Used. Very Good conditions. May have soft reading marks and name of the previous owner.
"synopsis" may belong to another edition of this title.
Text: German
"About this title" may belong to another edition of this title.
Shipping:
US$ 11.80
From Germany to U.S.A.
Seller: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Germany
Gebundene Ausgabe. Condition: Befriedigend. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! DJ3402 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 381. Seller Inventory # 864192
Quantity: 1 available
Seller: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Germany
Hardcover. 221 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Mit SU. SU leicht lichtrandig. Ansonsten ordentliches Exemplar. 9783492019620 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 381. Seller Inventory # 248991
Quantity: 1 available
Seller: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Germany
Gebundene Ausgabe. Condition: Gut. 220 Seiten Piper 1972 : Oda Schaefer - gb + Su XA-Z640-LVUX Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 381. Seller Inventory # 113884
Quantity: 1 available
Seller: BOUQUINIST, München, BY, Germany
Condition: Wie neu. Erstausgabe. 175 (5) Seiten. 20,5 cm. Schutzumschlag: Werner Rebhuhn. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Oda Schaefer (Pseudonym für Oda Lange, * 21. Dezember 1900 in Wilmersdorf als Oda Kraus; 4. September 1988 in München) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Leben: Oda Schaefer war die Tochter von Eberhard Kraus, einem aus dem Baltikum stammenden Journalisten und Schriftsteller und dessem Frau Alice geb. Baertels, die einer estländischen Kaufmannsfamilie entstammte. Oda Schaefer besuchte ein Lyzeum in Berlin und durchlief anschließend an einer privaten Kunstgewerbeschule eine zeichnerische Ausbildung. Danach arbeitete sie als Gebrauchsgrafikerin. 1923 heiratete sie den Maler Albert Schaefer-Ast, mit dem sie 1924 einen Sohn hatte. Die Ehe wurde nach kurzer Zeit geschieden. 1926 zog Oda Schaefer aus familiären Gründen nach Liegnitz. Dort lernte sie den Schriftsteller Horst Lange kennen, mit dem sie 1931 wieder nach Berlin zurückkehrte; 1933 heiratete die beiden. Oda Schaefer veröffentlichte seit 1928 Beiträge für Modezeitschriften und Feuilletons, Gedichte sowie Hörspiele. Während des Dritten Reiches gehörte sie mit Lange und Günter Eich zum Kreis um die Literaturzeitschrift Die Kolonne, der der Inneren Emigration zugerechnet wird. Weitere enge Freunde aus dieser Zeit sind Peter Huchel und Elisabeth Langgässer. Texte von ihr erschienen in dieser Zeit auch in der Zeitschrift Das Innere Reich, und in der Frankfurter Zeitung. Oda Schaefer war Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Zwar waren Schaefer und ihr Mann Gegner des NS-Regimes, halfen auch einigen Juden, indem sie sie eine Zeit lang versteckten, andererseits publizierten sie in dieser Zeit weiterhin in offiziellen Organen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem Oda Schaefers Sohn vermisst wurde und aus dem Horst Lange schwer verwundet zurückkehrte, lebte das Ehepaar Lange in Mittenwald, danach in der Schweiz und ab 1950 in München, wo sie weiterhin freie Mitarbeiterin verschiedener Zeitungen und des Rundfunks war. Schaefers literarisches Werk besteht in erster Linie aus Lyrik in traditionellen Formen nach dem Vorbild der Naturlyriker Wilhelm Lehmann und Georg von der Vring. Mit Horst Lange ging sie auf Distanz zur Kahlschlagliteratur der Nachkriegszeit und zu den Autoren der Gruppe 47. Oda Schaefer, die Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland war, erhielt u. a. 1951 den Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1952 die Ehrengabe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 1955 den Literaturpreis der Gesellschaft zur Förderung des Deutschen Schrifttums, 1959 den Literaturförderpreis der Stadt München, 1964 das Bundesverdienstkreuz I. Klasse, 1975 den Literaturpreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie und 1973 den Schwabinger Kunstpreis für Literatur. . Aus: wikipedia Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310 Schwarzes Leinen mit Schutzumschlag. Seller Inventory # 57402
Quantity: 1 available
Seller: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Germany
OLeinen mit OUmschlag. 221S. Der Schutzumschlag hat einen Einriss. Size: 8°. Seller Inventory # 019134
Quantity: 1 available
Seller: dsmbooks, Liverpool, United Kingdom
hardcover. Condition: Good. Good. book. Seller Inventory # D8S0-3-M-3492019625-3
Quantity: 1 available