Items related to Historiographie zwischen Fakt und Fiktion. Die Interferenz...

Historiographie zwischen Fakt und Fiktion. Die Interferenz von Mythos und Wissenschaft in Livius' Ab urbe condita I, 7 (German Edition) - Softcover

 
9783668801790: Historiographie zwischen Fakt und Fiktion. Die Interferenz von Mythos und Wissenschaft in Livius' Ab urbe condita I, 7 (German Edition)

Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Titus Livius verfasste mit seinem Werk Ab urbe condita, das ursprünglich aus 142 Büchern bestand, von denen nur etwa ein Viertel erhalten sind, eine universale römische Geschichte, die von der Gründung Roms bis zum Tod des Drusus im Jahre 9 v. Chr. reicht und erreichte damit zeitenübergreifende Bedeutsamkeit. Das livianische Geschichtswerk wird zumeist aus historischer Perspektive erforscht, obwohl Livius sich zu Beginn seines Werkes mit der eher mythisch behafteten Gründungszeit Roms beschäftigt und auch ganze mythologische Erzählungen Eingang in sein Geschichtswerk gefunden haben sowie in der Gesamtheit eine Ähnlichkeit zum historischen Roman besteht. In der Praefatio seines Werkes legt Livius dem Leser seine Ziele und Auffassungen bezüglich seiner Geschichtsschreibung dar. Er will mit seinem Werk einerseits dem römischen Volk und dessen Taten, als auch sich selbst ein Denkmal setzen, indem er die Stationen der Geschichte einzeln auf ein Podest hebt, um eine bleibende Erinnerung zu schaffen. Seine Arbeit soll sich von den Dichtern und deren geschmückten Fabeln abgrenzen, indem deren Aussagen weder bestätigt noch negiert werden. Livius sieht einen Kontrast zwischen den mehr oralen fabulae mit meist pejorativen Assoziationen wie "Legende," "Märchen" und "unglaubhaft" und den visuellen monumenta, die etwas Greifbares, mit eigenen Augen Sichtbares und daher Glaubhafteres implizieren. Livius betrachtete die Geschichtsschreibung insofern als Wissenschaft, als dass die literarische Beschreibung von Taten und Ereignissen in ihren verschiedenen Überlieferungen im Vordergrund steht. Die Anwendung der historisch-kritischen Methode bei der Sichtung seiner Quellen zur Rekonstruktion von Geschehnissen nennt Livius nicht als konkrete Zielsetzung.

"synopsis" may belong to another edition of this title.

  • PublisherGrin Verlag
  • Publication date2018
  • ISBN 10 3668801797
  • ISBN 13 9783668801790
  • BindingPaperback
  • LanguageGerman
  • Number of pages26

Search results for Historiographie zwischen Fakt und Fiktion. Die Interferenz...

Stock Image

Anonymous
Published by Grin Verlag, 2018
ISBN 10: 3668801797 ISBN 13: 9783668801790
New Softcover

Seller: California Books, Miami, FL, U.S.A.

Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

Condition: New. Seller Inventory # I-9783668801790

Contact seller

Buy New

US$ 39.00
Convert currency
Shipping: FREE
Within U.S.A.
Destination, rates & speeds

Quantity: Over 20 available

Add to basket

Seller Image

Anonym
Published by GRIN Verlag Okt 2018, 2018
ISBN 10: 3668801797 ISBN 13: 9783668801790
New Taschenbuch
Print on Demand

Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Titus Livius verfasste mit seinem Werk Ab urbe condita, das ursprünglich aus 142 Büchern bestand, von denen nur etwa ein Viertel erhalten sind, eine universale römische Geschichte, die von der Gründung Roms bis zum Tod des Drusus im Jahre 9 v. Chr. reicht und erreichte damit zeitenübergreifende Bedeutsamkeit. Das livianische Geschichtswerk wird zumeist aus historischer Perspektive erforscht, obwohl Livius sich zu Beginn seines Werkes mit der eher mythisch behafteten Gründungszeit Roms beschäftigt und auch ganze mythologische Erzählungen Eingang in sein Geschichtswerk gefunden haben sowie in der Gesamtheit eine Ähnlichkeit zum historischen Roman besteht. In der Praefatio seines Werkes legt Livius dem Leser seine Ziele und Auffassungen bezüglich seiner Geschichtsschreibung dar. Er will mit seinem Werk einerseits dem römischen Volk und dessen Taten, als auch sich selbst ein Denkmal setzen, indem er die Stationen der Geschichte einzeln auf ein Podest hebt, um eine bleibende Erinnerung zu schaffen. Seine Arbeit soll sich von den Dichtern und deren geschmückten Fabeln abgrenzen, indem deren Aussagen weder bestätigt noch negiert werden. Livius sieht einen Kontrast zwischen den mehr oralen fabulae mit meist pejorativen Assoziationen wie 'Legende', 'Märchen' und 'unglaubhaft' und den visuellen monumenta, die etwas Greifbares, mit eigenen Augen Sichtbares und daher Glaubhafteres implizieren. Livius betrachtete die Geschichtsschreibung insofern als Wissenschaft, als dass die literarische Beschreibung von Taten und Ereignissen in ihren verschiedenen Überlieferungen im Vordergrund steht. Die Anwendung der historisch-kritischen Methode bei der Sichtung seiner Quellen zur Rekonstruktion von Geschehnissen nennt Livius nicht als konkrete Zielsetzung. 24 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783668801790

Contact seller

Buy New

US$ 20.01
Convert currency
Shipping: US$ 24.90
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds

Quantity: 2 available

Add to basket

Seller Image

Anonymous
Published by GRIN Verlag, 2018
ISBN 10: 3668801797 ISBN 13: 9783668801790
New Taschenbuch

Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Titus Livius verfasste mit seinem Werk Ab urbe condita, das ursprünglich aus 142 Büchern bestand, von denen nur etwa ein Viertel erhalten sind, eine universale römische Geschichte, die von der Gründung Roms bis zum Tod des Drusus im Jahre 9 v. Chr. reicht und erreichte damit zeitenübergreifende Bedeutsamkeit. Das livianische Geschichtswerk wird zumeist aus historischer Perspektive erforscht, obwohl Livius sich zu Beginn seines Werkes mit der eher mythisch behafteten Gründungszeit Roms beschäftigt und auch ganze mythologische Erzählungen Eingang in sein Geschichtswerk gefunden haben sowie in der Gesamtheit eine Ähnlichkeit zum historischen Roman besteht. In der Praefatio seines Werkes legt Livius dem Leser seine Ziele und Auffassungen bezüglich seiner Geschichtsschreibung dar. Er will mit seinem Werk einerseits dem römischen Volk und dessen Taten, als auch sich selbst ein Denkmal setzen, indem er die Stationen der Geschichte einzeln auf ein Podest hebt, um eine bleibende Erinnerung zu schaffen. Seine Arbeit soll sich von den Dichtern und deren geschmückten Fabeln abgrenzen, indem deren Aussagen weder bestätigt noch negiert werden. Livius sieht einen Kontrast zwischen den mehr oralen fabulae mit meist pejorativen Assoziationen wie 'Legende', 'Märchen' und 'unglaubhaft' und den visuellen monumenta, die etwas Greifbares, mit eigenen Augen Sichtbares und daher Glaubhafteres implizieren. Livius betrachtete die Geschichtsschreibung insofern als Wissenschaft, als dass die literarische Beschreibung von Taten und Ereignissen in ihren verschiedenen Überlieferungen im Vordergrund steht. Die Anwendung der historisch-kritischen Methode bei der Sichtung seiner Quellen zur Rekonstruktion von Geschehnissen nennt Livius nicht als konkrete Zielsetzung. Seller Inventory # 9783668801790

Contact seller

Buy New

US$ 20.01
Convert currency
Shipping: US$ 30.58
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds

Quantity: 1 available

Add to basket

Seller Image

Anonymous
Published by GRIN Verlag, 2018
ISBN 10: 3668801797 ISBN 13: 9783668801790
New Taschenbuch

Seller: preigu, Osnabrück, Germany

Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

Taschenbuch. Condition: Neu. Historiographie zwischen Fakt und Fiktion. Die Interferenz von Mythos und Wissenschaft in Livius¿ Ab urbe condita I, 7 | Anonymous | Taschenbuch | Paperback | 24 S. | Deutsch | 2018 | GRIN Verlag | EAN 9783668801790 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Seller Inventory # 114859721

Contact seller

Buy New

US$ 20.01
Convert currency
Shipping: US$ 75.77
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds

Quantity: 5 available

Add to basket