Eine bitterböse Parabel auf die Zustände im Rußland der zwanziger Jahre: Der Straßenköter Bello verwandelt sich nach einem chirurgischen Eingriff in den bösartigen und gemeingefährlichen Genossen Bellow, der seinem Schöpfer das Leben zur Hölle macht.
"synopsis" may belong to another edition of this title.
Shipping:
US$ 9.72
From Germany to U.S.A.
Seller: medimops, Berlin, Germany
Condition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Seller Inventory # M03423123435-G
Quantity: 12 available
Seller: medimops, Berlin, Germany
Condition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Seller Inventory # M03423123435-V
Quantity: 4 available
Seller: Hamelyn, Madrid, Spain
Condition: Bueno. EAN: 9783423123433 Tipo: Libros Título: Hundeherz Michail Bulgakow. Dt. Von Thomas Reschke Autor: Michail Bulgakow, Michail und Thomas Mikhail Bulgakov: Editorial: DTV Formato: Libro de bolsillo. Seller Inventory # Happ-2025-02-05-5d4be169
Quantity: 1 available
Seller: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Germany
Taschenbuch. Condition: Gut. 8. 132 S. In gutem Zustand. 4142 ISBN 9783423123433 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158. Seller Inventory # 7051504
Quantity: 1 available
Seller: gearbooks, The Bronx, NY, U.S.A.
Soft Cover. Condition: Very Good. 'Roter Fleck II', 1921 von Wassily Kandinsky (Umschlagbild); Balk & Brumshagen (Umschlagkonzept) (illustrator). Juni/ June 1997. 133 pp. Text in German. Solidly bound copy with moderate external wear, crisp pages and clean text. Dirt marks on rear of fore edge. Aus dem Russischen von Thomas Reschke. Originaltitel: Sobac'e serdce. München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997. 132 (10) Seiten. 18 cm. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Taschenbuch. Kartoniert. Sehr guter Zustand. - Michail Afanasjewitsch Bulgakow war ein russischer Schriftsteller. Er gilt als einer der großen Satiriker der russischen Literatur. Leben: Michail Bulgakow wurde als Sohn von Afanasij Iwanowitsch Bulgakow, einem Dozenten der Kiewer Geistlichen Akademie, und dessen Frau Warwara Michajlowna (geborene Pokrowskaja) geboren. Nach dem Abitur am Kiewer Ersten Gymnasium 1909 schrieb er sich an der Medizinischen Fakultät der Kiewer Universität ein. 1916 erhielt er das Diplom eines Arztes und trat eine Stelle auf dem Land im Gebiet Smolensk an, bevor er in dem Ort Wjasma praktizierte. 1915 heiratete er Tatjana Nikolajewna Lappa. Zur Zeit des Russischen Bürgerkrieges wurde Bulgakow im Februar 1919 als Arzt in die Ukrainische Republikanische Armee einberufen. Er desertierte nach kurzer Zeit und schaffte es, in selbiger Funktion in der Roten Armee unterzukommen. Schließlich landete Bulgakow bei den südrussischen Weißen Garden. Eine gewisse Zeit verbrachte er bei den Kosaken in Tschetschenien, später verschlug es ihn nach Wladikawkas. Ende Oktober 1921 zog Bulgakow nach Moskau und begann für eine Reihe von Zeitungen (Sirene, Arbeiter) sowie Zeitschriften (Der Medizinische Arbeiter, Russland? Wiedergeburt) zu arbeiten. In dieser Zeit publizierte er vereinzelte Prosastücke in der in Berlin erscheinenden Exilantenzeitung Am Vortag. Zwischen 1922 und 1926 druckte die Sirene mehr als 120 seiner Reportagen, Essays und Kolumnen. 1923 trat Bulgakow dem Allrussischen Schriftstellerverband bei. 1924 traf er Ljubow Jewgenjewna Beloserskaja, die er im Jahr darauf heiratete. 1928 bereiste das Paar den Kaukasus und besuchte die Städte Tiflis, Batumi, Wladikawkas und Gudermes. In Moskau fand im selben Jahr die Premiere von Blutrote Insel statt. Der Autor entwickelte in dieser Zeit die ersten Ideen zu Der Meister und Margarita und begann die Arbeit an einem Stück über Molière mit dem Titel Sklaverei der Frömmler. 1929 begegnete er Jelena Sergejewna Schilowskaja, die 1932 seine dritte Frau wurde. Ab 1930 wurden die Werke Bulgakows nicht mehr veröffentlicht, seine Stücke verschwanden von den Spielplänen der Theater. In Briefen an seinen in Paris lebenden Bruder Nikolai beklagte sich Bulgakow über die für ihn undankbare Situation und seine beschwerliche materielle Lage. Zur selben Zeit wandte er sich auch an die politische Führung der UdSSR mit der Bitte, ihm entweder die Emigration oder eine Arbeit als Regie-Assistent zu verschaffen. Iosif Wissarionowitsch Stalin persönlich rief Bulgakow an und versprach Hilfe. Der Autor arbeitete 1930 zunächst im Zentraltheater der werktätigen Jugend TRAM, dann bis 1936 im MXAT in der Funktion eines Regie-Assistenten. 1932 war er an der Inszenierung von Gogols Die toten Seelen beteiligt. Ab 1936 fand er sich im Bolschoi-Theater als Librettist und Übersetzer wieder. 1936 fand die Premiere von Molière statt. Im Jahr 1939 arbeitete Bulgakow an dem Libretto und an einem Stück über Stalin (Batum). Entgegen der Erwartung des Autors wurden Veröffentlichung und Aufführung verboten. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich rapide. Die Ärzte diagnostizierten hypertonische Nephrosklerose. Er begann, seiner Frau Jelena Sergejewna die letzten Varianten seines Romans Der Meister und Margarita zu diktieren. Ab Februar 1940 hielten Freunde und Verwandte Wache am Krankenbett. Am 10. März starb Bulgakow. Einen Tag darauf hielt der Schriftstellerverband der UdSSR eine zivile Totenmesse ab. Zuvor nahm der Bildhauer S. D. Merkurow vom Antlitz des Verstorbenen die Totenmaske ab. Der Asteroid 3469 Bulgakov ist nach ihm benannt. Seller Inventory # 1FislAd0046
Quantity: 1 available