Items related to Kinofilme und ihre Altersfreigaben: Eine medienp?dagogische...

Kinofilme und ihre Altersfreigaben: Eine medienp?dagogische Auseinandersetzung mit den Ma?st?ben und Kriterien der FSK (German Edition) - Softcover

 
9783838695099: Kinofilme und ihre Altersfreigaben: Eine medienp?dagogische Auseinandersetzung mit den Ma?st?ben und Kriterien der FSK (German Edition)
View all copies of this ISBN edition:
 
 
Diplomarbeit, die am 02.03.2006 erfolgreich an einer Universit?t in Deutschland im Fachbereich Erziehungswissenschaften eingereicht wurde. Einleitung: Kinder, Jugendliche und Erwachsene gehen gerne ins Kino und schauen sich gemeinsam Filme an, auch wenn die Besucherzahlen in den letzten 2 Jahren wieder gesunken sind. "Besuchten 2002 noch 163,9 Mio. die deutschen Kinos, so waren es 2003 nur mehr 149,0 Mio..." Jedoch sei die Faszination "Kino" laut Helmut Fiebig, Chefredakteur von "CINEMA", erhalten geblieben, denn "Kino ist und bleibt das innovative Leitmedium zwischen Tradition und Moderne. Kino ist ein bodenst?ndiges und bewahrendes Medium, das sich bislang in jeder noch so krisenhaften Situation behauptet hat - und dies auch in Zukunft tun wird." Und man muss dem amerikanischen Zukunftsforscher John Naisbitt Recht geben, wenn er sagt, dass man nicht nur ins Kino geht, um sich einen Film anzuschauen, sondern dass man sich vielmehr Filme im Kino anschaut, "um mit zweihundert Menschen zu lachen und zu weinen." Und gerade dieser "Event-Charakter" ist es, weswegen Kinder und Jugendliche vorwiegend ins Kino gehen. Wenn Herr Naisbitt und Herr Fiebig Recht behalten sollen, so muss man sich auch in Zukunft um die Wirkung von Filmen, gerade in Bezug auf Gewaltdarstellungen, Gedanken machen. Denn "unter allen Medienumgebungen - wie man die zahlreichen Freizeitorte nennen kann, in denen Medien genutzt werden - nimmt das Kino [gerade] f?r Jugendliche eine herausragende Stellung ein." F?r Kinder im Alter zwischen 6-12 Jahren spielt das Kino zwar noch eher eine untergeordnete Rolle, aber nichts desto trotz stellt es ein gro?es Unterhaltungsmedium dar. Und eine Elternumfrage (355 Elternfrageb?gen) aus dem Projekt der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), "Medienkompetenz und Jugendschutz II - Wie wirken Kinofilme auf Kinder", hat gezeigt, dass 87 Prozent der Kinder im Alter von vier bis zw?lf Jahren zum Zeitpun

"synopsis" may belong to another edition of this title.

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Timo Uhlenbrock
Published by Diplom.De Apr 2006 (2006)
ISBN 10: 3838695097 ISBN 13: 9783838695099
New Taschenbuch Quantity: 2
Print on Demand
Seller:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Kinder, Jugendliche und Erwachsene gehen gerne ins Kino und schauen sich gemeinsam Filme an, auch wenn die Besucherzahlen in den letzten 2 Jahren wieder gesunken sind. Besuchten 2002 noch 163,9 Mio. die deutschen Kinos, so waren es 2003 nur mehr 149,0 Mio. Jedoch sei die Faszination Kino laut Helmut Fiebig, Chefredakteur von CINEMA , erhalten geblieben, denn Kino ist und bleibt das innovative Leitmedium zwischen Tradition und Moderne. Kino ist ein bodenständiges und bewahrendes Medium, das sich bislang in jeder noch so krisenhaften Situation behauptet hat und dies auch in Zukunft tun wird. Und man muss dem amerikanischen Zukunftsforscher John Naisbitt Recht geben, wenn er sagt, dass man nicht nur ins Kino geht, um sich einen Film anzuschauen, sondern dass man sich vielmehr Filme im Kino anschaut, um mit zweihundert Menschen zu lachen und zu weinen. Und gerade dieser Event-Charakter ist es, weswegen Kinder und Jugendliche vorwiegend ins Kino gehen.Wenn Herr Naisbitt und Herr Fiebig Recht behalten sollen, so muss man sich auch in Zukunft um die Wirkung von Filmen, gerade in Bezug auf Gewaltdarstellungen, Gedanken machen. Denn unter allen Medienumgebungen wie man die zahlreichen Freizeitorte nennen kann, in denen Medien genutzt werden nimmt das Kino [gerade] für Jugendliche eine herausragende Stellung ein. Für Kinder im Alter zwischen 6-12 Jahren spielt das Kino zwar noch eher eine untergeordnete Rolle, aber nichts desto trotz stellt es ein großes Unterhaltungsmedium dar. Und eine Elternumfrage (355 Elternfragebögen) aus dem Projekt der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), Medienkompetenz und Jugendschutz II Wie wirken Kinofilme auf Kinder , hat gezeigt, dass 87 Prozent der Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren zum Zeitpunkt der Untersuchung schon mindestens einmal im Kino waren. In dieser Gruppe erfolgte dann der erste Kinobesuch zwischen drei und zehn Jahren. Und unter den Kindergartenkindern verfügten immerhin schon zwei Drittel über erste Kinoerfahrungen. Die Schülerbefragung bestätigte die Aussagen der Eltern. Demnach war die Hälfte der Kinder zum ersten Mal vor dem sechsten Lebensjahr im Kino. Diese Zahlen zeigen, dass auch jüngere Kinder zunehmend das Kino, zumeist zusammen mit ihren Eltern, für sich entdecken.Dabei sind die Altersstufen des Gesetzes zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit (JuSchG) noch nie grundlegend geändert worden und viele fordern eine Differenzierung. Als ergänzende oder ersetzende Stufen sind dabei vor allem die Freigaben ab 8, 9 oder 10 und ab 14 Jahren im Gespräch. Ist dieses jedoch auch aus wissenschaftlicher Sicht sinnvoll Und was darf gezeigt werden Ab welchem Alter darf was und wie viel davon gezeigt werden Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Diplomarbeit.Denn Kinofilme versprechen Ablenkung, Spannung und Unterhaltung, sie befriedigen die Neugier nach Unbekanntem und gut erzählten Geschichten. Nur sollte die Befriedigung dieser Spannung und Unterhaltung aus der Sicht des Jugendschutzes nicht begrenzt sein Und wie viel Neugier darf befriedigt werden Nicht zu missachten ist auch der boomende DVD/Video-Markt in Deutschland, denn laut einer Studie von Lange schauen etwa 80% der 15- bis 19- jährigen Jungen und Mädchen regelmäßig Video und mit der Einführung der DVD (Digital Versatile Disc) 1997 hat sich nach Angaben der GfK Panel Services Deutschland [.] der Gesamtmarktumsatz seit 1999 - dem Jahr, in dem in Deutschland mit der DVD erstmalig signifikante Erträge erwirtschaftet wurden - mehr als verdoppelt (+103%) .Unter diesen Voraussetzungen gilt es in der Diplomarbeit zu prüf. 140 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783838695099

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 53.40
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 24.84
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Timo Uhlenbrock
Published by Diplom.De (2006)
ISBN 10: 3838695097 ISBN 13: 9783838695099
New Taschenbuch Quantity: 1
Print on Demand
Seller:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Kinder, Jugendliche und Erwachsene gehen gerne ins Kino und schauen sich gemeinsam Filme an, auch wenn die Besucherzahlen in den letzten 2 Jahren wieder gesunken sind. Besuchten 2002 noch 163,9 Mio. die deutschen Kinos, so waren es 2003 nur mehr 149,0 Mio. Jedoch sei die Faszination Kino laut Helmut Fiebig, Chefredakteur von CINEMA , erhalten geblieben, denn Kino ist und bleibt das innovative Leitmedium zwischen Tradition und Moderne. Kino ist ein bodenständiges und bewahrendes Medium, das sich bislang in jeder noch so krisenhaften Situation behauptet hat und dies auch in Zukunft tun wird. Und man muss dem amerikanischen Zukunftsforscher John Naisbitt Recht geben, wenn er sagt, dass man nicht nur ins Kino geht, um sich einen Film anzuschauen, sondern dass man sich vielmehr Filme im Kino anschaut, um mit zweihundert Menschen zu lachen und zu weinen. Und gerade dieser Event-Charakter ist es, weswegen Kinder und Jugendliche vorwiegend ins Kino gehen.Wenn Herr Naisbitt und Herr Fiebig Recht behalten sollen, so muss man sich auch in Zukunft um die Wirkung von Filmen, gerade in Bezug auf Gewaltdarstellungen, Gedanken machen. Denn unter allen Medienumgebungen wie man die zahlreichen Freizeitorte nennen kann, in denen Medien genutzt werden nimmt das Kino [gerade] für Jugendliche eine herausragende Stellung ein. Für Kinder im Alter zwischen 6-12 Jahren spielt das Kino zwar noch eher eine untergeordnete Rolle, aber nichts desto trotz stellt es ein großes Unterhaltungsmedium dar. Und eine Elternumfrage (355 Elternfragebögen) aus dem Projekt der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), Medienkompetenz und Jugendschutz II Wie wirken Kinofilme auf Kinder , hat gezeigt, dass 87 Prozent der Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren zum Zeitpunkt der Untersuchung schon mindestens einmal im Kino waren. In dieser Gruppe erfolgte dann der erste Kinobesuch zwischen drei und zehn Jahren. Und unter den Kindergartenkindern verfügten immerhin schon zwei Drittel über erste Kinoerfahrungen. Die Schülerbefragung bestätigte die Aussagen der Eltern. Demnach war die Hälfte der Kinder zum ersten Mal vor dem sechsten Lebensjahr im Kino. Diese Zahlen zeigen, dass auch jüngere Kinder zunehmend das Kino, zumeist zusammen mit ihren Eltern, für sich entdecken.Dabei sind die Altersstufen des Gesetzes zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit (JuSchG) noch nie grundlegend geändert worden und viele fordern eine Differenzierung. Als ergänzende oder ersetzende Stufen sind dabei vor allem die Freigaben ab 8, 9 oder 10 und ab 14 Jahren im Gespräch. Ist dieses jedoch auch aus wissenschaftlicher Sicht sinnvoll Und was darf gezeigt werden Ab welchem Alter darf was und wie viel davon gezeigt werden Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Diplomarbeit.Denn Kinofilme versprechen Ablenkung, Spannung und Unterhaltung, sie befriedigen die Neugier nach Unbekanntem und gut erzählten Geschichten. Nur sollte die Befriedigung dieser Spannung und Unterhaltung aus der Sicht des Jugendschutzes nicht begrenzt sein Und wie viel Neugier darf befriedigt werden Nicht zu missachten ist auch der boomende DVD/Video-Markt in Deutschland, denn laut einer Studie von Lange schauen etwa 80% der 15- bis 19- jährigen Jungen und Mädchen regelmäßig Video und mit der Einführung der DVD (Digital Versatile Disc) 1997 hat sich nach Angaben der GfK Panel Services Deutschland [.] der Gesamtmarktumsatz seit 1999 - dem Jahr, in dem in Deutschland mit der DVD erstmalig signifikante Erträge erwirtschaftet wurden - mehr als verdoppelt (+103%) .Unter diesen Voraussetzungen gilt es in der Diplomarbeit zu prüf. Seller Inventory # 9783838695099

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 53.40
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 35.63
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Stock Image

Timo Uhlenbrock
Published by Diplom.de (2006)
ISBN 10: 3838695097 ISBN 13: 9783838695099
New PAP Quantity: > 20
Print on Demand
Seller:
PBShop.store US
(Wood Dale, IL, U.S.A.)

Book Description PAP. Condition: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Seller Inventory # L0-9783838695099

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 102.92
Convert currency

Add to Basket

Shipping: FREE
Within U.S.A.
Destination, rates & speeds
Stock Image

Uhlenbrock, Timo
ISBN 10: 3838695097 ISBN 13: 9783838695099
New Softcover Quantity: > 20
Seller:
Lucky's Textbooks
(Dallas, TX, U.S.A.)

Book Description Condition: New. Seller Inventory # ABLING22Oct2817100601861

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 100.22
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 3.99
Within U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Uhlenbrock, Timo
Published by GRIN Verlag|diplom.de (2006)
ISBN 10: 3838695097 ISBN 13: 9783838695099
New Softcover Quantity: > 20
Print on Demand
Seller:
moluna
(Greven, Germany)

Book Description Condition: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Paedagogik - Medienpaedagogik, Note: 1,0, Philipps-Universitaet Marburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Kinder, Jugendliche und Erwachsene gehen gerne ins Kino. Seller Inventory # 5428055

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 53.40
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 52.92
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Stock Image

Timo Uhlenbrock
Published by diplom.de (2006)
ISBN 10: 3838695097 ISBN 13: 9783838695099
New Softcover Quantity: > 20
Print on Demand
Seller:
Ria Christie Collections
(Uxbridge, United Kingdom)

Book Description Condition: New. PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK. No. book. Seller Inventory # ria9783838695099_lsuk

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 97.21
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 12.67
From United Kingdom to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Stock Image

Uhlenbrock, Timo
Published by diplom.de 2006-04 (2006)
ISBN 10: 3838695097 ISBN 13: 9783838695099
New PF Quantity: 10
Seller:
Chiron Media
(Wallingford, United Kingdom)

Book Description PF. Condition: New. Seller Inventory # 6666-IUK-9783838695099

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 94.58
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 19.03
From United Kingdom to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Stock Image

Timo Uhlenbrock
Published by Diplom.de (2006)
ISBN 10: 3838695097 ISBN 13: 9783838695099
New PAP Quantity: > 20
Print on Demand
Seller:
PBShop.store UK
(Fairford, GLOS, United Kingdom)

Book Description PAP. Condition: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Seller Inventory # L0-9783838695099

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 102.05
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 31.74
From United Kingdom to U.S.A.
Destination, rates & speeds