Items related to Hollywood Am Nil: Die Orientalisierung Der Moderne...

Hollywood Am Nil: Die Orientalisierung Der Moderne in Agypten 1920-1930 (Kultur, Recht Und Politik in Muslimischen Gesellschaften) (German Edition) - Softcover

 
9783899134612: Hollywood Am Nil: Die Orientalisierung Der Moderne in Agypten 1920-1930 (Kultur, Recht Und Politik in Muslimischen Gesellschaften) (German Edition)

Synopsis

Die asthetische Erfahrung von Modernitat im Kino ist der Gegenstand der Untersuchung, welcher im vorliegenden Buch fur eine Kulturgeschichte Agyptens fruchtbar gemacht werden soll. Eine Auseinandersetzung mit der fruhen Kinokultur ist immer auch eine Auseinandersetzung mit der Moderne an der Schnittstelle asthetischer Erfahrung von Modernitat und bestimmten Erscheinungsformen der Vergesellschaftung. Im Zentrum steht das Kino als Ausdruck neuer Wahrnehmungsstrukturen, aber auch als neuartiges Massenmedium mit all seinen Implikationen fur den Konstruktions- und Imaginationsprozess sozialer und kultureller Identitaten. Die Autorin analysiert die Stummfilmzeit und deren kulturelle Rezeption in Agypten in verschiedenen Bedeutungsfeldern auf der Grundlage von agyptischen Zeitschriftenartikeln aus den Jahren 1920-1930. Das erste Bedeutungsfeld erschliesst das Kino als 'Reprasentation von Welt' und untersucht es im Rahmen einer Geschichte des 'Weltsehens', welches sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts technisch im Kino vergegenstandlichte und das auf Strukturen beruht, die ausserhalb des Kinos die Wahrnehmung und die soziale Ordnung bestimmten. Das zweite Bedeutungsfeld analysiert die Kinobilder im Kontrast zur Alltagswahrnehmung und arbeitet die Bedeutung des Kinos als Ort des Traumens heraus. Dabei zeigt sich, dass die kulturelle Rezeption des Kinos in Agypten noch in den 1920er Jahren eine durchaus globale war und die agyptische Offentlichkeit sich mit einer globalen modernen Kultur mitsamt ihren Mythen, Spannungen und Paradoxien identifizierte. Die Idee einer globalen Utopie der Moderne weicht allmahlich der 'Erfindung' lokaler Identita-ten und einer 'Orientalisierung' der Bilder- und Filmwelten. Der dritte Teil befasst sich mit dem fruhen agyptischen Filmschaffen im Spannungsfeld des globalen und nationalen Charakters des Kinos. Wahrend sich die agyptische Offentlichkeit anfanglich im orientalistischen Gestus Hollywoods keineswegs wieder erkannte und forderte, dass Hollywoods 'Agyptomanie' ein fortschrittliches Bild Agyptens entgegenzusetzen sei, kapitulierte die junge Kinoindustrie bald vor der schleichenden Selbstorientalisierung der agyptischen Gesellschaft. Die Mythen und Bilder, die das 'Hollywood am Nil' auf die Leinwand bannte, waren stark von der orienta-listischen Phantasie des Westens gepragt, und seine Narrationen sollten sich alsbald ins Deutungsschema einer okzidentalen-orientalischen Dichothomie einbetten und so den im 19. Jahrhundert entstandenen kolonialen Herrschaftsdiskurs aufnehmen und reproduzieren.

"synopsis" may belong to another edition of this title.

  • PublisherErgon Verlag
  • Publication date2005
  • ISBN 10 3899134613
  • ISBN 13 9783899134612
  • BindingPaperback
  • LanguageGerman
  • Edition number1
  • Number of pages153

Buy Used

Condition: As New
153 S. Ein gutes und sauberes Exemplar... View this item

Shipping: US$ 12.99
From Germany to U.S.A.

Destination, rates & speeds

Add to basket

Search results for Hollywood Am Nil: Die Orientalisierung Der Moderne...

Seller Image

Lötscher, Katrin:
Published by Würzburg: Ergon, 2005
ISBN 10: 3899134613 ISBN 13: 9783899134612
Used Mit zahlr. Abb. Broschiert.

Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany

Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

Mit zahlr. Abb. Broschiert. Condition: Wie neu. 153 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Das vorliegende Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte der Film- und Kinokultur in Ägypten. Eine Beschäftigung mit dem Kino dürfte für die Kulturgeschichtsschreibung in Ägypten wertvolle Einsichten vermitteln, da Film und Kino als Forschungsgegenstände insbesondere einer interdisziplinär ausgerichteten Kulturwissenschaft neue und fruchtbringende Horizonte eröffnen. Den unüberschätzbaren Stellenwert dieses Mediums sowohl im interkulturellen wie interdisziplinären Forschungsgebiet hat der ungarische Filmtheoretiker Bela Balazs bereits in den 1920er Jahren erkannt, als er schrieb: "Der Film hat in der Phantasie und im Gefühlsleben der städtischen Bevölkerung die Rolle übernommen, die früher einmal Mythen, Legenden und Volksmärchen gespielt haben, [so daß] man von nun an nie mehr eine Kulturgeschichte oder Völkerpsychologie wird schreiben dürfen, ohne ein großes Kapitel dem Film zu widmen." Tatsächlich stellt das ägyptische Kino seit Mitte der 1930er Jahre in der gesamten arabischen Welt einen ganz eigenartigen Kosmos dar, der auf seine zentrale Stellung als Ort kultureller Imagination hinweist. Muhammad cAbd al-Wahhab etwa, der in seinem eleganten Anzug und schief sitzendem Tarbusch zu der weißen Rose in seiner Hand singt, oder die Tänzerin Ta-heyya Karioka in glitzerndem Abendkleid prägten die Kindheitserinnerungen einer ganzen Generation vor dem Zweiten Weltkrieg und schafften alsbald ein arabisches Pendant zu den "mythes de la vie quotidienne", die Roland Barthes für das Frankreich der 1950er Jahre entziffert hatte. Ob in Tunis, Kairo, Jaffa oder Bagdad, täglich lauschte ein großes Publikum in dunklen Sälen vor funkelnden Bildern dem Gesang Umm Kultums oder des Geschwisterpaares Farid al-'Atras und Ismahän, lachte über den feinen Humor Nagib al-Rihanis oder die Grimassen Ismäil Yasins und weinte über die unglückliche und unerfüllte Liebe der Leinwandhelden und -heldinnen. Aber auch in Hinsicht auf eine ästhetische Erfahrung von Modernität schlechthin dürfte das Kino zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein wichtiger und zentraler Ort gewesen sein. Innert kürzester Zeit hat es sich nämlich, wie der französische Kultursoziologe Edgar Morin unterstreicht, zum größten Spektakel der modernen Welt entwickelt und wie kein anderes Medium auf ein Massenpublikum zu wirken vermocht. Minimale Gebrauchsspuren. ISBN 3899134613 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Seller Inventory # 947709

Contact seller

Buy Used

US$ 12.26
Convert currency
Shipping: US$ 12.99
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds

Quantity: 1 available

Add to basket