Items related to Geschichte der Informatik: Computer, Gottfried Wilhelm...

Geschichte der Informatik: Computer, Gottfried Wilhelm Leibniz, Alan Turing, Konrad Zuse, Ada Lovelace, Differenzmaschine, Steve Wozniak, Plankalkül, ... Bildschirmtext, Geschichte von Unix, Zuse Z3 - Softcover

 
Image Not Available
  • PublisherBooks LLC
  • Publication date2013
  • ISBN 10 1159016445
  • ISBN 13 9781159016449
  • BindingBroché
  • LanguageGerman
  • Number of pages188
  • EditorBooks LLC

Search results for Geschichte der Informatik: Computer, Gottfried Wilhelm...

Seller Image

Books LLC
ISBN 10: 1159016445 ISBN 13: 9781159016449
New Taschenbuch
Print on Demand

Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 188. Kapitel: Computer, Gottfried Wilhelm Leibniz, Alan Turing, Konrad Zuse, Ada Lovelace, Differenzmaschine, Steve Wozniak, Plankalkül, Niklaus Wirth, Lochkarte, Analytical Engine, Heimcomputer, Bildschirmtext, Geschichte von Unix, Zuse Z3, Grace Hopper, Von-Neumann-Architektur, Analogrechner, Mechanismus von Antikythera, Geschichte von Linux, Heinz Nixdorf, Geschichte der Computergrafik, Deutsches Rechenzentrum, Maschinelles Berichtswesen, Browserkrieg, Kernspeicher, Geschichte der Programmiersprachen, PDP-11, Technizität, Lisp-Maschine, Universal Automatic Calculator, Maestro I, Geschichte und Entwicklung des Streaming Media, Emanuel Goldberg, Eike Jessen, ENIAC, BS2000, Verzögerungsleitung, Lochkartentechnik, Lochstreifen, Fritz-Rudolf Güntsch, Entwicklung der Betriebssysteme, Labor für Impulstechnik, Zuse Z22, Siegfried Koller, Wilfried de Beauclair, Retrospiel, Max Newman, Tabelliermaschine, John Warner Backus, Engineering Research Associates, ZRA 1, Colossus, Helmut Schreyer, George Stibitz, Helmut Gröttrup, Kurt Passow, PRESTEL, Seymour Cray, Magnetkonten-Computer, Howard Hathaway Aiken, Heinz Billing, Zuse KG, Loi n°68-1 Article 7, Eckert-Mauchly Computer Corporation, Simon, Zuse Z4, UNIVAC I, Äquatorium, Jacquardwebstuhl, Atanasoff-Berry-Computer, Memex, Heinz Zemanek, Reichspersonalnummer, Naval Tactical Data System, Peter Eichhorst, ERMETH, PDP-10, Mailüfterl, Chronologie der Hypertext-Technologien, Wallace John Eckert, Zuse Z1, IBM 7070, John William Mauchly, Nixdorf System 820, Manchester Mark I, TX-0, Magnetkonto, Hans Hosemann, UNIVAC II, UNIVAC 418, Marianne Laqueur, MANIAC I, Remington Rand 409, Whirlwind, UNIVAC 1108, Apollo/Domain, UNIVAC 1103, UNIVAC III, John Presper Eckert, Ralph E. Griswold, MEDICHI Workshop, Entrex, BESM, UNIVAC Athena, Wilhelm Kämmerer, IBM 704, UNIVAC 1101, IBM 305 RAMAC, Electronic Delay Storage Automatic Calculator, FLOW-MATIC, BINAC, William C. Norris, Thin Film Memory, Elk Cloner, Österreichische Gesellschaft für Informatikgeschichte, UNIVAC BOGART, Electronic Discrete Variable Automatic Computer, PDP-7, Small-Scale Experimental Machine, TRADIC, OPREMA, Powers Accounting Machine Company, UNIVAC 490, AN/USQ-20, AN/USQ-17, Elektronika 60, COMIT, Ural, UNIVAC 1102, UNIVAC LARC, Röhrencomputer, Bell No. 1 ESS, A-0, UNIVAC 1104, Naval Ordnance Research Calculator. Auszug: Gottfried Wilhelm Leibniz ( 21. Juni/ in Leipzig; 14. November 1716 in Hannover) war ein deutschsprachiger Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Politiker, Bibliothekar und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts in der frühen Aufklärung. Er gilt als der universale Geist seiner Zeit und war einer der bedeutendsten Philosophen des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. Leibniz sagte über sich selbst: Beim Erwachen hatte ich schon so viele Einfälle, dass der Tag nicht ausreichte, um sie niederzuschreiben. Im 18. Jahrhundert wird er vielfach als Freiherr bezeichnet; doch bislang fehlt eine Beurkundung über die Erhebung in den Adelsstand. Leibnizhaus in Hannover Kopie der Leibniz-Büste im LeibniztempelLeibniz wurde nach heutigem Kalender am 1. Juli 1646 in Leipzig geboren. Seine Eltern, insbesondere sein Vater, der aus Altenberg im Erzgebirge stammende Rechtsgelehrte Friedrich Leibnütz (1597 1652), weckten früh ein Interesse an juristischen und philosophischen Problemen. Sein Vater war Jurist und Professor für Moralphilosophie (Ethik) und seine M. 188 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9781159016449

Contact seller

Buy New

US$ 42.54
Convert currency
Shipping: US$ 25.08
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds

Quantity: 2 available

Add to basket