Items related to Nachhaltigkeit im Konsumfeld Ernährung: Auswertung...

Nachhaltigkeit im Konsumfeld Ernährung: Auswertung einer Konsumentenbefragung zum Tomatenkonsum (German Edition) - Softcover

 
9783640360833: Nachhaltigkeit im Konsumfeld Ernährung: Auswertung einer Konsumentenbefragung zum Tomatenkonsum (German Edition)
View all copies of this ISBN edition:
 
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Corporate Social Responsibility, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konsum hat in unserer Gesellschaft, welche geprägt ist von einem Überfluss an Nahrungsmitteln und der gleichzeitigen „Sucht" nach Sparangeboten, einen besonderen Stellenwert. Menschen identifizieren sich mit dem was sie konsumieren, was beispielsweise im Bereich Ernährung durch den Sinnspruch „Man ist was man isst" seinen Ausdruck findet. Allerdings muss sich der einzelne Konsument angesichts der zunehmenden Umweltschäden, insbesondere in Form des globalen Klimawandels, die Frage stellen, welche Auswirkungen das eigene Konsumverhalten auf die Umwelt hat. Auch der Konsum sollte sich dem Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung unterordnen. Das gilt auch speziell für den Konsumbereich Ernährung, der einen nicht zu unterschätzenden Anteil an den globalen Kohlendioxidemissionen hat. Dabei sind nicht nur Produzenten und Händler aufgerufen aktiv zu werden, sondern im Besonderen auch die privaten Konsumenten. Dass große Teile der Bevölkerung diese Notwendigkeit einsehen, zeigt die Tandberg-Mori-Studie aus dem Jahr 2007: 33% der Befragten waren der Meinung, dass jeder Einzelne aktiv werden muss, um die Folgen der globalen Erwärmung zu reduzieren. Ob sich dieses Bewusstsein auch in den Handlungen niederschlägt, ist allerdings eine andere Frage. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Überblick über das Themenfeld „Nachhaltiger Konsum" im Allgemeinen und den Konsumbereich Ernährung im Speziellen zu geben. Im Fokus werden die ökologischen Auswirkungen des Ernährungsverhaltens stehen. Darüber hinaus soll am Beispiel von Tomaten untersucht werden, inwieweit bei den Konsumenten ein Bewusstsein für die Umweltwirkung von Lebensmitteln vorhanden ist und inwieweit dies das Handeln des Einzelnen beeinflusst.

"synopsis" may belong to another edition of this title.

  • PublisherGrin Verlag
  • Publication date2009
  • ISBN 10 3640360834
  • ISBN 13 9783640360833
  • BindingPaperback
  • Number of pages60

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Sascha Ehrenberg
Published by GRIN Verlag Jun 2009 (2009)
ISBN 10: 3640360834 ISBN 13: 9783640360833
New Taschenbuch Quantity: 2
Print on Demand
Seller:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Corporate Social Responsibility, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konsum hat in unserer Gesellschaft, welche geprägt ist von einem Überfluss an Nahrungsmittelnund der gleichzeitigen Sucht nach Sparangeboten, einen besonderen Stellenwert. Menschenidentifizieren sich mit dem was sie konsumieren, was beispielsweise im Bereich Ernährung durchden Sinnspruch Man ist was man isst seinen Ausdruck findet. Allerdings muss sich der einzelneKonsument angesichts der zunehmenden Umweltschäden, insbesondere in Form des globalenKlimawandels, die Frage stellen, welche Auswirkungen das eigene Konsumverhalten auf dieUmwelt hat. Auch der Konsum sollte sich dem Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung unterordnen.Das gilt auch speziell für den Konsumbereich Ernährung, der einen nicht zu unterschätzendenAnteil an den globalen Kohlendioxidemissionen hat. Dabei sind nicht nur Produzenten und Händleraufgerufen aktiv zu werden, sondern im Besonderen auch die privaten Konsumenten. Dassgroße Teile der Bevölkerung diese Notwendigkeit einsehen, zeigt die Tandberg-Mori-Studie ausdem Jahr 2007: 33% der Befragten waren der Meinung, dass jeder Einzelne aktiv werden muss,um die Folgen der globalen Erwärmung zu reduzieren. Ob sich dieses Bewusstsein auch in denHandlungen niederschlägt, ist allerdings eine andere Frage.Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Überblick über das Themenfeld NachhaltigerKonsum im Allgemeinen und den Konsumbereich Ernährung im Speziellen zu geben. Im Fokuswerden die ökologischen Auswirkungen des Ernährungsverhaltens stehen. Darüber hinaus soll amBeispiel von Tomaten untersucht werden, inwieweit bei den Konsumenten ein Bewusstsein fürdie Umweltwirkung von Lebensmitteln vorhanden ist und inwieweit dies das Handeln des Einzelnenbeeinflusst. 32 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783640360833

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 21.24
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 25.03
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Sascha Ehrenberg
Published by GRIN Verlag (2009)
ISBN 10: 3640360834 ISBN 13: 9783640360833
New Taschenbuch Quantity: 1
Seller:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Corporate Social Responsibility, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konsum hat in unserer Gesellschaft, welche geprägt ist von einem Überfluss an Nahrungsmittelnund der gleichzeitigen Sucht nach Sparangeboten, einen besonderen Stellenwert. Menschenidentifizieren sich mit dem was sie konsumieren, was beispielsweise im Bereich Ernährung durchden Sinnspruch Man ist was man isst seinen Ausdruck findet. Allerdings muss sich der einzelneKonsument angesichts der zunehmenden Umweltschäden, insbesondere in Form des globalenKlimawandels, die Frage stellen, welche Auswirkungen das eigene Konsumverhalten auf dieUmwelt hat. Auch der Konsum sollte sich dem Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung unterordnen.Das gilt auch speziell für den Konsumbereich Ernährung, der einen nicht zu unterschätzendenAnteil an den globalen Kohlendioxidemissionen hat. Dabei sind nicht nur Produzenten und Händleraufgerufen aktiv zu werden, sondern im Besonderen auch die privaten Konsumenten. Dassgroße Teile der Bevölkerung diese Notwendigkeit einsehen, zeigt die Tandberg-Mori-Studie ausdem Jahr 2007: 33% der Befragten waren der Meinung, dass jeder Einzelne aktiv werden muss,um die Folgen der globalen Erwärmung zu reduzieren. Ob sich dieses Bewusstsein auch in denHandlungen niederschlägt, ist allerdings eine andere Frage.Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Überblick über das Themenfeld NachhaltigerKonsum im Allgemeinen und den Konsumbereich Ernährung im Speziellen zu geben. Im Fokuswerden die ökologischen Auswirkungen des Ernährungsverhaltens stehen. Darüber hinaus soll amBeispiel von Tomaten untersucht werden, inwieweit bei den Konsumenten ein Bewusstsein fürdie Umweltwirkung von Lebensmitteln vorhanden ist und inwieweit dies das Handeln des Einzelnenbeeinflusst. Seller Inventory # 9783640360833

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 21.24
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 35.90
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds