Wie werden in Debatten um «Genectic Screening» die Programme und Normen begründet, auf denen das Verhältnis von Natur (Naturwissenschaften) sowie Gesellschaft und Kultur (Sozial- und Kulturwissenschaften) eigentlich beruht? Wie kann überhaupt ein Wissensmanagement die Komplexität der Wissensproduktion in der Genetik erklären und ihre technischen Anwendungsmöglichkeiten gesellschaftlich rückbinden und plausibilisieren? Wie lässt sich (und das setzt ein kompetenter Ethikdiskurs voraus) die methodische Erzeugung und Entwicklung (natur)wissenschaflichen Wissens in eine Sprache der Alltagskultur übersetzen, will man an der Idee einer Entscheidungskompetenz der Bürger über genetische Fragen festhalten? Gerade im Dialog naturwissenschaftlicher Wissensbestände, wie etwa die der Genetik mit anderen gesellschaftlichen Kernfeldern wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Kunst und Bildung werden die wechselseitigen Ansprüche kaum geklärt und die dünne Verstehenskompetenz macht einen kompetenten Dialog unmöglich. Wie soll da Verantwortung ausgehandelt werden? Ziel dieses Buches ist es, mehr Klarheit über die ethische Verantwortung der gesellschaftlichen Gesamtentwicklung zu erreichen.
"synopsis" may belong to another edition of this title.
Die Herausgeber: Michael Fischer, geboren 1945 in Prag; Dr. jur., Dr. phil.; Leiter des Fachbereichs Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg; Professuren und Gastprofessuren an den Universitäten Zürich, Tübingen, Innsbruck, Graz und Klagenfurt; seit 2007 Honorarprofessor für Kulturwissenschaften an der Universität Klagenfurt; Leiter der Salzburger Festspiel-Dialoge seit 1994.
Markus Hengstschläger, geboren 1968 in Oberösterreich; promovierte 1992 zum Doktor der Genetik und wurde 2003 zum Universitätsprofessor für Medizinische Genetik berufen. An der Medizinischen Universität Wien betreibt er Grundlagenforschung (Entdeckung von Stammzellen im Fruchtwasser, Erforschung der Erbkrankheit Tuberöse Sklerose) und ist für die Erstellung von genetischen Befunden am Menschen verantwortlich. Der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler und Autor gehört verschiedenen (inter)nationalen Ethikkommissionen an.
"About this title" may belong to another edition of this title.
Shipping:
US$ 21.64
From Germany to U.S.A.
Shipping:
US$ 24.88
From Germany to U.S.A.
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Originalbroschur. Condition: Wie neu. 395 S. Einband leicht berieben und bestoßen. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- 1. Genetik und Screening nach genetischen Krankheiten 11 -- Markus Hengstschläger -- Nutzen genetischer Diagnostik. Eine Einführung 13 -- Johann W. Bauer -- Genetische Analytik als Basis für Diagnose und Therapie 23 -- OlafA. Bodamer -- Das Österreichische Neugeborenen Screening - -- der aktuelle Stand 29 -- Michael Krainer -- Molekulargenetische Grundlagen häufiger Krebserkrankungen: -- Basis für Früherkennung und neue therapeutische Ansätze 37 -- Christian F. Singer -- Familiärer Brust- und Eierstockkrebs 53 -- 2. Genetik und Public Health 57 -- Ulrich H. J. Körtner -- Zu wessen Nutzen? Genetik im Dienst von individueller -- Gesundheit und Public Health - individualethische und -- sozialethische Fragestellungen 59 -- Wilhelm Donner -- Ist die Verbesserung des Menschen als Sozialprogramm -- mehrheitstauglich? 75 -- Gottfried Endel -- Bevölkerungs-Screening und Krankenbehandlung: Zuordnung -- aus der Sicht der Krankenversicherung 89 -- 3. Positionen des Rechts 115 -- Kurt Seelmann -- Wissen als Macht, als Ohnmacht und als Bürde - Gentests und -- Genetic Screening in der Schweiz 117 -- Stephan Kirste -- Genetic Screening und Autonomie 125 -- Carina Hensler und Maria Kletecka-Pulker -- Genetic Screening-rechtliche Rahmenbedingungen 151 -- Klaus Firlei -- Genetic Screening von Arbeitnehmern und Sozialversicherten -- aus rechtlicher, rechtspolitischer und ethischer Perspektive 169 -- 4. Positionen der Ethik 231 -- Barbara Maier -- Was Gene für unser Leben bedeuten. Vom Abstrakten zum -- Konkreten. Ein humanistisch-pragmatischer Zugang zu -- genetischer Diagnostik: Genetic Screening 233 -- Michael Fischer -- Angst und Aufklärung -- Anmerkungen zum (naturwissenschaftlichen Fortschritt 251 -- Clemens Sedmak -- Zur Ethik des Nachdenkens und Nichtwissens 265 -- Michaela Strasser -- Zwischen Determiniertheit und Disponibilität. -- Anmerkungen zum lebenswissenschaftlichen Diskurs 283 -- Birgit Wahrer -- Genetische Diagnostik und religiöse Widersprüche: -- Ein interkultureller Vergleich bioethischer Aspekte 297 -- 5. Erkenntnis und Wissen 313 -- Sara Dellantonio -- Kognitive Module und moralische Kompetenz: -- Ist es möglich, der Moral eine biologische Grundlage zu geben? 315 -- Gertrud Nunner- Winkler -- Zur Zeitgeistaffinität individualgenetischer Erklärungen 347 ISBN 9783631583739 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Seller Inventory # 1077428
Quantity: 1 available
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wie werden in Debatten um 'Genectic Screening' die Programme und Normen begründet, auf denen das Verhältnis von Natur (Naturwissenschaften) sowie Gesellschaft und Kultur (Sozial- und Kulturwissenschaften) eigentlich beruht Wie kann überhaupt ein Wissensmanagement die Komplexität der Wissensproduktion in der Genetik erklären und ihre technischen Anwendungsmöglichkeiten gesellschaftlich rückbinden und plausibilisieren Wie lässt sich (und das setzt ein kompetenter Ethikdiskurs voraus) die methodische Erzeugung und Entwicklung (natur)wissenschaflichen Wissens in eine Sprache der Alltagskultur übersetzen, will man an der Idee einer Entscheidungskompetenz der Bürger über genetische Fragen festhalten Gerade im Dialog naturwissenschaftlicher Wissensbestände, wie etwa die der Genetik mit anderen gesellschaftlichen Kernfeldern wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Kunst und Bildung werden die wechselseitigen Ansprüche kaum geklärt und die dünne Verstehenskompetenz macht einen kompetenten Dialog unmöglich. Wie soll da Verantwortung ausgehandelt werden Ziel dieses Buches ist es, mehr Klarheit über die ethische Verantwortung der gesellschaftlichen Gesamtentwicklung zu erreichen. 396 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783631583739
Quantity: 2 available
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wie werden in Debatten um 'Genectic Screening' die Programme und Normen begründet, auf denen das Verhältnis von Natur (Naturwissenschaften) sowie Gesellschaft und Kultur (Sozial- und Kulturwissenschaften) eigentlich beruht Wie kann überhaupt ein Wissensmanagement die Komplexität der Wissensproduktion in der Genetik erklären und ihre technischen Anwendungsmöglichkeiten gesellschaftlich rückbinden und plausibilisieren Wie lässt sich (und das setzt ein kompetenter Ethikdiskurs voraus) die methodische Erzeugung und Entwicklung (natur)wissenschaflichen Wissens in eine Sprache der Alltagskultur übersetzen, will man an der Idee einer Entscheidungskompetenz der Bürger über genetische Fragen festhalten Gerade im Dialog naturwissenschaftlicher Wissensbestände, wie etwa die der Genetik mit anderen gesellschaftlichen Kernfeldern wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Kunst und Bildung werden die wechselseitigen Ansprüche kaum geklärt und die dünne Verstehenskompetenz macht einen kompetenten Dialog unmöglich. Wie soll da Verantwortung ausgehandelt werden Ziel dieses Buches ist es, mehr Klarheit über die ethische Verantwortung der gesellschaftlichen Gesamtentwicklung zu erreichen. Seller Inventory # 9783631583739
Quantity: 1 available
Seller: moluna, Greven, Germany
Kartoniert / Broschiert. Condition: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Wie werden in Debatten um Genectic Screening die Programme und Normen begruendet, auf denen das Verhaeltnis von Natur (Naturwissenschaften) sowie Gesellschaft und Kultur (Sozial- und Kulturwissenschaften) eigentlich beruht? Wie kann ueberhaupt ein Wissensman. Seller Inventory # 123736103
Quantity: Over 20 available
Seller: preigu, Osnabrück, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Genetic Screening | Michael Fischer (u. a.) | Taschenbuch | Ethik transdisziplinär | Paperback | Deutsch | 2010 | Peter Lang | EAN 9783631583739 | Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, 99095 Erfurt, produktsicherheit[at]zeitfracht[dot]de | Anbieter: preigu. Seller Inventory # 103732227
Quantity: 5 available
Seller: Mispah books, Redhill, SURRE, United Kingdom
paperback. Condition: Very Good. Very Good. book. Seller Inventory # ERICA82936315837374
Quantity: 1 available