Items related to Deutschland und Frankreich in der Kaiserzeit (900-1270):...

Deutschland und Frankreich in der Kaiserzeit (900-1270): Weltkaiser und Einzelkönige (Monographien zur Geschichte des Mittelalters ; Bd. 9) (German Edition) - Hardcover

 
9783777274270: Deutschland und Frankreich in der Kaiserzeit (900-1270): Weltkaiser und Einzelkönige (Monographien zur Geschichte des Mittelalters ; Bd. 9) (German Edition)
Language Notes:
Text: German

"About this title" may belong to another edition of this title.

  • PublisherHiersemann
  • Publication date1974
  • ISBN 10 3777274275
  • ISBN 13 9783777274270
  • BindingHardcover
  • Number of pages785

Buy Used

Condition: Fine
CXXVI, 785 S. 3 Bände zusammen.... Learn more about this copy

Shipping: US$ 32.24
From Germany to U.S.A.

Destination, rates & speeds

Add to Basket

Other Popular Editions of the Same Title

9783777275109: Deutschland Und Frankreich in Der Kaiserzeit (900-1270): Weltkaiser Und EINZELKONIGE: Dritter Teil

Featured Edition

ISBN 10:  3777275107 ISBN 13:  9783777275109
Publisher: Anton Hiersemann, 1975
Hardcover

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Kienast, Walther:
Published by Stuttgart: Anton Hiersemann (1975)
ISBN 10: 3777274275 ISBN 13: 9783777274270
Used Hardcover Quantity: 1

Book Description Gebundene Ausgabe. Condition: Sehr gut. CXXVI, 785 S. 3 Bände zusammen. - Gute und saubere Exemplare ohne Anstreichungen. - INHALTS VERZEICH NIS Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur EINLEITUNG: Fränkische Siedlung und romanischer Gegenstoß 1 1. Vertrag von Verdun. Westliche Reichs- und Sprachgrenze Ursachen der Teilung 3 - Der Vertrag. Verlauf der westlichen Reichsgrenze 4 Verlauf der Sprachgrenze 8 2. Völkische Grundlagen Deutschland 9 Reichs- und Volksname 10 »Nationalbewußtsein« 12 Frankreich : Franci, Burgundiones, Aquitani 16 - Goten, Bretonen, Basken, Normannen 18 Deutsche und franz. Stämme 19 Gegensatz von Nord und Süd in Frankreich 20 Stammesgegensätze im Norden. Französisches Staatsbewußtsein erst im Spätmittelalter 23 Staats- und Volksbewußtsein. Englische Parallele 25 3. Zentralgewalt und Partikularismus. Krondomäne und Reichsgut Verschiedener Sinn des Wortes Krondomäne 26 (Höhe der französischen Kroneinkünfte 28) Apanagen. Hoheitsrechte 31 Sinn der Worte Reichs- oder Krongut und Hausgut oder Hausmacht. Ausdehnung der weltlichen und geistlichen Krondomäne unter den ersten Capetingem 33 Servitium regis, gistum regis. Ausdehnung des Reichsgutes 36 Selbständigkeit der französischen Landesfürsten, Ohnmacht des Königtums im Süden 37 Costumae Karlenses 39 Französischer Partikularismus 40 4. Italienpolitik. Kolonisation des Ostens. Guerres de magnificence 5. Französische Kulturhöhe Höfisches Leben 44 Philosophie, Theologie 45 Literatur und Kunst 46 Abneigung zwischen Deutschen und Franzosen 47 ERSTER HAUPTABSCHNITT: Die Zeit der deutschen Vorherrschaft (10.-12. Jahrhundert) Französische Ansprüche auf Lotharingien und das ganze Ostreich 49 1. Heinrich I Karl der Einfältige und Lotharingien 50 Bonner Vertrag. König Robert I. 52 König Rudolf. Lotharingien schließt sich wieder dem Ostfrankenreich an 55 - Wormser Hoftag 926 54 Graf Heribert von Vermandois, Vasall Heinrichs I. 55 Dreikönigstag zu Ivois. Die Heilige Lanze 56 2. Otto I. und Ludwig IV Aufstand Giselberts, Krieg mit Ludwig IV. 59 - Huldigung Herzog Hugos Magnus von Franzien und der Grafen Heribert von Vermandois und Roger von Laon für Otto I. 63 - Friede von Visé (9+2) 65 - Otto als Bundesgenosse Ludwigs IV. 67 - Synode von Ingelheim 69 - Kriege zwischen Ludwig und Hugo ; mehrfach Friedensschlüsse von Otto vermittelt 71 (Kaisergleiche Stellung Ottos 73) Tod Ludwigs 75 5 Otto I-, Brun von Köln und Lothar Pläne Hugos von Franzien auf Burgund und Aquitanien. Sein Tod 77 - Brun von Köln archidux 78-AbsetzungReginars III. von Hennegau-Brabant 79-Streit um das Herzogtum Burgund 80 Krieg Normandie-Chartres. Brun entscheidet über die Nachfolge in Reims 84 Reichstag in Köln 85 - Neuer Streit um Burgund. Tod Bruns (965). Selbständige Regierung Lothars 86 Adalbero Erzbischof von Reims 87 4. Otto II. und Lothar Aufstand Reginars IV. von Hennegau 88 Karl Herzog von Niederlothringen. Angriff Lothars auf Aachen (978) 89 - Feldzug Ottos II. nach Frankreich 92 Friede Ottos II. mit Lothar in Margut 97 Besuch Hugo Capets beim Kaiser in Rom 98 5. Theophanu, Otto III. und die Karlinger Empörung Heinrichs des Zänkers, sein Bündnis mit Lothar 100 - Adalbero von Reims und Gerbert auf kaiserlicher Seite 101 Geplante Zusammenkunft Heinrichs mit Lothar in Breisach scheitert 102 Lothar erobert Verdun 104 (Gerberts patria 107) Eingreifen Hugo Capets 108 Angriffspläne Lothars auf Lüttich und Cambrai 111 - Sein Tod 112 Die wechselnde Politik Ludwigs V. 113 Sein Tod 116 6. Theophanu, Otto III. und die beiden ersten Capetinger Das Verhältnis der neuen Dynastie zum Reiche 117 Königswahl Hugo Capets 118 Der Thronstreit zwischen Hugo und Karl 119 Arnulf Erzbischof von Reims 122 - Karl gefangen 124 Konzil von S. Basie 125 Gerbert Erzbischof von Reims. Tod Theophanus. Reimser Kirchenstreit 126 Otto III. und Gerbert in Rom. Gerberts Verzicht auf Reims 130 Synode von Pavia. Konflikt Papst Gregors V. mit Robert II. 131 Römische Synode (998) 132 Gerbert als Papst Sylvester II. 134 7. Heinrich II. und Robert II Verluste des Reiches im Hennegau und gegen Flandern 137 Zusammenkünfte Heinrichs II. mit Robert II. an der Maas 138 und mit König Rudolf III. von Burgund in Basel (1006). Feldzug gegen Flandern 139 Die Anfänge »Reichsflanderns« 141 Der Burgvogt Walther von Cambrai 142 Heinrich II. und Rudolf von Burgund in Straßburg und Mainz (1016. 1018). Anwartschaft Hein- nchs auf das Königreich Burgund 144 Neuordnung im Herzogtum Burgund. Neuer Krieg mit Flandern. Kampf Roberts II. mit Odo II. von Chartres 145 Neue Zusammenkunft Heinrichs II. mit Robert II. (1023) an der Maas 146 8' K°nrad II., Robert II. und Heinrich I ilhelm V. von Aquitanien als italienischer Thronkandidat, seine Verbindung mit °bert II. und der lothringischen Opposition 149 Konrad II. und Rudolf III. in Basel (1027). Konrad König von Burgund (1053) 153 Zusammenkunft mit Heinrich I. 155 Unterwerfung Odos 156, Vertreibung aus Burgund 157-Verschwörung Erzbischof Ariberts von Mailand mit Odo 159 Niederlage und Tod Odos bei Barle-Duc 160 9. Kaiser Heinrich III. und König Heinrich I. von Frankreich Heirat Heinrichs III. mit Agnes von Poitou 162 Zusammenkunft mit Heinrich I. (1043) 164 Erste Empörung Herzog Gottfrieds des Bärtigen von Lothringen 165 Pläne Heinrichs I. auf Lothringen 166 Zweiter Aufstand Gottfrieds und Bündnis mit Flandern 167 Zusammenkunft des Kaisers mit Heinrich I. (1048) 168 Sieg des Kaisers, unterstützt von Papst Leo IX., verbündet mit England und Dänemark 169 Reformsynode Leos in Reims (1049) 171 Neugruppierung in der französischen Territorialpolitik 173 Gottfried heiratet die Markgräfin Beatrix von Toskana 174 Bruch des Kaisers mit Heinrich I. auf der dritten Zusammenkunft (1056) 175 Tod Heinrichs III. (1056), ein Wendepunht der mittelalterlichen Kaisergeschichte 178 10. Die Zeit des Investiturstreites Philipp I. im Konflikt mit den Päpsten. Seller Inventory # 1218001

More information about this seller | Contact seller

Buy Used
US$ 106.27
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 32.24
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Stock Image

Kienast, Walther.
Published by Stuttgart Hiersemann -75 (1974)
ISBN 10: 3777274275 ISBN 13: 9783777274270
Used Hardcover Quantity: 1
Seller:
Müller & Gräff e.K.
(Stuttgart, Germany)

Book Description Gr.-8°. CXXVI, 249; VIII, 250 - 536; VIII, 785 S. Original-Leinenband Monographien zur Geschichte des MA. Bd. 9,I - 9,III. - Gutes Exemplar. Gewicht (Gramm): 2060. Seller Inventory # 124780-1

More information about this seller | Contact seller

Buy Used
US$ 132.84
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 21.50
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds