Items related to Interkulturelle romantische Beziehungen: Die öffentliche...

Interkulturelle romantische Beziehungen: Die öffentliche Rezeption der Beziehungen zwischen deutschen Frauen und Kolonialmigranten von 1900 bis 1933 (German Edition) - Softcover

 
9783346420916: Interkulturelle romantische Beziehungen: Die öffentliche Rezeption der Beziehungen zwischen deutschen Frauen und Kolonialmigranten von 1900 bis 1933 (German Edition)
View all copies of this ISBN edition:
 
 
  • PublisherGrin Verlag
  • Publication date2021
  • ISBN 10 3346420914
  • ISBN 13 9783346420916
  • BindingPaperback
  • Number of pages34

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Julia Preißer
Published by GRIN Verlag Aug 2021 (2021)
ISBN 10: 3346420914 ISBN 13: 9783346420916
New Taschenbuch Quantity: 2
Print on Demand
Seller:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Geschichte Europas in der Welt), Veranstaltung: Umbrüche und Aufbrüche, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit will die öffentliche Rezeption romantischer interkultureller Beziehungen zwischen weißen Frauen und schwarzen Männern in deutschen Metropolen untersuchen. Dabei analysiert sie sowohl die mediale Landschaft als auch politische, wissenschaftliche, amtliche und private Archivzeugnisse. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden sich in der öffentlichen Rezeption verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und inwieweit fungieren die ausgewählten Quellen als Spiegel von (Teil)-Gesellschaften Als zu behandelnder Zeitraum wird die Periode von etwa 1900 bis 1933 gewählt. Vornehmlich deshalb, weil darin gleich mehrere Machtwechsel und gesellschaftliche Umbrüche die politischen Debatten über den Umgang mit Kolonialmigranten und interkulturellen Beziehungen beeinflusst haben. Zu nennen sind hier die Kriege gegen die indigene Bevölkerung in den deutschen Kolonien, der Erste Weltkrieg (verbunden mit dem Verlust eigener Kolonien), die anschließende Zeit der Weimarer Republik und Besetzung des Rheinlandes sowie die nationalsozialistische Propaganda und Machtergreifung. Bemerkenswert ist diese Epoche außerdem, weil sie ein schmales Zeitfenster darstellt, in dem sich Frauenbewegungen unterschiedlicher politischer Ausrichtung weiterentwickeln und erstarken konnten. Die weibliche Politisierung ging mit zunehmenden Emanzipationsbestrebungen einher und machte die deutsche Frau zum Zentrum zahlreicher gesellschaftlicher Debatten, die sich auf dem breiten Spektrum zwischen völkisch-nationaler und sozialdemokratisch-liberaler Einstellung bewegten. 32 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783346420916

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 20.14
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 25.05
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Julia Preißer
Published by GRIN Verlag (2021)
ISBN 10: 3346420914 ISBN 13: 9783346420916
New Taschenbuch Quantity: 1
Seller:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Geschichte Europas in der Welt), Veranstaltung: Umbrüche und Aufbrüche, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit will die öffentliche Rezeption romantischer interkultureller Beziehungen zwischen weißen Frauen und schwarzen Männern in deutschen Metropolen untersuchen. Dabei analysiert sie sowohl die mediale Landschaft als auch politische, wissenschaftliche, amtliche und private Archivzeugnisse. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden sich in der öffentlichen Rezeption verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und inwieweit fungieren die ausgewählten Quellen als Spiegel von (Teil)-Gesellschaften Als zu behandelnder Zeitraum wird die Periode von etwa 1900 bis 1933 gewählt. Vornehmlich deshalb, weil darin gleich mehrere Machtwechsel und gesellschaftliche Umbrüche die politischen Debatten über den Umgang mit Kolonialmigranten und interkulturellen Beziehungen beeinflusst haben. Zu nennen sind hier die Kriege gegen die indigene Bevölkerung in den deutschen Kolonien, der Erste Weltkrieg (verbunden mit dem Verlust eigener Kolonien), die anschließende Zeit der Weimarer Republik und Besetzung des Rheinlandes sowie die nationalsozialistische Propaganda und Machtergreifung. Bemerkenswert ist diese Epoche außerdem, weil sie ein schmales Zeitfenster darstellt, in dem sich Frauenbewegungen unterschiedlicher politischer Ausrichtung weiterentwickeln und erstarken konnten. Die weibliche Politisierung ging mit zunehmenden Emanzipationsbestrebungen einher und machte die deutsche Frau zum Zentrum zahlreicher gesellschaftlicher Debatten, die sich auf dem breiten Spektrum zwischen völkisch-nationaler und sozialdemokratisch-liberaler Einstellung bewegten. Seller Inventory # 9783346420916

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 20.14
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 35.93
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds