Shipping:
US$ 11.79
From Germany to U.S.A.
Seller: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Germany
hardcover. Condition: Befriedigend. Seiten; 1. Auflage 2003, deutschsprachige Ausgabe, ehem. Büchereiexemplar, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! AT6321 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1. Seller Inventory # 1229384
Quantity: 1 available
Seller: medimops, Berlin, Germany
Condition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Seller Inventory # M03430132622-V
Quantity: 4 available
Seller: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Germany
22.00x14.70x2.60 cm Pp. Condition: Sehr gut. 1. Aufl. 271 Seiten Mit Schutzumschlag 271 S. ; 22 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 455. Seller Inventory # 93217
Quantity: 1 available
Seller: Antiquariat Johannes Hauschild, Gütersloh, NRW, Germany
1. Aufl. 271 S. ; 22 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 455 Pappband mit Schutzumschlag, sehr gutes Expl. Seller Inventory # 16832
Quantity: 1 available
Seller: BOUQUINIST, München, BY, Germany
Condition: Wie neu. Erstausgabe. 271 (1) Seiten. 22 cm. Umschlaggestaltung: Büro Klaus Meyer. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus dem Klappentext: Warum sind die Deutschen ein Volk, das mit sich überhaupt nicht zufrieden ist? Sie mögen sich im Urlaub nicht begegnen, mögen anderswo nicht als Deutsche erkannt werden, schämen sich ihrer Vergangenheit und der vermeintlichen Großmannssucht ihrer Landsleute. Ein Selbstbild, so der Franzose, Ex-Manager und Bestsellerautor Daniel Goeudevert, das viel negativer und unzutreffender ist als das Bild, das man im Ausland von »den Deutschen« hat. In diesem sehr persönlichen Buch räumt er mit so manchem Klischee auf und ermutigt uns zu einem neuen Selbstverständnis - eine Liebeserklärung an Land und Leute. Der Ex-Chef von Ford und VW -- Franzose und beliebter Talkshow-Gast -- denkt über die Deutschen nach. Und er tut dies gemeinsam mit seiner aus Dortmund stammenden Frau. Zu lesen bekommt man einen klugen Essay und nebenbei eine Liebesgeschichte. Falls Sie Dialoge mögen: Hier ist Ihr Buch. Immer wieder hält der erfolgreiche Automobil-Manager Zwiesprache mit der Frau an seiner Seite, seiner -- zunächst unglücklichen -- Jugendliebe, die er nach Jahrzehnten wieder getroffen und geheiratet hat. Man darf also dem Ehepaar Goeudevert zuhören beim Nachdenken über unsere deutschen Stärken und Schwächen. Lob und Tadel stehen auf einem sympathischen Fundament: Goeudevert liebt das Land, in dem er so lange gelebt hat. Deutschland ist seine zweite Jugendliebe: Als Junge war er einst wegen Deutsch sitzen geblieben und hatte anschließend voller Ehrgeiz die Sprache zu seinem Lieblingsfach gemacht. Jetzt, am Abend des Lebens, denkt er über deutschen Identitätswahn nach, über die eigenartige Rolle, die die Vergangenheit bei uns spielt, über unsere Autoverrücktheit und darüber, dass wir Deutschen zu oft leben, ohne wirklich zu leben. Auch die merkwürdige Art, wie deutsche Männer ihre Frauen lieben, kommt zur Sprache. Klug das alles, selten mag man widersprechen, bloß: Wirklich neu und originell ist nichts davon. Was für ein sympathischer Typ, denkt man die ganze Zeit, aber warum setzt er sich nicht einfach hin und erzählt aus seinem aufregenden Leben? Nur da, wo er über seine beiden Jugendlieben plaudert, einfach Anekdoten erzählt und sie klug kommentiert, wird dieses Buch der Liebe wirklich liebenswert. --Michael Winteroll. - Daniel Goeudevert (* 31. Januar 1942 in Reims) ist ein französischer Literat, Automanager und Unternehmensberater, der lange in Deutschland lebte und arbeitete. Leben: Nach dem Baccalaureat 1961 studierte er Literatur an der Universität Reims und der Sorbonne in Paris, wo er an einer Schule auch Deutsch unterrichtete. Nach Studienabschluss 1965 wechselte er seine Berufsziele und ging als Verkäufer zu einem Autohaus. Dann begann seine steile Karriere bei Citroën. 1969 wurde er Verkaufsmanager. 1970 wurde er mit nur 28 Jahren Generaldirektor von Citroën Schweiz und kam 1974 in den Vorstand von Citroën Deutschland. Von 1975 bis 1978 übernahm Daniel Goeudevert die Funktion eines Generaldirektors der Deutschen Renault AG und wurde 1979 Exportchef des Unternehmens. 1981 brachte er es bis zum Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Ford-Werke AG ein Posten, von dem er 1989 seinen Rücktritt erklärte, um sich ganz dem Aufbau eines deutschen Pendants zur Harvard Business School widmen zu können. Goeudevert wurde in Deutschland einer breiten Öffentlichkeit bekannt als das für den Einkauf zuständige Vorstandsmitglied der Volkswagen AG. Nach einer Neuordnung der Vorstandsressorts zeichnete er ab 1991 für den Bereich Marken verantwortlich. Er machte sich bei VW einen Namen als Querdenker", der gern ungewöhnliche Ansichten und Managementmethoden vertrat und dabei auch die menschliche Seite des Geschäfts nicht vergaß. Er unterstützte den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs und befürwortete die Entwicklung umweltfreundlicher Autos. Letztlich scheiterte Goeudevert mit diesem Ansatz an seinen eher traditionell eingestellten Kollegen und musste daher 1993 Volkswagen verlassen. Seit 1993 versuchte Goeudevert, seine Ansätze einer kreativen Unternehmensführung in einer von ihm initiierten Europäischen Management-Schule umzusetzen. Er beteiligte sich an der Diskussion über die Bildungsmisere" speziell in Deutschland und zu Themen der industriegesellschaftlichen Perspektive unter dem Diktat wachsender Umweltprobleme und schwindender Rohstoffe. Daniel Goeudevert hatte Sitze in mehreren Aufsichtsräten internationaler Firmen inne. Er war Mitglied des Club of Rome und erster Vizepräsident des Internationalen Grünen Kreuzes, der Umweltschutzstiftung von Michail Gorbatschow. Seit 1998 ist er Vizepräsident von FEDRE (Fondation Européenne pour le Développement durable des Régions). Seit 1998 ist er Vizepräsident von EFI (Europe Finance et Industrie). Er bekleidet daneben einen Beraterposten bei der UNESCO. Daniel Goeudevert verfasste eine Autobiographie Wie ein Vogel im Aquarium, die in Deutschland ein Bestseller wurde. Seitdem hat er etliche weitere Bücher veröffentlicht. Mit Träumen beginnt die Realität Aus dem Leben eines Europäers stand ebenfalls lange auf den Bestsellerlisten. Er lebt in Steffisburg bei Thun im Schweizer Kanton Bern. . . . Aus: wikipedia-Daniel_Goeudevert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 475 Grüner Pappband mit Schutzumschlag. Seller Inventory # 70622
Quantity: 1 available
Seller: Antiquariat Hecht, Leer, NDS, Germany
Condition: Gut. 1. Aufl. 271 S. ; 22 cm, Tadelloser Zustand, noch eingeschweisst. /lager 102 ISBN: 9783430132626 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 gebunden, Orig.-Pappband mit Original-Schutzumschlag, Seller Inventory # 46627
Quantity: 1 available
Seller: Book Broker, Berlin, Germany
Gebundene Ausgabe. Condition: Wie neu. 1. Aufl. 271 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Original in Folie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 458. Seller Inventory # 660672089
Quantity: 1 available
Seller: Buchmerlin, Essen, Germany
Gebundene Ausgabe. Zustand: Einwandfreies, sauberes Exemplar - Werktaeglicher Versand - Rechnung mit ausgewiesener MwSt kommt automatisch per Mail ! Stichworte: - Wie Gott in Deutschland: Eine Liebeserklärung Econ Daniel Goeudevert Deutsch 458g. Seller Inventory # 26143
Quantity: 1 available
Seller: Buchmerlin, Essen, Germany
Hardcover mit Schutzumschlag. Zustand: VOM AUTOR SIGNIERT - Sauberes Buch in gutem Zustand - Werktaeglicher Versand! Deutsch 471g. Seller Inventory # 36973
Quantity: 1 available
Seller: Buchpark, Trebbin, Germany
Condition: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 271 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Seller Inventory # 1083031/2
Quantity: 1 available