Es gab zwischen 1902 und 1914 vier deutsche Expeditionen nach Turfan, die vom damaligen Direktor der Indischen Abteilung des Museums für Völkerkunde in Berlin, Albert Grünwedel, initiiert und zusammen mit dem Turkologen Albert von Le Coq organisiert wurden. Beide brachten tausende Reste von Malereien und anderen Kunstobjekten, sowie insgesamt mehr als 40.000 Textfragmente nach Berlin. 1902 ging das erste Forscherteam nach Turfan und kehrte ein Jahr später mit 46 Kisten voller Schätze zurück. Kaiser Wilhelm II. war begeistert und finanzierte die zweite Expedition; die dritte wurde durch Hilfe des Kultusministeriums finanziert. Le Coq fand auch ein Fresko des Religionsstifters Mani aus dem 9. Jahrhundert, das ihn im Kreis seiner Jünger zeigt. Er meißelte das Bild von der Wand und ließ es nach Deutschland bringen. Im Zweiten Weltkrieg wurde es zerstört. Heute befinden sich die meisten der Ausgrabungsobjekte entweder in Berlin (Museum für Indische Kunst in Berlin Dahlem) oder Delhi. 1. Expedition: November 1902 – März 1903 (Leiter: Grünwedel) 2. Expedition: November 1904 – August 1905 (Leiter: Le Coq) 3. Expedition: vereinigte sich mit 2. Expedition Dezember 1905 - April 1907 (Leiter: Grünwedel) 4. Expedition: Dezember 1913 – Januar 1914 (Leiter: Le Coq) Der vorliegende Band beschreibt die 4. Expedition. Illustriert mit 156 S/W-Abbildungen und 53 S/W-Tafeln.Nachdruck der Originalauflage von 1928.
"synopsis" may belong to another edition of this title.
Shipping:
US$ 25.03
From Germany to U.S.A.
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Es gab zwischen 1902 und 1914 vier deutsche Expeditionen nach Turfan, die vom damaligen Direktor der Indischen Abteilung des Museums für Völkerkunde in Berlin, Albert Grünwedel, initiiert und zusammen mit dem Turkologen Albert von Le Coq organisiert wurden. Beide brachten tausende Reste von Malereien und anderen Kunstobjekten, sowie insgesamt mehr als 40.000 Textfragmente nach Berlin. 1902 ging das erste Forscherteam nach Turfan und kehrte ein Jahr später mit 46 Kisten voller Schätze zurück. Kaiser Wilhelm II. war begeistert und finanzierte die zweite Expedition; die dritte wurde durch Hilfe des Kultusministeriums finanziert. Le Coq fand auch ein Fresko des Religionsstifters Mani aus dem 9. Jahrhundert, das ihn im Kreis seiner Jünger zeigt. Er meißelte das Bild von der Wand und ließ es nach Deutschland bringen. Im Zweiten Weltkrieg wurde es zerstört. Heute befinden sich die meisten der Ausgrabungsobjekte entweder in Berlin (Museum für Indische Kunst in Berlin Dahlem) oder Delhi.1. Expedition: November 1902 - März 1903 (Leiter: Grünwedel)2. Expedition: November 1904 - August 1905 (Leiter: Le Coq)3. Expedition: vereinigte sich mit 2. Expedition Dezember 1905 - April 1907 (Leiter: Grünwedel)4. Expedition: Dezember 1913 - Januar 1914 (Leiter: Le Coq)Der vorliegende Band beschreibt die 4. Expedition. Illustriert mit 156 S/W-Abbildungen und 53 S/W-Tafeln.Nachdruck der Originalauflage von 1928. 244 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783957704764
Quantity: 2 available
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Es gab zwischen 1902 und 1914 vier deutsche Expeditionen nach Turfan, die vom damaligen Direktor der Indischen Abteilung des Museums für Völkerkunde in Berlin, Albert Grünwedel, initiiert und zusammen mit dem Turkologen Albert von Le Coq organisiert wurden. Beide brachten tausende Reste von Malereien und anderen Kunstobjekten, sowie insgesamt mehr als 40.000 Textfragmente nach Berlin. 1902 ging das erste Forscherteam nach Turfan und kehrte ein Jahr später mit 46 Kisten voller Schätze zurück. Kaiser Wilhelm II. war begeistert und finanzierte die zweite Expedition; die dritte wurde durch Hilfe des Kultusministeriums finanziert. Le Coq fand auch ein Fresko des Religionsstifters Mani aus dem 9. Jahrhundert, das ihn im Kreis seiner Jünger zeigt. Er meißelte das Bild von der Wand und ließ es nach Deutschland bringen. Im Zweiten Weltkrieg wurde es zerstört. Heute befinden sich die meisten der Ausgrabungsobjekte entweder in Berlin (Museum für Indische Kunst in Berlin Dahlem) oder Delhi.1. Expedition: November 1902 - März 1903 (Leiter: Grünwedel)2. Expedition: November 1904 - August 1905 (Leiter: Le Coq)3. Expedition: vereinigte sich mit 2. Expedition Dezember 1905 - April 1907 (Leiter: Grünwedel)4. Expedition: Dezember 1913 - Januar 1914 (Leiter: Le Coq)Der vorliegende Band beschreibt die 4. Expedition. Illustriert mit 156 S/W-Abbildungen und 53 S/W-Tafeln.Nachdruck der Originalauflage von 1928. Seller Inventory # 9783957704764
Quantity: 1 available
Seller: moluna, Greven, Germany
Kartoniert / Broschiert. Condition: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Es gab zwischen 1902 und 1914 vier deutsche Expeditionen nach Turfan, die vom damaligen Direktor der Indischen Abteilung des Museums fuer Voelkerkunde in Berlin, Albert Gruenwedel, initiiert und zusammen mit dem Turkologen Albert von Le Coq organisiert wurden. Seller Inventory # 151783208
Quantity: Over 20 available
Seller: preigu, Osnabrück, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Von Land und Leuten in Ostturkistan | Berichte und Abenteuer der 4. Deutschen Turfan-Expedition | Albert von Le Coq | Taschenbuch | Paperback | 244 S. | Deutsch | 2017 | [.] | EAN 9783957704764 | Verantwortliche Person für die EU: [.], Rippiener Str. 11, 01217 Dresden, jm[at]saxoniabuch[dot]de | Anbieter: preigu. Seller Inventory # 108127551
Quantity: 5 available