogito«, das in der menschlichen Lebensform durch Sprache und Reflexion in »exzentrischer Positionalität« zum Ich und zur Person wird. Alle diese Fähigkeiten und das Potential an Freiheit, das sie verkörpern, verdanken sich der hochkomplexen Konfiguration des Organismus, die störbar und verletzbar ist durch Krankheit und Behinderung. Die Kehrseite der Freiheit und Offenheit des Lebendigseins sind die Grenzen und die Unwägbarkeiten organischen Lebens.Die Ambitionen der Biotechnologie gehen dahin, diese Grenzen zu überwinden. Doch bevor man beginnt, Lebendiges technisch zu reparieren oder herzustellen, sollte man seine Vielfalt, seinen Reichtum und seine Potentiale zur Kenntnis nehmen. Seine Kontingenzen zu respektieren und die Autonomie des Lebendigen zu verteidigen muss das Anliegen einer Kultur, einer Ethik und Politik des Lebendigen sein. Es bedarf vor allem der Kritik einer Technokultur, die Lebendiges restlos verfügbar und kontrollierbar machen will durch die Beseitigung all der Signaturen von Kontingenz, die der Spielraum, ja die Möglichkeitsbedingung seiner Freiheit sind. Noch mehr bedroht ist das lebendige Individuum, wenn es in die Reichweite biopolitischer Ambitionen der Normierung, der Selektion und Eliminierung gerät, die ihm das Recht verweigern, anders, das heißt nach geltenden Normen »imperfekt« zu sein und sein Leben zu leben, so wie es ist, mit dem Körper, den es hat, auch wenn er geltenden politischen und ökonomischen Standards nicht genügt.Die Denkvoraussetzung der zeitgenössischen Biotechnologien ebenso wie der Biopolitiken ist die Metaphysik des Dualismus von Geist und Körper, die seit Descartes die Autonomie des Lebendigen als Lebensform dementiert und es zum willenlosen Objekt der Verfügung degradiert. Es nimmt, gemeinsam mit dem Weiblichen, den untersten Wert in der Hierarchie kultureller Werte ein. Aber das kreatürlich Lebendige ist es, das uns leben lässt. So geht es letztlich nicht nur darum, das Lebendige als Wert zu würdigen, sondern zu verstehen, dass seine Störung und Zerstörung unsere eigenen Existenzgrundlagen gefährdet. 208 pp. Deutsch.

  • Elisabeth List

    Published by Velbrück Nov 2009, 2009

    ISBN 10: 3938808705ISBN 13: 9783938808702

    Seller: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 24.70 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Die Kontingenzen des Lebendigseins sind die Möglichkeitsbedingung für Freiheit. Das ist die zentrale These einer Philosophie des Lebendigen, die es unternimmt, die Verfassung des Menschlichen in ihren materialen und leiblichen Wurzeln zu beschreiben. Sie entdeckt Signaturen der Kontingenz nicht nur in den biologischen Gegebenheiten des Organismus und in den elementaren Erfahrungen existenzieller Leibhaftigkeit, von Lust und Schmerz, sondern auch im lebendigen Selbst, das den leer gewordenen Platz des wiederholt totgesagten »Vernunftsubjekts« einzunehmen verdient. Denn alle Vermögen von Sprach- und Denkfähigkeit, die diesem zugesprochen wurden, sind wesentlich leibgebunden. Auch die Fähigkeit, »ich« zu sagen, erwächst aus den Potentialen des Lebendigen, die der homo sapiens mit anderen lebenden Wesen teilt.Die allem Lebendigen gemeinsame Eigentümlichkeit ist die Fähigkeit zu spontaner Selbstbewegung, aus der sich evolutionär Empfindungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit entwickeln. Sie transformiert sich zur Gestalt eines »Subjekts vor dem Cogito«, das in der menschlichen Lebensform durch Sprache und Reflexion in »exzentrischer Positionalität« zum Ich und zur Person wird. Alle diese Fähigkeiten und das Potential an Freiheit, das sie verkörpern, verdanken sich der hochkomplexen Konfiguration des Organismus, die störbar und verletzbar ist durch Krankheit und Behinderung. Die Kehrseite der Freiheit und Offenheit des Lebendigseins sind die Grenzen und die Unwägbarkeiten organischen Lebens.Die Ambitionen der Biotechnologie gehen dahin, diese Grenzen zu überwinden. Doch bevor man beginnt, Lebendiges technisch zu reparieren oder herzustellen, sollte man seine Vielfalt, seinen Reichtum und seine Potentiale zur Kenntnis nehmen. Seine Kontingenzen zu respektieren und die Autonomie des Lebendigen zu verteidigen muss das Anliegen einer Kultur, einer Ethik und Politik des Lebendigen sein. Es bedarf vor allem der Kritik einer Technokultur, die Lebendiges restlos verfügbar und kontrollierbar machen will durch die Beseitigung all der Signaturen von Kontingenz, die der Spielraum, ja die Möglichkeitsbedingung seiner Freiheit sind. Noch mehr bedroht ist das lebendige Individuum, wenn es in die Reichweite biopolitischer Ambitionen der Normierung, der Selektion und Eliminierung gerät, die ihm das Recht verweigern, anders, das heißt nach geltenden Normen »imperfekt« zu sein und sein Leben zu leben, so wie es ist, mit dem Körper, den es hat, auch wenn er geltenden politischen und ökonomischen Standards nicht genügt.Die Denkvoraussetzung der zeitgenössischen Biotechnologien ebenso wie der Biopolitiken ist die Metaphysik des Dualismus von Geist und Körper, die seit Descartes die Autonomie des Lebendigen als Lebensform dementiert und es zum willenlosen Objekt der Verfügung degradiert. Es nimmt, gemeinsam mit dem Weiblichen, den untersten Wert in der Hierarchie kultureller Werte ein. Aber das kreatürlich Lebendige ist es, das uns leben lässt. So geht es letztlich nicht nur darum, das Lebendige als Wert zu würdigen, sondern zu verstehen, dass seine Störung und Zerstörung unsere eigenen Existenzgrundlagen gefährdet. 208 pp. Deutsch.

  • US$ 35.43 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Mit dem Konzept der »Wissensgesellschaft« wird die gewachsene soziale, politische und ökonomische Bedeutung von Wissen zu fassen versucht. Die Vielfalt unterschiedlicher Wissensarten sowie die Dominanzverhältnisse und Wechselwirkungen zwischen ihnen werden jedoch meist ungenügend reflektiert. Dieses Defizit möchte der Band Wissen in Bewegung mindern.Die beteiligten Autorinnen und Autoren entwickeln den Wissensbegriff weiter, um die Vielfalt der Wissensformen spiegeln zu können; sie analysieren die Beziehungen zwischen ihnen und stellen dabei die Einflüsse gesellschaftlicher Machtverhältnisse heraus. Sie untersuchen das Verhältnis zwischen indigenem Wissen und westlicher Wissenschaft, entwickeln Wissenskonzeptionen jenseits homogener Einheitskonzepte, verfolgen die Genese von Gegenwissen und beleuchten kritisch die Rolle wissenschaftlicher Akteure in biopolitischen Kontroversen. Sie verbinden philosophische, politologische und soziologische Ansätze sowie theoretische Überlegungen mit praktischen Erfahrungen.

  • Elisabeth List

    Published by Velbrück Nov 2009, 2009

    ISBN 10: 3938808705ISBN 13: 9783938808702

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 35.43 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Die Kontingenzen des Lebendigseins sind die Möglichkeitsbedingung für Freiheit. Das ist die zentrale These einer Philosophie des Lebendigen, die es unternimmt, die Verfassung des Menschlichen in ihren materialen und leiblichen Wurzeln zu beschreiben. Sie entdeckt Signaturen der Kontingenz nicht nur in den biologischen Gegebenheiten des Organismus und in den elementaren Erfahrungen existenzieller Leibhaftigkeit, von Lust und Schmerz, sondern auch im lebendigen Selbst, das den leer gewordenen Platz des wiederholt totgesagten »Vernunftsubjekts« einzunehmen verdient. Denn alle Vermögen von Sprach- und Denkfähigkeit, die diesem zugesprochen wurden, sind wesentlich leibgebunden. Auch die Fähigkeit, »ich« zu sagen, erwächst aus den Potentialen des Lebendigen, die der homo sapiens mit anderen lebenden Wesen teilt.Die allem Lebendigen gemeinsame Eigentümlichkeit ist die Fähigkeit zu spontaner Selbstbewegung, aus der sich evolutionär Empfindungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit entwickeln. Sie transformiert sich zur Gestalt eines »Subjekts vor dem Cogito«, das in der menschlichen Lebensform durch Sprache und Reflexion in »exzentrischer Positionalität« zum Ich und zur Person wird. Alle diese Fähigkeiten und das Potential an Freiheit, das sie verkörpern, verdanken sich der hochkomplexen Konfiguration des Organismus, die störbar und verletzbar ist durch Krankheit und Behinderung. Die Kehrseite der Freiheit und Offenheit des Lebendigseins sind die Grenzen und die Unwägbarkeiten organischen Lebens.Die Ambitionen der Biotechnologie gehen dahin, diese Grenzen zu überwinden. Doch bevor man beginnt, Lebendiges technisch zu reparieren oder herzustellen, sollte man seine Vielfalt, seinen Reichtum und seine Potentiale zur Kenntnis nehmen. Seine Kontingenzen zu respektieren und die Autonomie des Lebendigen zu verteidigen muss das Anliegen einer Kultur, einer Ethik und Politik des Lebendigen sein. Es bedarf vor allem der Kritik einer Technokultur, die Lebendiges restlos verfügbar und kontrollierbar machen will durch die Beseitigung all der Signaturen von Kontingenz, die der Spielraum, ja die Möglichkeitsbedingung seiner Freiheit sind. Noch mehr bedroht ist das lebendige Individuum, wenn es in die Reichweite biopolitischer Ambitionen der Normierung, der Selektion und Eliminierung gerät, die ihm das Recht verweigern, anders, das heißt nach geltenden Normen »imperfekt« zu sein und sein Leben zu leben, so wie es ist, mit dem Körper, den es hat, auch wenn er geltenden politischen und ökonomischen Standards nicht genügt.Die Denkvoraussetzung der zeitgenössischen Biotechnologien ebenso wie der Biopolitiken ist die Metaphysik des Dualismus von Geist und Körper, die seit Descartes die Autonomie des Lebendigen als Lebensform dementiert und es zum willenlosen Objekt der Verfügung degradiert. Es nimmt, gemeinsam mit dem Weiblichen, den untersten Wert in der Hierarchie kultureller Werte ein. Aber das kreatürlich Lebendige ist es, das uns leben lässt. So geht es letztlich nicht nur darum, das Lebendige als Wert zu würdigen, sondern zu verstehen, dass seine Störung und Zerstörung unsere eigenen Existenzgrundlagen gefährdet.

  • US$ 35.43 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Herrschaft wird in der Soziologie seit jeher ambivalent beschrieben. Sie verweist zum einen auf Hierarchien und Ungleichheiten zwischen den Menschen; unter dieserPerspektive geht es um die Analyse und Kritik der Machtausübung über Untergeordnete und Abhängige sowie um institutionalisierte Formen der Über- und Unterordnung.Auf der anderen Seite bezeichnet Herrschaft aber auch anerkannte und legitimierte Ungleichheiten; unter diesem Gesichtspunkt stellt sie sich seit Max Weberals ein wertneutraler Koordinationsmechanismus moderner Gesellschaft dar, der für die gesellschaftliche Problemverarbeitung unverzichtbar erscheint.Zugleich gilt, dass Herrschaft ihre Gestalt verändert; sie entwickelt sich von traditionalen zu bürokratischen, von autoritären zu demokratischen und schließlich von eindeutigen zu uneindeutigen Formen. Im Kontext der Theorie reflexiver Modernisierung wird diese Entwicklungals eine 'Dialektik von Macht und Herrschaft' mit prekären Folgen interpretiert: Indem um die Macht gestrittenund gekämpft wird, werden in einem unfreiwilligen'Meta-Machtspiel' die Regeln der Machtbildung und Herrschaftsausübung grundlegend verändert, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass auf diesem Weg Herrschaft im klassischen Sinne unsichtbar wird und 'verschwindet'. Hiermit sind Thema und Problemstellungdes vorliegenden Bandes umrissen.Bruno Latour hat in den neunziger Jahren darauf hingewiesen,dass die Moderne 'niemals modern gewesen' ist. Denn die behaupteten Basisunterscheidungen und Grenzziehungen zwischen Natur und Gesellschaft, Leib und Seele, Individuum und Gruppe usw. sind in der Regel unvollständig geblieben. Wie Zygmunt Bauman gezeigt hat, haben die Versuche, ihren Geltungsanspruch zu erhöhen, zu unvorstellbaren Grausamkeiten geführt. Aber sie haben paradoxerweise auch zur Folge, dass die mühsam eingeübten Grenzziehungen in Frage gestellt und neue Uneindeutigkeiten sichtbar werden.Dies nicht, weil die ihnen zugrundeliegenden Grenzziehungenan normativer Geltung verlieren. Die Probleme ergeben sich, im Gegenteil, genau dadurch, dass der Geltungsanspruch der Basisprinzipien der Moderne gesteigert wird. In dem Maße wie sie zum Standard werden, wird deutlich, dass sich die institutionellen Settings und Möglichkeiten zur Einlösung der Basisprinzipienvervielfältigen und unscharf werden. So ist der Nationalstaat nicht die einzige Möglichkeit der institutionellenUmsetzung des Prinzips der Staatlichkeit; es gibt nicht die Familie, sondern höchst unterschiedliche Möglichkeiten, familialer Vergemeinschaftung, und die Realisierung der Arbeitsgesellschaft läuft nicht auf eine Homogenisierung, sondern eher auf eine Heterogenisierungder Arbeit hinaus.Vor diesem Hintergrund beschreibt die Theorie 'reflexiverModernisierung' den Übergang von der Ersten zur Zweiten Moderne als Übergang von der Logik des 'entweder - oder' zur Logik des 'sowohl - als auch'. Während es in der Ersten Moderne, wie sie sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durchsetzt, bei der Strukturbildung vor allem darum ging, binäre Schematisierungen und eindeutige Grenzen nach dem Modell der Differenzierung einzuüben und zu etablieren,werden 'entweder - oder'-Grenzziehungen unter den Bedingungen der 'reflexiven Modernisierung' des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts unscharf. Denn die Eindeutigkeit von Zugehörigkeiten, Maßstäben und Ansprüchen löst sich auf allen Ebenen (lokal, national, regional, Stadt/Land, Europa etc.) auf und zwar mit durchaus paradoxen Effekten. So leben wir sowohl in Deutschland als auch in Europa, wobei es zunehmend schwieriger wird, diese Sphären eindeutig voneinander abzugrenzen und zu hierarchisieren. Oder ein anderes Beispiel: Als Mitglieder der Arbeitsgesellschaft sind die Individuen heute immer seltener 'Arbeitnehmer' oder 'Arbeitgeber', sondern 'UnternehmerInnen der eigenen Arbeitskraft', die weder dem einen noch dem anderen Lager eindeutig zugeordnet werden können, sondern sich jenseits dessen entwickeln.Das Uns.

  • US$ 35.43 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware - Dieses Buch kann man wie eine Reihe von zusammenhängenden Reiseberichten lesen: Reisen eines Autors durch menschenwissenschaftliche Landschaften. Die Themen selbst haben viel vom Bewegungscharakter des Reisens. Es geht um Wanderungen oder Migrationen, um die Lebensreise eines Schriftstellers zwischen der Türkei und Deutschland, um die Entwicklung von Wissenschaftlern und ihren Theorien, vor allem die wissenschaftliche Entwicklung von Norbert Elias und seiner Versuche, Zivilisierungsprozesse angesichts von Zusammenbrüchen der Zivilisation zu verstehen; aber auch um Raumordnungstheorien, die Bewegungen einzufrieren versuchen. Das Thema der kollektiven Erinnerungen, welches immer wieder anklingt, hat etwas von Reisen an fremd-vertraute frühere Lebensorte.Wie bei einem Aufstieg auf einer »Wendeltreppe des Bewusstseins«, bei dem man zugleich sich selbst auf einer früheren und der jetzigen Stufe sehen kann, werden immer wieder bestimmte Themen umkreist. Dazu gehört das Leitmotiv der Fremdheitsgefühle, insbesondere am Beispiel der Beziehungen von Menschenwissenschaftlern zu den Menschen, über die sie nachdenken. Denn in der Entwicklung dieser Beziehungen spiegelt sich die Struktur unserer wissenschaftlichen Zivilisation. Mehr noch, ihre ungelösten Fragen werden in diesem Beziehungstypus wie in einem Brennglas gebündelt; und die daraus entstehenden mehr oder weniger zivilisierungsfähigen wissenschaftlichen Modelle wirken prägend in die Gesellschaft zurück.

  • US$ 35.43 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware - Den Schlüssel zum Verständnis der geistigen Entwicklung der Menschheit liefert die Entwicklungspsychologie. Ihre Bedeutung für die Geistes- und Sozialwissenschaften entspricht der Bedeutung der Evolutionslehre für die Biologie.Die Entwicklung des formal-operationalen Denkens in der Kulturgeschichte der letzten Jahrhunderte ist die Grundlage der Entstehung der Naturwissenschaften, der Industriemoderne, der Aufklärung, des Humanismus und der Demokratie. Die größte sozialökonomische Revolution der Menschheitsgeschichte - die Entstehung der Industriemoderne - kann man nicht ohne ihre größte anthropologische Transformation - die Entwicklung des formal-operationalen Denkens - begreifen.Der relevante Unterschied zwischen der europäischen und der asiatischen Entwicklung im Hinblick auf die Auslösung industriegesellschaftlicher Entwicklung ist nicht in sozialökonomischen Strukturen (Eigentumsrechte, politisches System, Klassen, Handelssystem) begründet, sondern in dem Komplex von Bildungsinstitutionen und anthropologischen Strukturen.Der Band stellt die entscheidenden kognitiven Transformationen auch am Beispiel der Entwicklung des Verständnisses der Natur, der Philosophie, des Strafrechts und der Moral dar. Er liefert vor allem an den Beispielen Strafrecht und Grausamkeitskultur den schlüssigen Nachweis, dass es entgegen gängigen Annahmen tatsächlich eine moralische Entwicklung der Menschheit gegeben hat.

  • US$ 35.43 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware - Die soziologische Theorie der Weltgesellschaft befindet sich noch in ihren Anfängen. Die Soziologie, selbst im Zeitalter der modernen Nationalstaatsbildung entstanden,hat sich lange auf die Erforschung nationalstaatlich gedachter Gesellschaften konzentriert und im übrigen unterstellt, dass sich die in Europa/Nordamerika beob-achtbaren 'modernen' Verhältnisse langfristig auch weltweit durchsetzen würden. Mit der Intensivierung der Globalisierungsforschung seit den 1980er Jahren ist dieses Bild zunehmend ins Wanken geraten und zentrale Begriffe im Vokabular der Soziologie - wie Gesellschaft, Moderne, Differenzierung und Kultur - sind noch problematischergeworden als sie es ohnehin waren. Seit den 1990er Jahren nehmen daher die Bemühungen zu, diese Begriffe mit der empirischen Globalisierungsforschung in Einklang zu bringen und die Theorie der Gesellschaft als Theorie der Weltgesellschaft neu zu fassen.Die Studie schließt an diese Problementwicklung an und versteht sich als Beitrag zu einer genuin soziologischen Theorie der Weltgesellschaft. Sie vermutet genuine Erkenntnischancender Soziologie in der Möglichkeit, die Konzentration auf spezielle Gegenstände zu vermeiden und aus systematischen und historischen Vergleichen eine allgemeine Theorie der Globalisierung zu gewinnen.Neben prominenten Forschungsgegenständen wie Wirtschaft und Politik interessiert sie sich daher gerade für solche Gesellschaftsbereiche wie den Sport, die im Mainstream der Globalisierungsforschung meist unter der Restkategorie 'Kultur' abgebucht und esoterischen Spezialdisziplinen überlassen werden. Die Geschichte des modernen Wettkampfsports drängt sich als Ausgangspunktfür solche Vergleiche besonders auf, denn die Grundstrukturen des sozialen Systems, das Historikerund Soziologen heute modernen Wettkampfsport nennen, entstehen in einem gedrängten Zeitraum, der sich vom Ende der 1850er Jahre bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erstreckt: Nationale und internationale Verbände werden gegründet, Cup- und Ligensysteme eingerichtet, erste 'World Tours' und Großereignisse wie Weltmeisterschaften und Olympische Spiele finden statt, die Sportpresse expandiert, erste 'Stars' treten auf, und auch der Begriff des 'Rekords' im heutigen Sinne findet erstmals Verwendung. Und bei allen Veränderungenim Detail ist dieses institutionelle Arrangement bis heute verblüffend stabil geblieben; die globale Expansion des modernen Sports scheint als Verbreitung eines Bestandesinterpretierbar, der sich Ende des 19. Jahrhundertbereits vollständig etabliert hatte.Wenn dieser Eindruck zutrifft, legt er nahe, eine systematischeBeschreibung der charakteristischen Strukturen des heutigen Wettkampfsports mit einer historischen Rekonstruktion ihrer Entstehung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu verbinden und nach möglichen Parallelen zwischen dieser eigentümlich getakteten Geschichtedes Sports und der historischen Entwicklung anderer Gesellschaftsbereiche zu fragen. Damit ist im Wesentlichen auch der Bauplan der Studie skizziert: Sie entfaltet zunächst ein systematisches Verständnis der Autonomie des modernen Wettkampfsports, erkundet dann die Entstehungsbedingungen dieser Autonomie im 19. Jahrhundert und schließt mit einem Problemausblick,der nach der Übertragbarkeit der Kernthesen der Arbeit auf andere Teilsysteme fragt. Diese Kernthesen sind bereits im Titel angedeutet. Die erste These besagt, dass nicht Athleten und Sportler, nicht Funktionäre und Organisatoren, sondern die unablässigen Kommentare von Journalisten und anderen Beobachtern für die Entstehungund Globalisierung des modernen Sports primärverantwortlich waren. Der Sport, vermutete schon Robert Musil, 'ist nicht aus der Ausübung, sondern aus dem Zusehen' entstanden, er ist ein Produkt 'seines Publikums'. Aber auch in 'Weltsport' ist eine These enthalten, nach der sich Entstehung und Globalisierung des modernen Sports nur angemessen begreifen lassen, wenn man ihm die Fähigkeit zuschreibt, einen eigenen Mög.

  • US$ 35.43 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware - Im Zentrum der Moderne steht ein vielschichtiger Prozess von Entgrenzungen, der in der Philosophie der Renaissance anhebt und die Weltgesellschaft bis heute bestimmt.Noch vor Kopernikus entwirft Nikolaus von Kues die Idee eines grenzenlosen Universums auf der Basis einer neuen Metaphysik des Unendlichen. Wenige Jahrzehnte später verherrlicht Pico della Mirandola die schöpferische Freiheit des Menschen gegenüber der Vorstellung einer festen menschlichen Natur. Unter dem Eindruck der Eroberung Amerikas entwickelt Francisco de Vitoria die Vision einer Weltgesellschaft, in der jahrtausendealte Barrieren zwischen Menschen und Völkern überwunden werden. Auf der Grundlage der spektakulären Aufbrüche in der Philosophie der Renaissance entstehen im 17. Jahrhundert die Ideen eines grenzenlosen wissenschaftlich-technischen Fortschritts und ökonomischen Wachstums, in deren Bann die Menschheit heute in eine ökologische Katastrophe zu stürzen droht. Von der Kategorie der Entgrenzung her eröffnet sich daher ein neuer Blick sowohl auf die rationalen Errungenschaften als auch die Ambivalenzen und Aporien der Moderne.