Shipping:
US$ 10.21
From Germany to U.S.A.
Seller: medimops, Berlin, Germany
Condition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Seller Inventory # M03645602925-V
Quantity: 1 available
Seller: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Germany
kart., 300 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm; sehr guter Zustand Beim täglichen Projekteinsatz von HTML5 und CSS3 ergeben sich selbst für erfahrene Entwickler immer wieder Fragen, die vorhandenen Möglichkeiten sind einfach zu groß um diese alle im Blick zu behalten. Für die Beantwortung dieser Fragen reichen die Beschreibungen im Internet bei weitem nicht aus. Hier setzt dieses Buch an: Es werden nicht einfach die einzelnen APIs erläutert, sondern anhand von praxisnahen Beispielen in Verwendung aufgezeigt. Getreu dem Entwicklercredo: Programmieren lernt man am besten am Quellcode. (Verlagsinfo) //Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 11 1.1 HTML5 - der Stand der Dinge 11 1.2 HTML5 und die Praxis 12 1.3 Alles neu in HTML5? 13 1.4 HTML5 und XHTML 14 1.5 Der neue Doctype 14 1.6 Angabe des Zeichensatzes 15 1.7 Das HTML5-Grundgerüst 15 2 HTML5 und die inneren Werte 17 2.1 Neue Elemente für die semantische Struktur 17 2.1.1 18 2.1.2 21 2.1.3 23 2.1.4 27 2.1.5 30 2.1.6 32 2.1.7 Und wozu noch das -Element? 33 2.1.8 Das Outline-Modell 34 2.1.9 Elemente miteinander kombinieren 38 2.2 Neue Elemente für Gruppierungen 40 2.2.1 und 40 2.2.2 und 44 2.2.3 46 2.3 Neue Elemente zur Darstellung messbarer Werte und Fortschritte 47 2.3.1 48 2.3.2 49 2.4 Neue Elemente für semantische Textformatierungen 49 2.4.1 50 2.4.2 51 2.4.3 51 2.5 Elemente mit neuer semantischer Bedeutung 52 2.5.1 52 2.5.2 , und 53 2.5.3 54 2.5.4 55 2.5.5 55 2.5.6 55 2.6 Elemente mit neuen Attributen 56 2.6.1 reversed, value sowie type und start für und 56 2.6.2 download für 57 2.6.3 media für 58 2.6.4 sandbox für 59 2.6.5 seamless für 60 2.6.6 Inhalte bearbeiten dank contenteditable 60 2.6.7 Drag & Drop beeinflussen mit draggable 60 2.6.8 Elemente verstecken mit hidden 61 2.6.9 Rechtschreibprüfung ausschalten mit spellcheck 61 2.7 Alte und entfernte Elemente 61 2.7.1 Alt, aber nicht überflüssig: und 61 2.7.2 Was nicht mehr gebraucht wird: , etc 62 2.8 Neue Formularelemente und -attribute 62 2.8.1 Neue -Typen für E-Mail-Adressen, URLs und Telefonnummern 62 2.8.2 Neue -Typen für Datum- und Zeitangaben 65 2.8.3 Neue -Typen für Zahlen ' 67 2.8.4 Weitere neue -Typen 68 2.8.5 Neue Formularelemente 69 2.8.6 Neue Formularattribute zur Validierung 71 2.8.7 Neue Formularattribute für mehrere Action-URLs 73 2.8.8 autocomplete und autofocus 74 2.8.9 Externe Formularfelder ansprechen mit form 75 2.9 Audio und Video 75 2.9.1 und 75 2.9.2 Attribute für Audio- und Videoformate 76 2.9.3 Unterstützte Formate 79 2.9.4 Videountertitel mit 80 2.9.5 Audio- und Videosteuerung per JavaScript 83 2.9.6 HTML5-Player und Fallback 85 2.9.7 Dateien einbinden mit 87 2.10 Minimalistisches HTML5 88 2.10.1 Verzicht auf , und 88 2.10.2 Verzicht auf schließende Tags 89 2.11 Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung 90 2.11.1 WAIARIA 90 2.11.2 Beschreibende Relationen mit 94 2.11.3 Mikrodaten 96 3 SVG und Canvas - die neuen Grafikformate 101 3.1 SVG-Dateien 101 3.1.1 Aufbau einer SVG-Datei 102 3.1.2 Einfache Formen erstellen 102 3.1.3 Komplexe Pfade zeichnen und Formen gruppieren 104 3.1.4 Texteerstellen 105 3.1.5 Lineare und radiale Verläufe 105 3.1.6 Filter 106 3.1.7 Animationen 107 3.1.8 Aussehen per Stylesheets definieren 108 3.1.9 Rasterbilder einbinden 108 3.1.10 Inline-SVG : 109 3.2 Canvas und JavaScript 109 3.2.1 Einfache Formen und Texte erstellen 110 3.2.2 Komplexe Formen zeichnen 112 3.2.3 Mehrere Formen auf die Leinwand zeichnen 116 3.2.4 Formen transformieren und anordnen 117 3.2.5 Schatten und Verläufe 121 3.2.6 Bilder integrieren 122 CSS3 , 125 4.1 CSS3 - der Stand der Dinge 125 4.2 CSS3 und die Praxis 125 4.3 Rahmen und Schatten 126 4.3.1 border-image 126 4.3.2 border-radius 128 4.3.3 box-shadow 130 4.3.4 Außenrahmen mit outline und outline-offset 131 4.4 Farbe und Transparenz 132 4.4.1 opacity 132 4.4.2 rgbaO, hslO und hslaü 132 4.5 Hintergründe 134 4.5.1 Multiple Hintergründe mit background 134 4.5.2 background-size und background-repeat 136 4.5.3 background-origin und background-dip 138 4.5.4 Lineare und radiale Verläufe mit linear-gradientO und radialgradientO 140 4.6 Animationen und animierte Übergänge 147 4.6.1 transition 147 4.6.2 animation und @keyframes 150 4.7 2-D- und 3-D-Formänderung mit transform 154 4.7.1 translateO und translate3d() 155 4.7.2 scaleO und scale3d() 156 4.7.3 rotateO und rotate3d() 156 4.7.4 skewO 157 4.7.5 matrixO und matrix3d() 158 4.7.6 Ausgangspunkt per transform-origin festlegen 158 4.7.7 perspective und perspective-origin 159 4.7.8 3-D-Objekte mit transform-style erstellen 162 4.8 Filter 165 4.8.1 Graustufen, Invers- und Sepiafarben 166 4.8.2 Unscharfe und Transparenz 166 4.8.3 Schlagschatten 167 4.8.4 Helligkeit, Kontrast und Sättigung 168 4.9 Texteffekte und -formatierung 168 4.9.1 Textschatten 169 4.9.2 Textbeschneidung 169 4.9.3 Mehrspaltiger Text 171 4.9.4 Silbentrennung 173 4.9.5 Erzwungener Wortumbruch 174 4.10 Box-Modell 174 4.11 Elemente maskieren 179 4.11.1 Elemente mit clip-path maskieren 179 4.11.2 Elemente mit mask und mask-box maskieren 182 4.11.3 Text maskieren mit background-clip 184 4.12 Aussehen von Elementen übernehmen mit appearance 184 4.13 resize, overflow-x und overflow-y 186 4.14 Webschriften einbinden 186 4.14.1 @font-face 187 4.14.2 Webfonts und der MIME-Typ 189 4.14.3 Anbieter von Webschriften 189 4.15 Media Queries und responsives Layout 193 4.15.1 Breite und Höhe sowie Orientierung 194 4.15.2 Seitenverhältnis 196 4.15.3 Auflösung 197 4.15.4 Angaben kombinieren 198 4.15.5 Inline-Media-Queries 198 4.16 Neue Selektoren 198 4.16.1 Selektor für nachfolgende Elemente 199 4.16.2 Selektoren für Attribute 200 4.16.3 Pseudoklassen für bestimmte Elementtypen: -of-type 201 4.16.4 last-child und only-child 202 4.16.5 Elemente anhand ihrer Position ansprechen mit :nth- 202 4.16.6 Leere und kinderlose Elemente 204 4.16.7 Pseudoklassen für Formulareingaben 204 4.16.8 Wurzelelement und :not() 205 4.16.9 Ziele ansprechen mit :target 205 4.16.10 Pseudoelement für Markierungen 206 4.16.11 Unterscheidung von Pseudoklassen un. Seller Inventory # 39193
Quantity: 1 available