Kleists lange als unspielbar verworfene Tragödie Penthesilea zeigt in besonderem Maße die Unabdingbarkeit der theoretischen und methodologischen Reflexion und ruft zu einer beständigen Revision tradierter Deutungsmuster auf. Mit Hilfe der poststrukturalistischen Ansätze der Dekonstruktion und der Systemtheorie, Blumenbergs Metaphorologie und Homanns Konzept der heautonomen Autopoiesis wird das Theorem der dekonstruktiven Autopoiesis entworfen. Dieses nicht-idealistische Selbstreflexionsmodell von Literatur nutzt erstmals Kleists Einsicht in die Haltlosigkeit jeder positiven Setzung, in welche die Reflexion das Subjekt stürzt, für die Analyse der autopoietischen Konstruktion des Stückes. Denn die Destruktion des Körpers im Zuge seiner symbolischen Aneignung führt, analog zur De- und Rekonstruktion der naiven Vorbilder sentimentalischer Literatur, zu einem neuen Sprach- und Literaturbegriff.
"synopsis" may belong to another edition of this title.
Maximilian Giuseppe Burkhart, geboren 1970 in München, studierte Germanistik, Komparatistik und Italianistik in München und Pisa. Er promoviert als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes in München zu dem Thema Selbstreflexion und Destruktion und ist Lehrbeauftragter am Junior Year der Wayne State University an der Universität München. Veröffentlichungen zur Dekonstruktion und Ästhetiktheorie.
Text: German
"About this title" may belong to another edition of this title.
Shipping:
US$ 14.61
From Germany to U.S.A.
Seller: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Germany
Condition: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Der Autor will zeigen, dass Literatur sich als ästhetisches Phänomen in und durch die Destruktion ästhetischer Sinnkonstitutionsprozesse selbst reflektiert und durch diese Selbstreflexion die eigene Rekonstruktion betreibt. Zentrales Thema der Arbeit ist daher die Entstehung der 'Moderne'. Exemplarisch wird vorgeführt, wie sich das symbolästhetische Dichtungskonzept in der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts innerlich zersetzt, und so jene Reflexionsbewegung in Gang kommt, die sich seit Nietzsche bis zur poststrukturalistischen Debatte fortsetzt. Mit Hilfe der poststrukturalistischen Ansätze der Dekonstruktion und der Systemtheorie, Blumenbergs Metaphorologie und Homanns Konzept der heautonomen Autopoiesis wird das Theorem der dekonstruktiven Autopoiesis entworfen. 165 Seiten mit vier Abb., broschiert (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland; Band 33/Peter Lang Verlag 2000). Statt EUR 45,95. Gewicht: 230 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Seller Inventory # 5455
Quantity: 16 available
Seller: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Germany
165, 1 Seiten mit einigen Abbildungen. Kartoniert. - = Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Band 33. Mit einer handschriftlichen Widmung des Autors auf Vorsatz. - Einbanddeckel und teilweise Seite etwas angeknickt. 9783631359297 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Seller Inventory # 66139
Quantity: 1 available
Seller: Mispah books, Redhill, SURRE, United Kingdom
paperback. Condition: Very Good. Very Good. book. Seller Inventory # ERICA82936313592924
Quantity: 1 available