Venedig zeigt eine besondere Affinitat zum Labyrinth, die in der Literatur oft thematisiert wird und eng mit der Identitat der Stadt verbunden ist. Die Studie analysiert die labyrinthischen Elemente der Stadt selbst und wie sich diese in der Venedigliteratur des 20. Jahrhunderts widerspiegeln. o Systematische Analyse der labyrinthischen Elemente Venedigs und wie sie sich in der Venedigliteratur des 20. Jahrhunderts widerspiegeln o Ein literatur- und kulturwissenschaftlicher Ariadnefaden durch Venedig als Labyrinth
"synopsis" may belong to another edition of this title.
Shipping:
US$ 13.25
From Germany to U.S.A.
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Orig.-Pp. Condition: Wie neu. 240 Seiten. Tadelloses Exemplar, neuwertig. - Inhalt: Dankwort -- Einleitung -- Das Labyrinth -- Im Gewirr der Labyrinthstudien -- Das Labyrinth als architektonischer Raum -- In den Händen des Schicksals: Das unicursale Labyrinth -- Die Qual der Wahl: Das multicursale Labyrinth -- Grundmerkale des Labyrinths -- Die Erfahrung des Labyrinths: Der Mythos von Theseus und Dädalus -- Das Labyrinth als Symbol -- Die labyrinthische Struktur: Bewunderung der Komplexität -- Die labyrinthische Erfahrung: Verwirrung und Suche -- Ein wirksames Symbol -- Der literarische Text als Labyrinth -- Erzählte Labyrinthe -- Labyrinthisches Erzählen -- Labyrinthische Lektürewege -- Funktionen des Labyrinths und des Labyrinthischen in der Literatur -- Die Stadt Venedig als Labyrinth -- Im Labyrinth der Gassen: Die venezianische Topografie -- Eine abgeschlossene Struktur -- Venedig und das Labyrinth als Heterotopien -- Grenzüberschreitung und Erfahrung von Alterität -- "Die unwahrscheinlichste der Städte": Die Übereinstimmung der Widersprüche -- Die Labyrinthe Venedigs -- Die Wahrnehmung des venezianischen Labyrinths in der Literatur -- Die Zeichenhaftigkeit Venedigs und die Semantisierung der Stadt -- An der Schwelle zwischen realer Stadt und imaginiertem Ort -- Die einheitliche Darstellung der Vielfältigkeit Venedigs durch das labyrinthische Modell -- Das Labyrinthische in der Venedigliteratur des -- Jahrhunderts -- Gefangen im venezianischen Labyrinth: Der Tod in Venedig -- Die Stadt Venedig als verführerisches Labyrinth -- Stadtwahrnehmung und Stadtkonstitution -- Darstellung des venezianischen Labyrinths in der Novelle -- Venedig als Raum der Alterität und Ort der Widersprüche -- Orient in Europa -- Eros/Thanatos -- Dionysisch/Apollinisch -- Das innere Labyrinth Aschenbachs: Selbstverlust oder Selbstentdeckung? -- Interesse und Mehrwert der labyrinthischen Perspektive in der Interpretation von Der Tod in Venedig -- Das Labyrinth, Venedig und die Kombinatorik: Le cittä invisibili -- Calvino, Venedig und das Labyrinth -- Das Venedig von >Le cittä invisibilu -- >Ich glaube an das Venedig der ZukunfU -- Die Literatur der Herausforderung an das Labyrinth -- Das labyrinthische Porträt einer labyrinthischen Stadt -- Das Prinzip Umweg -- Übereinstimmung widersprüchlicher Aspekte -- >La cittä e i segnic Die Semantisierung der S ta d t -- Labyrinthische Stadtstrukturen -- Labyrinthische Elemente in der Rahmenerzählung -- Die kombinatorische Struktur: Spiel und labyrinthische Leseerfahrung -- Verirrung und Verwirrung: Wer war Edgar Allan? -- Verirrung: Das labyrinthische Venedig -- Die labyrinthische Konnotation des Raumes -- Die Bewegung im Labyrinth -- Extreme Kartografierung: Die Suche nach Anhaltspunkten -- Das Motiv des Irrens -- Verwirrung: Das innere Labyrinth -- Identitätskrise und Wahrnehmung -- Die Suche nach der eigenen Identität -- Die dädalische Kunstfertigkeit der Struktur und das Spiel mit dem Leser -- Verschiedene Textsorten als Bausteine des Labyrinths -- Weitere Bausteine: Die Intertextualität -- Die Fragmentierung der Erzählperspektive -- Das Kalkül und die kombinatorische Literatur -- Den Leser in die Irre führen: Das Spiel mit den Erwartungen des Lesers -- Die Erkundung des Labyrinths: Parsifal a Venezia -- Die Kartografierung des venezianischen Labyrinths -- Neuerkundung der eigenen Stadt und Regression -- Die Kartografierung des Weges -- Die Besonderheiten des venezianischen Labyrinths -- Die Symbolik der Stadt um die Übereinstimmung der Widersprüche -- Parsifal -- Kabbala und Alchemie -- Der Weg als Initiationsreise und Wiedergeburt -- Der Leser als Wegbegleiter im Labyrinth -- Schlussbetrachtung -- Bibliografie -- Texttableau -- Weitere Literatur -- Filme und andere Medien -- Anhang -- Unterwegs im Labyrinth: Einige Fragen an Eva Christina Zeller -- Bildnachweis. ISBN 9783795423766 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 814. Seller Inventory # 1243384
Quantity: 1 available