Items related to Zur Bereitstellung von Rohholz für die energetische...

Zur Bereitstellung von Rohholz für die energetische Verwertung - Softcover

 
9783954047192: Zur Bereitstellung von Rohholz für die energetische Verwertung
View all copies of this ISBN edition:
 
 
  • ISBN 10 3954047195
  • ISBN 13 9783954047192
  • BindingPaperback

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Maurice Strunk
Published by Cuvillier Jun 2014 (2014)
ISBN 10: 3954047195 ISBN 13: 9783954047192
New Taschenbuch Quantity: 2
Print on Demand
Seller:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Holz als Energieträger hat gerade in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt (vgl. auch IßLEIB, 2007; IßLEIB, 2011). Viele, insbesondere private Nutzer, haben Holz dabei scheinbar 'neu entdeckt', obwohl es einer der ältesten Rohstoffe der Welt ist. Schon seit Jahrhunderten nutzen (auch) die Bewohner Mitteleuropas Holz für die Konstruktion von Gebäuden, als Wärmequelle, zur Zubereitung von Speisen oder als Lichtquelle (KÜSTER, 1998; S. 68). Bei einer relativ geringen Bevölkerungsdichte und einem vergleichsweise hohen Waldanteil in Mitteleuropa war Holz ein in der Vergangenheit scheinbar unbegrenzt verfügbarer Rohstoff. Neben privaten Nutzungen war Holz auch früh Rohstoff für holzbearbeitende Handwerksbetriebe, den Bau von Kirchen, Kathedralen und Schiffen (RADKAU UND SCHÄFER, 1987; S. 66 ff.). Abhängig von den jeweils aktuellenBedürfnissen der Menschen haben sich dabei regional sehr unterschiedliche Nutzungsformen des Waldes etabliert. Hutewälder, die unter anderem zur Versorgung des gehaltenen Viehs genutzt wurden oder die Mittelwaldbewirtschaftung als Instrument um den Ertrag eines genossenschaftlichen Waldes den jeweiligen Eigentümern zu Gute kommen zu lassen (vgl. auch HASEL UND SCHWARTZ, 2006; S. 305 ff.; GRÜTZ, 1986; MAYER, 1986; BORCHERT UND REITENSPIEß, 2009), sind Beispiele solcher Nutzungen.Auch mit dem Beginn der Industrialisierung blieb der Bedarf nach Holz auf einem hohen Niveau und es wurde zunehmend offensichtlich, dass Wald nur dauerhaft zu erhalten ist, wenn ihm durch Entnahmen nicht mehr zugemutet wird, als er imstande ist, durch Wachstum zu leisten (HASEL UND SCHWARTZ, 2006; S. 305 ff.). Ziel der Nachhaltigkeit war stets, den Wald nicht nur als Lebensraum, sondern insbesondere als Rohstoffquelle für den Menschen zu erhalten. Dieser Nutzungsaspekt hat den Wald über Jahrhunderte geprägt. Auch Monokulturen aus Nadelholzbaumarten, als eine raschwüchsige Wiederbepflanzung der im 19. Jahrhundert abgeholzten oder infolge von Kriegsreparationsleistungen stark dezimierten Waldbestände, sind letztlich Wissensstand einer Nachhaltigen Waldwirtschaft gewesen, von der noch heute weite Teile der Volkswirtschaft profitieren.Letztlich prägen alle diese Erscheinungen die Landschaft und geben ihr einen regional z. T. sehr differenzierten Charakter. Heutige Forstleute arbeiten und ernten in Waldbeständen, die ihre Vorgänger teils über mehrere Generationen begründet und gepflegt haben, und nehmen durch eigene waldbauliche Entscheidungen Einfluss auf die zukünftige Struktur von Wald und Landschaft. Die zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Wald in seinen verschiedenen Ausprägungen steigen stetig und müssen sich im Zuge wandelnder Rahmenbedingungen ständig neuen Herausforderungen stellen. 258 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783954047192

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 56.41
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 24.70
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Maurice Strunk
Published by Cuvillier
ISBN 10: 3954047195 ISBN 13: 9783954047192
New Taschenbuch Quantity: 1
Print on Demand
Seller:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Holz als Energieträger hat gerade in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt (vgl. auch IßLEIB, 2007; IßLEIB, 2011). Viele, insbesondere private Nutzer, haben Holz dabei scheinbar 'neu entdeckt', obwohl es einer der ältesten Rohstoffe der Welt ist. Schon seit Jahrhunderten nutzen (auch) die Bewohner Mitteleuropas Holz für die Konstruktion von Gebäuden, als Wärmequelle, zur Zubereitung von Speisen oder als Lichtquelle (KÜSTER, 1998; S. 68). Bei einer relativ geringen Bevölkerungsdichte und einem vergleichsweise hohen Waldanteil in Mitteleuropa war Holz ein in der Vergangenheit scheinbar unbegrenzt verfügbarer Rohstoff. Neben privaten Nutzungen war Holz auch früh Rohstoff für holzbearbeitende Handwerksbetriebe, den Bau von Kirchen, Kathedralen und Schiffen (RADKAU UND SCHÄFER, 1987; S. 66 ff.). Abhängig von den jeweils aktuellenBedürfnissen der Menschen haben sich dabei regional sehr unterschiedliche Nutzungsformen des Waldes etabliert. Hutewälder, die unter anderem zur Versorgung des gehaltenen Viehs genutzt wurden oder die Mittelwaldbewirtschaftung als Instrument um den Ertrag eines genossenschaftlichen Waldes den jeweiligen Eigentümern zu Gute kommen zu lassen (vgl. auch HASEL UND SCHWARTZ, 2006; S. 305 ff.; GRÜTZ, 1986; MAYER, 1986; BORCHERT UND REITENSPIEß, 2009), sind Beispiele solcher Nutzungen.Auch mit dem Beginn der Industrialisierung blieb der Bedarf nach Holz auf einem hohen Niveau und es wurde zunehmend offensichtlich, dass Wald nur dauerhaft zu erhalten ist, wenn ihm durch Entnahmen nicht mehr zugemutet wird, als er imstande ist, durch Wachstum zu leisten (HASEL UND SCHWARTZ, 2006; S. 305 ff.). Ziel der Nachhaltigkeit war stets, den Wald nicht nur als Lebensraum, sondern insbesondere als Rohstoffquelle für den Menschen zu erhalten. Dieser Nutzungsaspekt hat den Wald über Jahrhunderte geprägt. Auch Monokulturen aus Nadelholzbaumarten, als eine raschwüchsige Wiederbepflanzung der im 19. Jahrhundert abgeholzten oder infolge von Kriegsreparationsleistungen stark dezimierten Waldbestände, sind letztlich Wissensstand einer Nachhaltigen Waldwirtschaft gewesen, von der noch heute weite Teile der Volkswirtschaft profitieren.Letztlich prägen alle diese Erscheinungen die Landschaft und geben ihr einen regional z. T. sehr differenzierten Charakter. Heutige Forstleute arbeiten und ernten in Waldbeständen, die ihre Vorgänger teils über mehrere Generationen begründet und gepflegt haben, und nehmen durch eigene waldbauliche Entscheidungen Einfluss auf die zukünftige Struktur von Wald und Landschaft. Die zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Wald in seinen verschiedenen Ausprägungen steigen stetig und müssen sich im Zuge wandelnder Rahmenbedingungen ständig neuen Herausforderungen stellen. Seller Inventory # 9783954047192

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 53.58
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 35.42
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Strunk, Maurice
Published by Cuvillier Verlag (2014)
ISBN 10: 3954047195 ISBN 13: 9783954047192
New Kartoniert / Broschiert Quantity: > 20
Print on Demand
Seller:
moluna
(Greven, Germany)

Book Description Kartoniert / Broschiert. Condition: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. KlappentextrnrnHolz als Energietraeger hat gerade in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt (vgl. auch IssLEIB, 2007 IssLEIB, 2011). Viele, insbesondere private Nutzer, haben Holz dabei scheinbar neu entdeckt , obwohl es einer der aelte. Seller Inventory # 116770376

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 44.94
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 52.61
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds