Shipping:
US$ 12.98
From Germany to U.S.A.
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
kart. Condition: Wie neu. 311 S. : Ill. ; 23 cm Sauberes und frisch erhaltenes Exemplar, keine wahrnehmbaren Gebrauchsspuren. Inhalt Einstieg 11 I. Topoi und Zeichen ALOIS HAHN Berge als lieux de memoire 17 DAGMAR STÖFERLE Montecassino, topologisch und typologisch 32 BERNHARD TEUBER Der Berg Karmel - Formationen einer mystischen Topographie . 38 WERNER RÖCKE Die Historisierung des Berges. Perspektiven der Welt- und Heilsgeschichte aus der Innenwelt des Magnetbergs (Reinfried von Braunschweig) 56 BARBARA VINKEN Erfüllung auf dem Berg: Der heilige Franziskus und der La Verna . 63 FRAN^OIS RIGOLOT Montaigne en montagne et la montagne en Montaigne: Valeur symbolique d'un signe apodictique 68 PATRICIA OSTER »L'air immense ouvre et referme mon livre«. Valerys »Cimetiere marin« und Petrarcas Mont Ventoux 73 II. Fiktionen JOSEPH VOGL Am Schlossberg 83 RÜDIGER STEINLEIN Die Kinder, der Berg und der Schnee - zu Adalbert Stifters Bergkristall 91 LENA SEAUVE Verschollen in der Sierra Morena - das (Erzähl-)Gebirge als Labyrinth in Jean Potockis Manuscrit trouve ä Saragosse 100 ANNIKA NICKENIG Die Verflachung der Berghöhen. Überlegungen zu Guy de Maupassants Roman Mont-Oriol 106 FRANZISKA SICK Gipfel-Erwartungen. Zur Landschaftsästhetik bei Julien Gracq. . 114 IRENE FANTAPPIE Far behind tbe clouds. Die literarische Funktion des Gebirges bei Beppe Fenoglio 125 CORNELIA WILD Paradies und Parodie. Elsa Morantes L'isola di Arturo 134 III. Episteme und Geopolitik Susi FRANK Der Gipfel der Erde 141 NICOLA CIPANI Giordano Bruno im Gespräch mit dem Vesuv 151 TORSTEN KÖNIG Die verborgenen Eingeweide des Berges. Landschaft und Episteme in Chateaubriands Vulkanbeschreibungen 157 ROBERTO UBBIDIENTE Ein Autor >auf der Spitzec Edmondo De Amicis und sein Cervino. Eine Lektüre von Montagne e uomini und La mia villeggiatura alpina 165 JOBST WELGE Natur, Krieg und Erinnerung in der Berglandschaft von Mario Rigoni Stern 174 RUDOLF BEHRENS »Povero sangue italiano« - Degenerierte Nation und schmerzliche Existenz zwischen den Kulturen, vom rauen Berge aus gesehen: Zur >Calata< in Scipio Slatapers Ii mio Carso 182 HARTMUT BÖHME Berge, kulturkritisch 191 IV. Imagination und Imaginäres BRIGITTE HEYMANN Mont Parnasse 201 MICHELE MATTUSCH Mit den Flügeln der Phantasie auf den Läuterungsberg. Chi move te, se '/ senso non ti porge? (Purg. XVII, 16) 212 TOBIAS ROTH Berge im Hintergrund 223 JOCHEN SCHMIDT Läuterungsberg 231 KATHARINA MÜNCHBERG Auf den Höhen des Herzens. Rousseaus Berge 238 LAURENT CANTAGREL »Le Sl Bernard n'est ce que ?a?«-Quand Stendhal franchit les Alpes 244 HERMANN DANUSER Hin und weg: Wie kann man Berge komponieren? 253 V. Bergtouren SUSANNE GOUMEGOU Wege auf den Olymp KARLHEINZ STIERLE Zwei Bergbesteiger: Philipp V. von Makedonien und Petrarca. . . . GERNOT KAMECKE Reverie d'un promeneur aux Cretes de la pensee CLAUDIA HEIN Bergziegen haben andere Wege - Gedanken über das Spurenlesen VANESSA DE SENARCLENS Arpenter le Haut-Valais apres Rousseau ou terrible parcours en val d'Anniviers FALK BLASK Ein landschaftliches Kleinod - Bergwandern und Bergsteigen in der Sächsischen Schweiz 297 » ROLAND GALLE Ein mons mirabilis im Ruhrgebiet 301 ANNETTE JAUSS Foto »Berg I« bis Foto »Berg VII« Beiträgerinnen und Beiträger 309 ISBN 9783865991720 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 477. Seller Inventory # 1162568
Quantity: 2 available
Seller: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Germany
Condition: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Topographien der Überschreitung. Hrsg. von Susanne Goumegou, Brigitte Heymann, Dagmar Stöferle und Cornelia Wild. 35 Essays und eine Fotoserie nehmen sowohl die rhetorisch-poetologische als auch die topologische Dimension der Berge in den Blick. Immer wieder wird deutlich: Berge sind dem Menschen nicht einfach gegeben, sondern werden in einem komplexen Wechselspiel von Körpern und Medien hervorgebracht. - Berge bilden als Elemente von Landschaften und Räumen ein Sujet an der Schnittstelle von Literatur- und Kulturwissenschaft, von Ästhetik und Philosophie. Mit dem 'topographic turn' zu Beginn des neuen Jahrtausends hat dieses Sujet neue Virulenz erlangt. Berge heben sich in diesem raumtheoretischen Zusammenhang dadurch ab, dass sie über ihre Materialität und Liminalität hinaus ein großes metaphorologisches Potential entfalten. Immer schon waren sie bevorzugte Orte nicht nur geographischer, sondern auch politischer, religiöser und kultureller Besetzungen. Dabei gilt für die Berge wie für alle Räume: Sie sind nicht einfach da, sondern werden in einem komplexen Wechselspiel mit Körper und Medien produziert. - Mit Beiträgen von Joseph Vogl, Hartmut Böhme, Claudia Hein u.a. 311 Seiten mit 23 Textabb. und 6 Farbtafeln, broschiert (Kaleidogramme; Band 88/Kulturverlag Kadmos 2012). Statt EUR 24,90. Gewicht: 516 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Seller Inventory # 13374
Quantity: 17 available
Seller: Bunt Buchhandlung GmbH, Köln, Germany
Paperback. Condition: Sehr gut. 306 S. Als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 477. Seller Inventory # 92713
Quantity: 1 available