Arnold Gehlens erstmals 1956 erschienenes Buch "Urmensch und Spatkultur" ist als Philosophie der Institutionen vor allem ein soziologisches Grundlagenwerk. Seine methodische Basis ist eine philosophisch-anthropologische Kategorienforschung, die sich auf kultur- und sozialanthropologische Materialien stutzt. Das Buch ist bis heute eine der anregendsten Quellen fur eine soziologische Institutionenanalyse. Niemand hat die symbolische Struktur der aus dem Zusammenhandeln von Menschen sich ergebenden Stabilisierungen durch rituelle Vergegenwartigung besser herausgearbeitet als Gehlen. Dabei blieb er ein konservativer "Institutionalist" in dem Sinne, dass er den institutionellen Sicherungen vor allen individuellen Interessen den Vorrang gab und die institutionelle Entlastung uber jede institutionell erzeugte Belastung stellte und somit zu einer "hobbistischen" Losung des Ordnungsproblems kam. Zugleich entwickelte er aber eine handlungsbezogene und dynamische Theorie der Kreation des Institutionellen; diese Einrichtungen sichern das indirekte Verhaltnis, das der Mensch zu anderen und zu sich selbst aufzubauen gezwungen ist. Gehlen erkannte in diesen "Sozialregulationen" unwahrscheinliche und muhsam erreichte Stabilisierungen, deren geschichtlich legitimierte Ordnungsleistungen er seit der Aufklarung, den grossen Revolutionen und spatestens seit dem 20. Jahrhundert in Auflosung sah.
"synopsis" may belong to another edition of this title.
Shipping:
US$ 2.64
Within U.S.A.
Seller: GreatBookPrices, Columbia, MD, U.S.A.
Condition: New. Seller Inventory # 26416525-n
Quantity: 6 available
Seller: ISD LLC, Bristol, CT, U.S.A.
paperback. Condition: New. 7th. Seller Inventory # 758081
Quantity: 3 available
Seller: GreatBookPrices, Columbia, MD, U.S.A.
Condition: As New. Unread book in perfect condition. Seller Inventory # 26416525
Quantity: 6 available
Seller: medimops, Berlin, Germany
Condition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Seller Inventory # M03465042727-V
Quantity: 1 available
Seller: Grand Eagle Retail, Fairfield, OH, U.S.A.
Paperback. Condition: new. Paperback. Arnold Gehlens erstmals 1956 erschienenes Buch "Urmensch und Spatkultur" ist als Philosophie der Institutionen vor allem ein soziologisches Grundlagenwerk. Seine methodische Basis ist eine philosophisch-anthropologische Kategorienforschung, die sich auf kultur- und sozialanthropologische Materialien stutzt. Das Buch ist bis heute eine der anregendsten Quellen fur eine soziologische Institutionenanalyse. Niemand hat die symbolische Struktur der aus dem Zusammenhandeln von Menschen sich ergebenden Stabilisierungen durch rituelle Vergegenwartigung besser herausgearbeitet als Gehlen. Dabei blieb er ein konservativer "Institutionalist" in dem Sinne, dass er den institutionellen Sicherungen vor allen individuellen Interessen den Vorrang gab und die institutionelle Entlastung uber jede institutionell erzeugte Belastung stellte und somit zu einer "hobbistischen" Losung des Ordnungsproblems kam. Zugleich entwickelte er aber eine handlungsbezogene und dynamische Theorie der Kreation des Institutionellen; diese Einrichtungen sichern das indirekte Verhaltnis, das der Mensch zu anderen und zu sich selbst aufzubauen gezwungen ist. Gehlen erkannte in diesen "Sozialregulationen" unwahrscheinliche und muhsam erreichte Stabilisierungen, deren geschichtlich legitimierte Ordnungsleistungen er seit der Aufklarung, den grossen Revolutionen und spatestens seit dem 20. Jahrhundert in Auflosung sah. Shipping may be from multiple locations in the US or from the UK, depending on stock availability. Seller Inventory # 9783465042723
Quantity: 1 available
Seller: Books Puddle, New York, NY, U.S.A.
Condition: New. pp. 318. Seller Inventory # 26374952339
Quantity: 1 available
Seller: Revaluation Books, Exeter, United Kingdom
Paperback. Condition: Brand New. 7th edition. 318 pages. German language. 7.91x4.88x0.87 inches. In Stock. Seller Inventory # __3465042727
Quantity: 2 available
Seller: GreatBookPricesUK, Woodford Green, United Kingdom
Condition: As New. Unread book in perfect condition. Seller Inventory # 26416525
Quantity: 3 available
Seller: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Arnold Gehlens erstmals 1956 erschienenes Buch 'Urmensch und Spätkultur' ist als Philosophie der Institutionen vor allem ein soziologisches Grundlagenwerk. Seine methodische Basis ist eine philosophisch-anthropologische Kategorienforschung, die sich auf kultur- und sozialanthropologische Materialien stützt. Das Buch ist bis heute eine der anregendsten Quellen für eine soziologische Institutionenanalyse. Niemand hat die symbolische Struktur der aus dem Zusammenhandeln von Menschen sich ergebenden Stabilisierungen durch rituelle Vergegenwärtigung besser herausgearbeitet als Gehlen. Dabei blieb er ein konservativer 'Institutionalist' in dem Sinne, daß er den institutionellen Sicherungen vor allen individuellen Interessen den Vorrang gab und die institutionelle Entlastung über jede institutionell erzeugte Belastung stellte und somit zu einer 'hobbistischen' Lösung des Ordnungsproblems kam. Zugleich entwickelte er aber eine handlungsbezogene und dynamische Theorie der Kreation des Institutionellen; diese Einrichtungen sichern das indirekte Verhältnis, das der Mensch zu anderen und zu sich selbst aufzubauen gezwungen ist. Gehlen erkannte in diesen 'Sozialregulationen' unwahrscheinliche und mühsam erreichte Stabilisierungen, deren geschichtlich legitimierte Ordnungsleistungen er seit der Aufklärung, den großen Revolutionen und spätestens seit dem 20. Jahrhundert in Auflösung sah.As a philosophy of institutions, Arnold Gehlen's book 'Urmensch und Spätkultur', first published in 1956, is primarily a sociological basic work, its philosophical-anthropological category research based on cultural and social-anthropological material. To this day, this book remains one of the most inspiring sources for an analysis of institutions based on a sociological approach. No one has outlined the symbolic structure of stabilization by ritual realization resulting from the interaction of human beings more convincingly than Gehlen. Yet, he remains a conservative 'institutionalist' at heart in the sense that he grants priority to institutional safeguards over all individual interests, favoring institutional relief over any institutionally generated pressure and thus creating a 'Hobbsean' solution to the problem of order. Simultaneously, he developed an action-related and dynamic theory of the creation of the institutions which serve to ensure the indirect relationship that man is forced to establish with others and himself. In these 'social regulations', Gehlen recognized the condensation of stabilizations unlikely at the outset and yet laboriously achieved in the process of civilization. The thus historically legitimated contributions these stabilizations made towards the permanent solidification of order structures Gehlen saw in dissolution since the Enlightenment, the great revolutions and at least since the 20th century.'Niemand hat die symbolische Struktur der interaktiv sich ergebenden Stabilisierungen besser herausgearbeitet als Gehlen in seine handlungsbezogenen und eigendynamischen Theorie der Kreation des Institutionellen.' Frankfurter Rundschau 318 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783465042723
Quantity: 1 available
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Arnold Gehlens erstmals 1956 erschienenes Buch 'Urmensch und Spätkultur' ist als Philosophie der Institutionen vor allem ein soziologisches Grundlagenwerk. Seine methodische Basis ist eine philosophisch-anthropologische Kategorienforschung, die sich auf kultur- und sozialanthropologische Materialien stützt. Das Buch ist bis heute eine der anregendsten Quellen für eine soziologische Institutionenanalyse. Niemand hat die symbolische Struktur der aus dem Zusammenhandeln von Menschen sich ergebenden Stabilisierungen durch rituelle Vergegenwärtigung besser herausgearbeitet als Gehlen. Dabei blieb er ein konservativer 'Institutionalist' in dem Sinne, daß er den institutionellen Sicherungen vor allen individuellen Interessen den Vorrang gab und die institutionelle Entlastung über jede institutionell erzeugte Belastung stellte und somit zu einer 'hobbistischen' Lösung des Ordnungsproblems kam. Zugleich entwickelte er aber eine handlungsbezogene und dynamische Theorie der Kreation des Institutionellen; diese Einrichtungen sichern das indirekte Verhältnis, das der Mensch zu anderen und zu sich selbst aufzubauen gezwungen ist. Gehlen erkannte in diesen 'Sozialregulationen' unwahrscheinliche und mühsam erreichte Stabilisierungen, deren geschichtlich legitimierte Ordnungsleistungen er seit der Aufklärung, den großen Revolutionen und spätestens seit dem 20. Jahrhundert in Auflösung sah.As a philosophy of institutions, Arnold Gehlen's book 'Urmensch und Spätkultur', first published in 1956, is primarily a sociological basic work, its philosophical-anthropological category research based on cultural and social-anthropological material. To this day, this book remains one of the most inspiring sources for an analysis of institutions based on a sociological approach. No one has outlined the symbolic structure of stabilization by ritual realization resulting from the interaction of human beings more convincingly than Gehlen. Yet, he remains a conservative 'institutionalist' at heart in the sense that he grants priority to institutional safeguards over all individual interests, favoring institutional relief over any institutionally generated pressure and thus creating a 'Hobbsean' solution to the problem of order. Simultaneously, he developed an action-related and dynamic theory of the creation of the institutions which serve to ensure the indirect relationship that man is forced to establish with others and himself. In these 'social regulations', Gehlen recognized the condensation of stabilizations unlikely at the outset and yet laboriously achieved in the process of civilization. The thus historically legitimated contributions these stabilizations made towards the permanent solidification of order structures Gehlen saw in dissolution since the Enlightenment, the great revolutions and at least since the 20th century.'Niemand hat die symbolische Struktur der interaktiv sich ergebenden Stabilisierungen besser herausgearbeitet als Gehlen in seine handlungsbezogenen und eigendynamischen Theorie der Kreation des Institutionellen.' Frankfurter Rundschau 318 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783465042723
Quantity: 1 available