Shipping:
US$ 8.61
From Germany to U.S.A.
Seller: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germany
Taschenbuch, Condition: Gut. 128, 191, 158 Seiten, Papierqualität und Alter führten zu einer Nachdunklung der Seiten und der Buchschnitt ist angestaubt. Im Übrigen ist das Taschenbuch in einem guten Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370. Seller Inventory # 72470
Quantity: 1 available
Seller: medimops, Berlin, Germany
Condition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Seller Inventory # M03811818260-G
Quantity: 1 available
Seller: Storisende Versandbuchhandlung, Melle, Germany
Condition: sehr gut. Sprache: deutsch Taschenbuch , Seller Inventory # 553874
Quantity: 2 available
Seller: DER COMICWURM - Ralf Heinig, Hohnhorst, DE, Germany
Taschenbuch. Condition: Gut. Lizenzausgabe, Geneh. Alterbedingte Gebrauchsspuren, evtl. auch gutes Mängelexemlar---. nein. Seller Inventory # 173236
Quantity: 1 available
Seller: BOUQUINIST, München, BY, Germany
Taschenbuch. Silberner Karton. Condition: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 128, 191, 158 Seiten. 17,5 cm. Umschlag: Mathieu Leonhard. Sehr guter Zustand. Unter dem Titel "Des deutschen Spießers Wunderhorn" erschien 1913 erstmals diese Sammlung der besten Kurznovellen von Gustav Meyrink (1868-1932). Groteske Satiren, spöttische Fabeln und literarische Parodien stehen hier neben unheimlichen Kurzgeschichten, in denen makabre, grausige Vorfälle spielerisch-realistisch erzählt werden. Meyrink gilt als einer der erfolgreichsten Vertreter phantastischer Literatur in Deutschland. - Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal fälschlich auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Januar 1868 in Wien; 4. Dezember 1932 in Starnberg), war ein österreichischer Schriftsteller. Die Zentren seines literarischen Schaffens waren Prag und München. Zu beiden pflegte er zeitlebens eine innige Hassliebe. Leben [Bearbeiten]1868 in Wien als unehelicher Sohn des württembergischen Staatsministers Karl von Varnbüler und der Hofschauspielerin Maria Meyer geboren, verbrachte Gustav Meyrink seine Schulzeit in München, Hamburg und Prag. Von 1889-1902 leitete er mit Johann David Morgenstern ein Prager Bank- und Wechslergeschäft.[1] Betrugsvorwürfe, denen er sich 1902 unverschuldet ausgesetzt sah, zwangen ihn zur Geschäftsaufgabe. 1903 war er Redakteur der Wiener Satirezeitschriften Lieber Augustin und Simplicissimus, bis er 1905 nach München übersiedelte und als freier Schriftsteller arbeitete. Von 1911 bis zu seinem Tod 1932 lebte er in Starnberg. 1927 konvertierte er vom Protestantismus zum Mahayana-Buddhismus. Als einer der Ersten im deutschen Sprachraum (ein bedeutender Vorgänger war aber E.T.A. Hoffmann) verfasste Meyrink phantastische Romane. Während sein Frühwerk mit dem Spießbürgertum seiner Zeit abrechnet (Des deutschen Spießers Wunderhorn), befassen sich seine späteren, häufig im alten Prag spielenden Werke hauptsächlich mit übersinnlichen Phänomenen und dem metaphysischen Sinn der Existenz (Der Golem, Das grüne Gesicht, Der weiße Dominikaner, Der Engel vom westlichen Fenster). In diesen Romanen sowie in verschiedenen Artikeln äußerte Meyrink, selbst schon früh Mitglied der theosophischen Loge Germania, esoterisch-mystische Ansichten, die unter anderem religiös-messianische Ideen und Elemente des Buddhismus, aus jüdischer und christlicher Mystik sowie aus Theosophie und Alchemie enthielten. Im Rosenkreuzertum und der Theosophie des 20. Jahrhunderts, sowie allgemein unter esoterisch interessierten Menschen, stoßen seine Werke auf besonderes Interesse. Meyrink nahm wie auch Thomas Mann an Sitzungen mit dem österreichischen Medium Willi Schneider teil, die vom Freiherrn Albert von Schrenck-Notzing in München durchgeführt wurden, und publizierte auch über Parapsychologie (An der Grenze des Jenseits). Meyrink übersetzte unter anderem die Werke von Charles Dickens und Rudyard Kipling. Für den Leipziger List-Verlag besorgte er außerdem die 1928 veröffentlichte Übertragung von George Sylvester Vierecks und Paul Eldridges Meine ersten 2000 Jahre: Autobiographie des Ewigen Juden. Gershom Scholem, einer der bedeutendsten Erforscher der jüdischen Mystik, besuchte Meyrink 1921 in Starnberg, vor allem, um mit ihm über Details seines Romans "Der Golem" zu diskutieren. Sechzig Jahre später charakterisierte er Meyrink als einen "damals berühmten Schriftsteller, der eine außerordentliche Begabung für antibürgerliche Satire mit einer nicht weniger ausgeprägten für mystische Marktschreierei verband, die sich vor allem in haarsträubenden, teilweise sehr eindrucksvollen, aber nicht ganz ernsten Kurzgeschichten niederschlug, deren literarische Qualität erst in unserer Zeit von Jorge Luis Borges übertroffen worden ist." [2] 1958 wurde die Meyrinkgasse in Wien-Liesing nach ihm benannt. . Aus: wikipedia-Gustav_Meyrink Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 399. Seller Inventory # 60440
Quantity: 1 available
Seller: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Germany
Taschenbuch oder Softcover. Zustand: Mängelexemplar, Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! 128 Seiten Deutsch 355g. Seller Inventory # 51904
Quantity: 1 available
Seller: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Germany
Broschiert. Condition: Gut. in gutem Zustand 7609 ISBN 9783811818262 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356 Auflage: Moewig ; Bd. Nr. 1826 : Phantastica. Seller Inventory # 2239190
Quantity: 1 available
Seller: butzle, Donauwörth, DEUTS, Germany
Taschenbuch. Condition: Gut. Gustav Meyrink Phantastische Geschichten 2 Moewig Verlag Zustand gut 3811818260 Sprache: Deutsch. Seller Inventory # 12523
Quantity: 1 available