Items related to Die Rolle und Bedeutung der Medienkompetenz im Bezug...

Die Rolle und Bedeutung der Medienkompetenz im Bezug auf das Kompetenzprofil des Lehrers und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Ausbildung und Fortbildung von Lehrern (German Edition) - Softcover

 
9783640250417: Die Rolle und Bedeutung der Medienkompetenz im Bezug auf das Kompetenzprofil des Lehrers und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Ausbildung und Fortbildung von Lehrern (German Edition)
View all copies of this ISBN edition:
 
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Felder und Formen professionellen pädagogische Handelns, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert wachsen in einer Lebenswelt auf, welche „intensiv mit technischen Geräten und Medien ausgestattet ist" (Hurrelmann, Klaus 2002: 254). Täglich werden sie mit den verschiedensten Formen von Massenmedien, wie zum Beispiel dem Computer oder dem Fernseher, konfrontiert, so dass es nicht verwunderlich ist, dass Medien im Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozess junger Menschen eine immer bedeutendere Rolle spielen. Die Integration der Neuen Medien in den Schulalltag bietet jedoch einige Probleme, da viele Lehrer in ihrer Ausbildung nicht auf einen mediengestützten Unterricht vorbereitet werden. So hat die Medienpädagogik derzeit in Lehramtsstudiengängen einen nur geringen Stellenwert, mit durchschnittlich weit weniger als zwei Semesterwochenstunden (vgl. Blömeke, Sigrid 2000: 14 ff.). Dieter Baacke beschreibt die medienpädagogische Situation an deutschen Hochschulen wie folgt: „ Lehrer werden auf diese Weise nicht befähigt, mit Kindern und Jugendlichen im Unterricht angemessen umzugehen, die als ‚Medienkinder‘ und ‚Medienjugendliche‘ aufwachsen" (Baacke, Dieter 1995: 3). Die daraus resultierenden Forderungen an die Lehrerausbildung sind beispielsweise ein umfangreicheres Angebot an medienpädagogischen Veranstaltungen oder sogar ein informationstechnischer Pflichtbereich. So lässt sich zusammenfassen, dass die Medienkompetenz und die Medienpädagogik systematisch in die Ausbildung von Lehrern integriert werden müssen. In der nun folgenden Arbeit soll die Rolle und die Bedeutung der Medienkompetenz im Bezug auf das gesamte Kompetenzprofil eines Lehrers näher beleuchtet und die damit entstehenden Auswirkungen auf die Lehramtsausbildung näher betracht

"synopsis" may belong to another edition of this title.

  • PublisherGrin Verlag
  • Publication date2009
  • ISBN 10 3640250419
  • ISBN 13 9783640250417
  • BindingPaperback
  • Number of pages28

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Patrick Gräbner
Published by GRIN Verlag Jan 2009 (2009)
ISBN 10: 3640250419 ISBN 13: 9783640250417
New Taschenbuch Quantity: 2
Print on Demand
Seller:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Felder und Formen professionellen pädagogische Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert wachsen in einer Lebenswelt auf, welche 'intensiv mit technischen Geräten und Medien ausgestattet ist' (Hurrelmann, Klaus 2002: 254). Täglich werden sie mit den verschiedensten Formen von Massenmedien, wie zum Beispiel dem Computer oder dem Fernseher, konfrontiert, so dass es nicht verwunderlich ist, dass Medien im Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozess junger Menschen eine immer bedeutendere Rolle spielen. Die Integration der Neuen Medien in den Schulalltag bietet jedoch einige Probleme, da viele Lehrer in ihrer Ausbildung nicht auf einen mediengestützten Unterricht vorbereitet werden. So hat die Medienpädagogik derzeit in Lehramtsstudiengängen einen nur geringen Stellenwert, mit durchschnittlich weit weniger als zwei Semesterwochenstunden (vgl. Blömeke, Sigrid 2000: 14 ff.). Dieter Baacke beschreibt die medienpädagogische Situation an deutschen Hochschulen wie folgt: ' Lehrer werden auf diese Weise nicht befähigt, mit Kindern und Jugendlichen im Unterricht angemessen umzugehen, die als 'Medienkinder und 'Medienjugendliche aufwachsen' (Baacke, Dieter 1995: 3). Die daraus resultierenden Forderungen an die Lehrerausbildung sind beispielsweise ein umfangreicheres Angebot an medienpädagogischen Veranstaltungen oder sogar ein informationstechnischer Pflichtbereich. So lässt sich zusammenfassen, dass die Medienkompetenz und die Medienpädagogik systematisch in die Ausbildung von Lehrern integriert werden müssen.In der nun folgenden Arbeit soll die Rolle und die Bedeutung der Medienkompetenz im Bezug auf das gesamte Kompetenzprofil eines Lehrers näher beleuchtet und die damit entstehenden Auswirkungen auf die Lehramtsausbildung näher betrachtet werden. Hierzu soll zunächst die Medienpädagogik definiert und die verschiedenen medienpädagogischen Richtungen aufgezeigt werden. Danach soll der Kompetenzbegriff näher betrachtet werden. Im Anschluss daran wird die Medienkompetenz im Bezug auf das Kompetenzprofil des Lehrers thematisiert. Hierbei soll zum einen das Kompetenzprofil eines Lehrers untersucht und zum anderen die Medienkompetenz eines Lehrers genauer betrachtet werden, wie bereits weiter oben erwähnt wurde. Abschließend soll ein zusammenfassendes Fazit gezogen werden. 28 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783640250417

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 20.07
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 24.96
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Patrick Gräbner
Published by GRIN Verlag (2009)
ISBN 10: 3640250419 ISBN 13: 9783640250417
New Taschenbuch Quantity: 1
Seller:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Felder und Formen professionellen pädagogische Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert wachsen in einer Lebenswelt auf, welche 'intensiv mit technischen Geräten und Medien ausgestattet ist' (Hurrelmann, Klaus 2002: 254). Täglich werden sie mit den verschiedensten Formen von Massenmedien, wie zum Beispiel dem Computer oder dem Fernseher, konfrontiert, so dass es nicht verwunderlich ist, dass Medien im Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozess junger Menschen eine immer bedeutendere Rolle spielen. Die Integration der Neuen Medien in den Schulalltag bietet jedoch einige Probleme, da viele Lehrer in ihrer Ausbildung nicht auf einen mediengestützten Unterricht vorbereitet werden. So hat die Medienpädagogik derzeit in Lehramtsstudiengängen einen nur geringen Stellenwert, mit durchschnittlich weit weniger als zwei Semesterwochenstunden (vgl. Blömeke, Sigrid 2000: 14 ff.). Dieter Baacke beschreibt die medienpädagogische Situation an deutschen Hochschulen wie folgt: ' Lehrer werden auf diese Weise nicht befähigt, mit Kindern und Jugendlichen im Unterricht angemessen umzugehen, die als 'Medienkinder und 'Medienjugendliche aufwachsen' (Baacke, Dieter 1995: 3). Die daraus resultierenden Forderungen an die Lehrerausbildung sind beispielsweise ein umfangreicheres Angebot an medienpädagogischen Veranstaltungen oder sogar ein informationstechnischer Pflichtbereich. So lässt sich zusammenfassen, dass die Medienkompetenz und die Medienpädagogik systematisch in die Ausbildung von Lehrern integriert werden müssen.In der nun folgenden Arbeit soll die Rolle und die Bedeutung der Medienkompetenz im Bezug auf das gesamte Kompetenzprofil eines Lehrers näher beleuchtet und die damit entstehenden Auswirkungen auf die Lehramtsausbildung näher betrachtet werden. Hierzu soll zunächst die Medienpädagogik definiert und die verschiedenen medienpädagogischen Richtungen aufgezeigt werden. Danach soll der Kompetenzbegriff näher betrachtet werden. Im Anschluss daran wird die Medienkompetenz im Bezug auf das Kompetenzprofil des Lehrers thematisiert. Hierbei soll zum einen das Kompetenzprofil eines Lehrers untersucht und zum anderen die Medienkompetenz eines Lehrers genauer betrachtet werden, wie bereits weiter oben erwähnt wurde. Abschließend soll ein zusammenfassendes Fazit gezogen werden. Seller Inventory # 9783640250417

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 20.07
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 35.80
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds