Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (2)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • US$ 24.70 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Innovationsprojektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2008 erreichten die Investitionen in den Bereichen der Forschung und Entwicklung (F&E) in Deutschland trotz der Wirtschaftskrise eine neue Rekordmarke. Die Investitionen hierfür beliefen sich auf knapp auf 57 Milliarden Euro (Vgl. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, (2011), S. 1). Jedoch sind etwa 80 Prozent auf die unternehmensinterne Forschung und Entwicklung zurückzuführen. Darüber hinaus stellt die 'Hightech Strategie 2020' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die enorme Bedeutung von Innovationen für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland dar (Vgl. BMBF, (2010), S. 5 f.). Aus unternehmerischer Sicht spielen Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit und damit für die Sicherung der Überlebensfähigkeit eines Unternehmens eine besondere Rolle. Sie stellen den Aufbau und die Erhaltung langfristiger Erfolgspotentiale sicher und haben dadurch einen wesentlichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg (Vgl. Cho/Pucik, (2005), S. 570; Bolz, (2008), S. 2; Brockhoff, (2008), S. 226). Deshalb sind für die heutigen Unternehmen klar strukturierte Innovationsprozesse mit einem strategischen Bezug sehr bedeutsam geworden (Vgl. Mikkola, (2001), S. 423). Gerade im Hinblick auf den steigenden Wettbewerbsdruck, die zunehmende Technologiekomplexität, den wachsenden Kostendruck und die immer kürzeren Produktlebenszyklen werden außergewöhnliche Innovationen dringend von Nöten sein. Allerdings haben die meisten Unternehmen nach wie vor keine klare Definition für ihre Technologie- und Innovationsstrategie. Vor allem findet das Portfoliomanagement in Bezug auf Innovationen in der Praxis nur geringfügig Anwendung (Vgl. Cooper/Edgett, (2010), S. 33). Dies ist insofern überraschend, da in Unternehmen mehrere Innovationsaktivitäten parallel verlaufen und sie für ihren Erfolg . 40 pp. Deutsch.

  • US$ 35.43 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - InhaltsverzeichnisIIAbkürzungsverzeichnisIIIAbbildungsverzeichnisIV 1Einleitung51.1Problemstellung51.2Aufbau der Arbeit62Grundlagen des Innovationsportfoliomanagements72.1Begriffliche Grundlagen und Merkmale72.2Aufgaben und Ziele93Rahmenbedingungen für erfolgreiche Innovationsprojekte im Portfolio133.1Potentielle Erfolgsindikatoren von Innovationsprojekten133.2Erfolgsfaktoren von Innovationsprojekten im Portfolio173.2.1Portfoliomanagement173.2.2Das Technologie Portfolio Konzept204Fallstudie Behr-Hella Thermocontrol GmbH 225Zusammenfassung28Literaturverzeichnis30Internetquellen35.