Mary Whittaker and Bobby DeSoto have constructed lives for themselves like Popsicle-stick brittle, unfurnished, painstakingly assembled but made to be snapped apart or abandoned in a moment. The main characters of Dana Spiotta's magnificent second novel, Eat the Document, they were once in love, but spend all but a few pages of the book intentionally distant and out of communication--fugitives after executing a political bombing in the '70s that went awry. Moving often, changing their names more than once, they had to cut off any friendship as soon as it blossomed emotionally and seemed to demand authenticity. Now, in the 1990s, Mary's 15-year-old son Jason (a '70s music buff) begins to uncover his mother's dangerous secret. "Incidentally, if you have never stalked someone close to you, I highly recommend it," he confides in his journal, "Check out how it transforms them. How other they become, and how infinitely necessary and justified the stalking becomes when you realize how little you know about them." More than a portrait of life underground, Eat the Document derives its power from an implicit comparison of '70s radicalism to the pale protests of present-day consumer culture, somehow upholding the idealism and commitment of the earlier period without advocating its violent methods. Spiotta never lets the novel feel like a history lesson or a diatribe. Its social critique is enacted chiefly through Nash (the former Bobby), whose resistance has mellowed to amused observance of the radical Seattle youth who frequent the independent lefty bookstore he runs. Nash redefines the term "activist" by facilitating a number of brilliantly conceived groups that rarely execute their plans. The Radical Juxtaposeurs, for example, "rent films from Blockbuster and dub fake commercials onto the beginnings of the tapes to imply dislocated, ominous, disturbing things," while the Barcode Remixers "made fake bar code stickers that would replace ones. Everything rang up at five or ten cents. This was strictly for the chain, nonunion supermarkets." Eat the Document moves back and forth in time, like a fishnet pulling through water, tantalizing the reader with glimpses of Mary and Bobby's past. There are plenty of surprises, not so much in the details of the bombing plot but in the shifting culpability of the actors. Above all, this is a grown-up novel about late adolescence, and about what we take with us‹and what we jettison--on the journey from passionate, reckless youth into seasoned (or soiled) middle age. --Regina Marler
"synopsis" may belong to another edition of this title.
US$ 23.25 shipping from Germany to U.S.A.
Destination, rates & speedsSeller: wortart-buchversand, Bobingen, Germany
Condition: sehr gut. -- Eat the document : die perfekte Tarnung ; Roman. Aus dem amerikan. Engl. von Hannes Meyer -- 349 S., 12 x 19 cm, kartoniert; 1. Aufl.; -- [ Belletristik/Britische Inseln / Englische Literatur Amerikas / Belletristik / USA / Terroristin / Doppelleben / Belletristische Darstellung ] -- Buchreihe: KiWi 1055 : Paperback -- Zustand: ungelesen, leichte Lagerspuren, gekennzeichnete Remittende (Stempel auf Schnitt ) -- weitere Informationen wie die Widerrufsbelehrung finden Sie in den 'Anbieter- und Zahlungsinformationen'; Alle Preisangaben inkl. MwSt. Seller Inventory # 4029755
Quantity: 1 available
Seller: B.H.HERMES, Berlin, Germany
8°, Taschenbuch. Condition: Gut. Dt. Erstausg., 1. Aufl. 349 S. Dana Spiotta. Aus dem amerikan. Engl. von Hannes Meyer / (= KiWi ; 1055 : Paperback) Lese- und Lagerspuren / Gutes Exemplar / / H320 / A-Z 62018 320 ISBN 9783462040180 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 558. Seller Inventory # 62018
Quantity: 1 available
Seller: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Austria
Kl.-8°,, Softcover/Paperback. Condition: Gut. Deutsche Erstausgabe. 1. Aufl. 349 S. ; 19 cm guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 259. Seller Inventory # 270115
Quantity: 1 available
Seller: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Germany
19 cm; kart. Condition: Sehr gut. Dt. Erstausg., 1. Aufl. 349 S. in gutem Zustand 27323 ISBN 9783462040180 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 259. Seller Inventory # 7012618
Quantity: 1 available
Seller: medimops, Berlin, Germany
Condition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Seller Inventory # M03462040189-G
Quantity: 8 available
Seller: Bookbot, Prague, Czech Republic
Softcover. Condition: Fair. Spuren von Feuchtigkeit / Nässe; Leichte Abnutzungen. *»Dana Spiottas Roman ist ein Triumph.« *_*Observer*_ Was passiert, wenn das eigene Leben urplötzlich die Richtung ändert? Wenn man von einem Tag auf den anderen seine Identität aufgeben, ein anderer werden muss? In den Siebzigerjahren muss Mary Whittaker untertauchen. Sich neu erfinden. Geht das überhaupt? Und wenn ja, um welchen Preis? In der Hochphase der amerikanischen Anti-Vietnamkriegsbewegung in den Siebzigerjahren verüben Mary Whittaker und ihr Freund Bobby de Soto, ein junger Filmemacher, einen Anschlag auf die Villa eines Waffenfabrikanten. Leider kommt dabei dessen Haushälterin ums Leben. Ein tragisches Unglück, das niemand gewollt hat. Mary und Bobby müssen sich trennen und untertauchen. Für Mary beginnt eine Odyssee, die sie unter immer neuen Namen erst in eine alternative Wohngemeinschaft, dann in eine radikalfeministische Kommune und schließlich eine unscheinbare bürgerliche Existenz in einem Vorort von Seattle führt. Sie hat Bobby nie wiedergesehen und versucht, die Vergangenheit zu verdrängen, aber die Angst vor Entdeckung verlässt sie nie. Seattle in den Neunzigern: Der 15-jährige Jason, ein glühender Fan der Beach Boys, wundert sich über seine Mutter. Sie wirkt seltsam entrückt, trinkt zuviel, erzählt nie »von früher«. Als Jason dann bei einem seiner umfangreichen Internetstreifzüge auf alte Filmaufnahmen stößt, die eine jüngere Version seiner Mutter zeigen, da sind es nur noch ein paar Mausklicks, bis er weiß, dass mit ihr etwas nicht stimmt. Er beginnt, Nachforschungen anzustellen. Dana Spiotta hat einen hochspannenden politischen Roman geschrieben, in dem sie einen Bogen von der politischen Protestkultur der Siebzigerjahre zur Antiglobalisierungsbewegung der Neunziger schlägt und ausgehend vom einfühlsamen Porträt eines Frauenschicksals dreißig Jahre amerikanischer Zeitgeschichte auffächert. Ein Ausnahmebuch. Seller Inventory # 8aabc4d9-19a7-440b-9bb3-23a964fe87b9
Quantity: 1 available