Items related to Öffentlicher Sprachgebrauch und Political Correctnes...

Öffentlicher Sprachgebrauch und Political Correctness. Eine Analyse sprachreflexiver Argumente im politischen Wortstreit - Softcover

 
9783830006107: Öffentlicher Sprachgebrauch und Political Correctness. Eine Analyse sprachreflexiver Argumente im politischen Wortstreit
View all copies of this ISBN edition:
 
 
  • PublisherVerlag Dr. Kovac
  • Publication date2002
  • ISBN 10 3830006101
  • ISBN 13 9783830006107
  • BindingPerfect Paperback
  • Edition number1

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Caroline Mayer
Published by Verlag Dr. Kovac, Hamburg (2002)
ISBN 10: 3830006101 ISBN 13: 9783830006107
New Softcover First Edition Quantity: 5
Seller:
Verlag Dr. Kovac GmbH
(Hamburg, Germany)

Book Description Softcover. Condition: neu. 1. Auflage. PHILOLOGIA - Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Band 52 274 pages. Seit Anfang der 90er Jahre ist "Political Correctness" in aller Munde. Dabei wird der Ausdruck einerseits mit "korrekten" politischen Meinungen und Verhaltensweisen assoziiert, andererseits auch - und das vielleicht in erster Linie - mit einer "korrekten" Wortwahl in der Ãffentlichkeit. Die Arbeit "Political Correctness und à ffentlicher Sprachgebrauch" fokussiert insbesondere die sprachlichen Aspekte des Phänomens. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Annahme, daà das, was heutzutage als "Politcal Correctness" bezeichnet wird, unter anderem eine Fortsetzung dessen ist, was man in früheren Jahren als "politischen Wortstreit" oder "politische Sprachkritik" bezeichnete - also die argumentative Auseinandersetzung um den angemessenen Gebrauch von Wà rtern. Da sich Sprachkritiker in solchen Argumentationen auf Annahmen über das Wesen und die Funktion von Sprache stützen, deren Richtigkeit sie meist nicht zu belegen versuchen, sondern lediglich behaupten, wird die These vertreten, daà die meisten Argumente, die in à ffentlichen Debatten für bzw. gegen den Gebrauch bestimmter Ausdrücke vorgebracht werden, auf Auffassungen über Sprache beruhen, die nicht der Sprachwirklichkeit und nicht der Gebrauchsrealität von Sprache entsprechen. Diese These soll durch einen Abgleich der Sprachauffassungen, die sich in den verschiedenen Argumenten spiegeln, mit plausibleren sprachwissenschaftlichen Theorien und psycholinguistischen Untersuchungsergebnissen bestätigt werden. Dabei geht es nicht so sehr darum, politischen Sprachkritikern - die zumeist linguistische Laien sind - aus einer überlegenen Expertenposition nachzuweisen, daà ihre sprachtheoretischen Behauptungen nicht dem wissenschaftlichen Objektivitätsanspruch gerecht werden; vielmehr mà chte die vorliegende Untersuchung einen Beitrag dazu leisten, Argumentationsweisen in politischen Debatten transparenter zu machen. Ziel der Arbeit ist es, ein realistisches Bild von der Rolle der Sprache in der Politik zu zeichnen. Daraus soll ein Plädoyer für eine grà Ãere Gelassenheit im Umgang mit Sprache in politischen Auseinandersetzungen abgeleitet werden. Seller Inventory # x0610

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 93.82
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 16.72
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds