Search preferences

Search filters

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (5)
  • Magazines & Periodicals (No further results match this refinement)
  • Comics (No further results match this refinement)
  • Sheet Music (No further results match this refinement)
  • Art, Prints & Posters (No further results match this refinement)
  • Photographs (No further results match this refinement)
  • Maps (No further results match this refinement)
  • Manuscripts & Paper Collectibles (No further results match this refinement)

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free Shipping to U.S.A. (No further results match this refinement)
Seller Location

Seller Rating

  • US$ 10.65 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - H.-Peter Horn untersucht den Sinn und die Existenz von Tabus in einer lust- und konsumorientierten Welt.Brauchen wir Tabus - so fragte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung im Jahr 2000. Braucht eine Zeit, in der mittlerweile eine ganze Industrie vom in den siebziger Jahren verkündeten Ende der Scham lebt und das Internet seine Nutzer mit dem Ruf »Welcome Masturbators« begrüßt, in der fröhlich dröhnenden Leere der vollendeten Permissivität noch Tabus Bleibt vielleicht auf lange Sicht als einzig wirksames Tabu der Tod bestehen - in einer Konsumgesellschaft, welcher außer dem Spaß in der Endlosschleife, der die Massen angesichts globaler Beschäftigungslosigkeit ruhigstellen soll, nicht allzu viel übrigbleibt Werden sich - im Sinne einer »Reduktion von Komplexität« (Luhmann) - zukünftige Gesellschaften auf einen neuen Terror der Tabus verständigen, um die physische Existenz der Gattung Homo sapiens sapiens zu retten - etwa durch Einschränkung von Mobilität und Konsumbedürfnissen in einer Art Öko-Technokratie Und schließlich: Braucht die Zukunft den Menschen überhaupt, wenn Forscher neue Technologien bereits als Fortsetzung der Evolution mit anderen Mitteln sehen oder werden wir den perfekten Cyborgs unterliegen und als die Schimpansen der Zukunft auf dem Biomüllberg der Geschichte landen Diesen Fragen geht H.-Peter Horn in seinem preisgekrönten Essay nach - und zieht dabei ein satirisch-apokalyptisches Fazit der Entwicklung unserer hochkomplexen und zugleich zutiefst infantilen westlichen Gesellschaften.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Einblicke in die Dichterwerkstatt - illustriert mit den meisterhaften Fotos von Karin Székessy.Einmal im Jahr trifft sich im Lessinghaus zu Wolfenbüttel das von Heinz Ludwig Arnold seit neun Jahren moderierte Literarische Collegium. Autoren lesen dort in kleinem Kreis, fern von jeglicher Öffentlichkeit, einander vor, woran sie gerade arbeiten: Gedichte, Erzählungen, Romane, auch Theaterstücke und Essays werden dort im momentanen Zustand ihres Arbeitsprozesses gelesen und kollegial diskutiert.Im Jahre 2002 kamen dort zusammen: Marica Bodroziç, Hugo Dittberner, Hans Eichhorn, Rolf Haufs, Kerstin Hensel, Dagmar Leupold, Lutz Seiler, Farhad Showgi, Yoko Tawada und Gisela von Wysocki.Zu Gast war auch die Fotografin Karin Székessy, die die Lesenden während ihrer Arbeit beobachtet und fotografiert hat.Werkstatt 2 gibt - wie der Band »Werkstatt. Neue Texte« von 1999 mit Porträtzeichnungen Robert Gernhardts - Einblick in die besprochenen Texte und zeigt alle Autorinnen und Autoren in den meisterhaften Aufnahmen von Karin Székessy.Bereits erschienen:Werkstatt. Neue Texte Hugo Dittberner, Anne Duden, Hans Eichhorn, Robert Gernhardt, Dorothea Grünzweig, Norbert Hummelt, Heinz Kattner, Ingo Schulze,Yoko Tawada, Peter Waterhouse und Gisela von Wysocki, ISBN 3-89244-340-8.

  • Karl S. Guthke

    Published by Wallstein Mai 2003, 2003

    ISBN 10: 3892446415 ISBN 13: 9783892446415

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    US$ 35.32 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Lessings Toleranzdenken, wie seine theologiekritischen Schriften überhaupt, aus denen es sich entwickelt, ist von früh an Gegenstand heftiger Kontroversen gewesen. Karl S. Guthke geht der Frage nach, in welchen geistigen Horizonten sich Lessings Toleranzdenken abspielt. Es sind vornehmlich drei Horizonte: ein globaler - angeregt durch die Fülle der im 18. Jahrhundert erscheinenden Reiseberichte - mit Ausweitung der Perspektive auf außereuropäische Glaubenssysteme; ein kosmischer, anschließend an die zeitgenössische Diskussion über eine mögliche Mehrheit der Welten; schließlich ein historischer oder »providentiell-geschichtlicher« - der Horizont des Fragmentenstreits, des Nathan und der Erziehung des Menschengeschlechts. Hier sind dem Toleranzbegriff die engsten Grenzen gezogen. Der Autor zeigt, warum die Horizonte der Aufklärungsepoche auch Lessings Horizonte sind, und wie der Widerspruch seiner Zeit zu Lessings Widerspruch wird.»Dieser Essay«, so Guthke, »bot mir die Gelegenheit, langgehegte Gedanken, die in der Gegenwart erneut aktuell geworden sind, mit jenem eher leichten Touch zu skizzieren, der in den angelsächsischen Ländern als sigillum veri des Seriösen gilt.«Zur Reihe:Mit den »Kleinen Schriften zur Aufklärung« legt die Lessing-Akademie im Sinne ihrer Aufgabenstellung einzelne zeitgenössische Texte und kleinere Abhandlungen zur Erforschung von Leben, Werk und Zeit Gotthold Ephraim Lessings und der Aufklärung in allen ihren Erscheinungsformen, ihrer Wirkung und Bedeutung bis in die Gegenwart vor. Die Schriften wenden sich nicht allein an wissenschaftliche Interessenten, sondern auch an einen breiteren Leserkreis und sollen dazu beitragen, die geschichtliche Entwicklung und den normativen Gehalt der Aufklärung als intellektuelle, politisch-moralische, prinzipiell auch soziale Reformbewegung besser zu verstehen und zutreffend zu würdigen. Das erscheint um so notwendiger, als die Aufklärung, die am Anfang der »modernen Welt« steht, bis heute kritisch auf ihre Legitimität und ihre Auswirkungen befragt wird.Die Reihe steht für unterschiedliche Themen und Weisen der Darbietung offen und wird in lockerer Folge fortgesetzt.

  • Clemens Brentano

    Published by Wallstein Mai 2003, 2003

    ISBN 10: 3892446636 ISBN 13: 9783892446637

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    US$ 35.32 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware - Wunderbare Texte der Romantik - erstmals veröffentlicht.Im Herbst 1814 notierten sich Ludwig Achim von Arnim, seine Frau Bettina von Arnim und deren Bruder Clemens Brentano auf dem Arnimschen Gut Wiepersdorf »Anekdoten, die wir erlebten und hörten«, wie Arnim am 23. Oktober an Savigny schrieb. Achim erinnerte sich an seine Großeltern; Bettina erzählte Episoden, deren Zentralfigur ihre Großmutter Sophie von La Roche ist; Clemens Brentano berichtete über Außenseiter seiner Familie und ein Erlebnis zur Zeit der Jenaer Romantik. Die Wiepersdorfer Anekdotenschreiber konzentrierten sich auf charakteristische Individualitäten und kuriose Begebenheiten, ungezwungene oder auftrumpfende Verhaltensweisen. Was unter der historischen Oberfläche lag, die von der offiziösen Memoirenliteratur geglättet worden war, deckte die anekdotische Mitteilungsweise mitunter subversiv als geheime Geschichte auf, die für die Verfasser die eigentliche war. Die bisher großenteils unbekannten Texte werden erstmals in ihrem zuvor unerkannten Zusammenhang in der originalen Orthographie und Interpunktion wiedergegeben, in ihren Einzelheiten und Zusammenhängen möglichst detailliert und informativ erläutert.

  • US$ 35.32 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Sonstige Video. Condition: Neu. Neuware - Die unerwartet aktuelle Lebensphilosophie des literarischen Außenseiters Christian Wagner (1835-1918) in einer zweibändigen Werkausgabe.Der schwäbische Dichter und Bauer Christian Wagner (1835-1918) gehört zu den literarischen Außenseitern des späten 19. Jahrhunderts. Sein vorwiegend lyrisches Werk, geprägt von einer Naturphilosophie der »Schonung alles Lebendigen«, wurde erst ab 1885 publiziert und ist keiner Richtung oder Schule zuzurechnen. Als Autodidakt, ohne höhere Schulbildung, lebenslang der bäuerlichen Arbeit und dörflichen Umgebung verpflichtet, hat Wagner ein Werk geschaffen, das von stark ethischen Werten getragen ist. Ein beträchtlicher Teil seiner Lyrik gehört zum bleibenden Bestand der deutschen Literatur.Schon zu Lebzeiten erfuhr der Autor namhafte Unterstützung, so etwa von Gustav Landauer, Bruno Wille, Kurt Tucholsky und vor allem von Hermann Hesse, der 1913 einer Auswahlausgabe der Gedichte Wagners herausgab; nach seinem Tod fand Wagner Fürsprecher etwa in Theodor Heuss, Werner Kraft, Albrecht Goes, Wulf Kirsten, Hermann Lenz und Peter Handke.Die Werkausgabe berücksichtigt in ihrer Konzeption die unterschiedliche literarische Bedeutung des Wagnerschen Werkes. Der erste Band enthält eine Auswahl von 180 aus dem über 800 Gedichte umfassenden _uvre, dazu sämtliche Erzählungen sowie einige theoretische Texte.Der zweite Band widmet sich der Werk- und Lebensgeschichte und versammelt Aussagen anderer Autoren in Briefen und Essays (z.B. Hesse, Tucholsky, Landauer, Kraft und Thomas Bernhard).Band 1: Das dichterische Werk. Mit einem Vorwort von Wulf KirstenBand 2: Lebenszeugnisse und Rezeption. Mit einem Vorwort von Friedrich PfäfflinLinks:Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung DarmstadtChristian-Wagner-Gesellschaft.