Alle Welt blickt auf die USA. Die einen tun das aus Bewunderung, andere aus Neid und wieder andere aus Hass. So unterschiedlich die Gefühlsregungen der betrachtenden Parteien dabei sein mögen, viele ihrer Fragen ähneln sich. Woher nur nehmen die Amerikaner ein derartiges Selbstvertrauen und diesen unnachahmbaren Optimismus? Woher stammt der Mythos des Anything goes? Und Wie lässt sich der Pragmatismus und die Skrupellosigkeit dieses immer noch jungen Landes begründen? Defining America wagt eine Erklärung. Unter Federführung von David Halberstam, der für seine kritischen Reportagen aus dem Vietnamkrieg mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet wurde, schrieben 35 führende amerikanische Intellektuelle -- darunter Historiker, Soziologen, Journalisten -- ihre Gedanken zur Entwicklung der USA nieder. Unterteilt in sechs Kapitel, die sich mit verschiedenen Zeiträumen beschäftigen, gehen die Autoren in ihren ebenso spannend wie informativ geschriebenen Essays auf die Suche nach den Wurzeln ihres Landes. Und landen doch immer wieder beim Thema Einwanderung, ihren eigenen großväterlichen Wurzeln und so bei ihrem eigenen Werdegang. Und da der ja recht erfolgreich war -- sonst wären sie nämlich nicht Autoren dieses Buches -- kann auch leicht der Eindruck entstehen, das Klischee des amerikanischen Traums vom Tellerwäscher zum Millionär wäre zwischen New York und L.A. der Standard. Doch jenseits der eigenen Dankbarkeit und des Ich-Erzählstils warten auch viele objektive Beobachtungen. Halberstam berichtet etwa über die Bürgerrechtsbewegung, über schwarze Studenten, die darum kämpften, nicht diskriminiert zu werden, und dabei ihr Leben aufs Spiel setzten und so zu Helden der amerikanischen Zeitgeschichte wurden. Wie brutal die Einwanderer gegenüber den Indianern gegenüber waren, wird hingegen kaum erwähnt. Dafür analysieren andere Autoren den Aufstieg eines gewissen Henry Ford, den zögerlichen Eintritt in die beiden Weltkriege, die Entstehung der suburbs, der amerikanischen Literatur und Musik sowie das besondere Lebensgefühl in Kalifornien. Die facettenreichen Berichte erschließen dem Leser faszinierende Zusammenhänge zwischen historischen Ereignissen und geographischen Gegebenheiten. Und sie machen auch verständlich, wie nachhaltig das -- vormals durch nichts irritierbare -- Gefühl der Sicherheit der Nation durch den 11. September 2001 erschüttert wurde. Dem Moment, wo wirklich alle Welt auf die Staaten blickte. --Christian Haas
"synopsis" may belong to another edition of this title.
US$ 16.17 shipping from Germany to U.S.A.
Destination, rates & speedsUS$ 44.18 shipping from Germany to U.S.A.
Destination, rates & speedsSeller: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Germany
307 S. : zahlr. Ill. ; 25 cm 4°. OPpbd. Zustand: wie neu. (National Geographic). Seller Inventory # 3618
Quantity: 1 available
Seller: Norbert Kretschmann, Bad Aibling, Germany
Gebundene Ausgabe. Condition: Wie neu. 308 Seiten; Buchdeckel wie Innenteil tadellos - u n g e l e s e n - keine Risse, Knicke, Anmerkungen. ! KEIN Mängelexemplar! Versand aus München als Päckchen (Gewicht) 21-116 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100. Seller Inventory # 47391
Quantity: 1 available
Seller: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Germany
Karton. Condition: Sehr gut. Zust: Gutes Exemplar. mit zahlreichen Bildern, 307 Seiten Deutsch 1100g. Seller Inventory # 420768
Quantity: 1 available
Seller: medimops, Berlin, Germany
Condition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Seller Inventory # M03936559325-V
Quantity: 4 available
Seller: medimops, Berlin, Germany
Condition: as new. Wie neu/Like new. Seller Inventory # M03936559325-N
Quantity: 2 available
Seller: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Germany
Gebundene Ausgabe. Condition: Gut. 1., Aufl. 308 Seiten Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1139. Seller Inventory # 1108195
Quantity: 1 available
Seller: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Germany
Condition: Neu. Gebundene Ausgabe 307 S. Neu Zustand: 11, Neu, Gebundene Ausgabe National Geographic , 2004 307 S. , Defining America. Führende amerikanische Intellektuelle erklären den Charakter ihrer Nation, Halberstam, David. Seller Inventory # BU333958
Quantity: 1 available
Seller: book-link, Nufringen, BW, Germany
hardcover. Condition: Wie neu. 308 Seiten; *** Neuwertig und ungelesen! M24-11-XX-10-15-LN Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2. Seller Inventory # 17074
Quantity: 1 available
Seller: Bookbot, Prague, Czech Republic
Condition: Fine. "Defining America" wurde von Pulitzerpreisträger David Halberstam zusammengestellt, der führende amerikanische Intellektuelle um einen Beitrag zum Charakter der Nation gebeten hat. "Defining America" rückt unterschiedliche Kapitel aus Amerikas Geschichte ins Licht. Die "GI Bill of Rights" von 1944 bot Kriegsheimkehrern aus dem Zweiten Weltkrieg die Möglichkeit, das College zu besuchen. Schon der "Morrill Act" von 1862 bestimmte, die Mittel aus dem Verkauf von bundeseigenem Grundbesitz für die Einrichtungen von Colleges zu verwenden. Ziel war eine praktisch orientierte Hochschulbildung für die ganze Gesellschaft. Seller Inventory # 5909337d-9633-41b3-9382-9eaf7def303d
Quantity: 1 available