Shipping:
US$ 2.64
Within U.S.A.
Seller: GreatBookPrices, Columbia, MD, U.S.A.
Condition: As New. Unread book in perfect condition. Seller Inventory # 43828529
Quantity: 3 available
Seller: medimops, Berlin, Germany
Condition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Seller Inventory # M03960091591-V
Quantity: 2 available
Seller: GreatBookPricesUK, Woodford Green, United Kingdom
Condition: As New. Unread book in perfect condition. Seller Inventory # 43828529
Quantity: 3 available
Seller: GreatBookPrices, Columbia, MD, U.S.A.
Condition: New. Seller Inventory # 43828529-n
Quantity: 3 available
Seller: Revaluation Books, Exeter, United Kingdom
Paperback. Condition: Brand New. German language. 9.33x6.50x0.71 inches. In Stock. Seller Inventory # __3960091591
Quantity: 2 available
Seller: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -US-Bestseller des renommierten Stanford-Professors John OusterhoutKombiniert eingängige Codebespiele (v. a. Java und C++) und High-Level-Konzepte, durch die Sie Ihr Verständnis von Softwaredesign deutlich vertiefen werden.Bewährte Didaktik: Die Inhalte wurden im Rahmen eines Kurses an der Stanford University mehrfach mit Studierenden durchgespielt.Die Prinzipien guten Softwaredesigns zu verstehen, hält John Ousterhout für eine Schlüsselqualifikation in der Softwareentwicklung. Sein Buch gibt Impulse für eine anregende und notwendige Diskussion und bietet praxistaugliche Hilfestellungen für gute Designentscheidungen.Ausgehend von der Frage »Wie können wir die Komplexität in großen Softwaresystemen reduzieren und managen « arbeitet John Ousterhout Prinzipien für das Softwaredesign heraus, die als Leitlinie für den gesamten Softwareentwicklungsprozess dienen können. Sie erfahren in diesem Buch:Wie Sie komplexe Systeme in möglichst unabhängige Module mit einfachen Schnittstellen zerlegenWie Sie Spezialisierung in Modulen vermeidenWie Sie die Anzahl der Stellen im Code minimieren, an denen Exceptions behandelt werden müssenWie Sie Kommentare und gut gewählte Namen nutzen, um Ihren Code verständlicher zu machenWie Sie vermeiden, dass sich Komplexität einschleicht, wenn Systeme sich weiterentwickelnWelche Warnhinweise darauf hindeuten, dass Sie Designentscheidungen überprüfen solltenOusterhout stellt Überzeugungen infrage, die weit verbreitet sind: Er rät davon ab, die Anzahl der Codezeilen einer Methode oder Klasse als Gradmesser für die Komplexität von Software zu verstehen, und plädiert dafür, sich auf ihre »Tiefe« zu konzentrieren - wie gut sie also Komplexität verstecken. Und während viele Entwicklerinnen und Entwickler meinen, dass sich gut geschriebene Programme von selbst dokumentierten, zeigt Ousterhout, wie essenziell Kommentare sind: Das Schreiben guter Kommentare ermöglicht Abstraktion, und es wird zu besserem Softwaredesign führen. 109 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783960091592
Quantity: 2 available
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -US-Bestseller des renommierten Stanford-Professors John OusterhoutKombiniert eingängige Codebespiele (v. a. Java und C++) und High-Level-Konzepte, durch die Sie Ihr Verständnis von Softwaredesign deutlich vertiefen werden.Bewährte Didaktik: Die Inhalte wurden im Rahmen eines Kurses an der Stanford University mehrfach mit Studierenden durchgespielt.Die Prinzipien guten Softwaredesigns zu verstehen, hält John Ousterhout für eine Schlüsselqualifikation in der Softwareentwicklung. Sein Buch gibt Impulse für eine anregende und notwendige Diskussion und bietet praxistaugliche Hilfestellungen für gute Designentscheidungen.Ausgehend von der Frage »Wie können wir die Komplexität in großen Softwaresystemen reduzieren und managen « arbeitet John Ousterhout Prinzipien für das Softwaredesign heraus, die als Leitlinie für den gesamten Softwareentwicklungsprozess dienen können. Sie erfahren in diesem Buch:Wie Sie komplexe Systeme in möglichst unabhängige Module mit einfachen Schnittstellen zerlegenWie Sie Spezialisierung in Modulen vermeidenWie Sie die Anzahl der Stellen im Code minimieren, an denen Exceptions behandelt werden müssenWie Sie Kommentare und gut gewählte Namen nutzen, um Ihren Code verständlicher zu machenWie Sie vermeiden, dass sich Komplexität einschleicht, wenn Systeme sich weiterentwickelnWelche Warnhinweise darauf hindeuten, dass Sie Designentscheidungen überprüfen solltenOusterhout stellt Überzeugungen infrage, die weit verbreitet sind: Er rät davon ab, die Anzahl der Codezeilen einer Methode oder Klasse als Gradmesser für die Komplexität von Software zu verstehen, und plädiert dafür, sich auf ihre »Tiefe« zu konzentrieren - wie gut sie also Komplexität verstecken. Und während viele Entwicklerinnen und Entwickler meinen, dass sich gut geschriebene Programme von selbst dokumentierten, zeigt Ousterhout, wie essenziell Kommentare sind: Das Schreiben guter Kommentare ermöglicht Abstraktion, und es wird zu besserem Softwaredesign führen. 109 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783960091592
Quantity: 2 available
Seller: GreatBookPricesUK, Woodford Green, United Kingdom
Condition: New. Seller Inventory # 43828529-n
Quantity: 3 available
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - US-Bestseller des renommierten Stanford-Professors John OusterhoutKombiniert eingängige Codebespiele (v. a. Java und C++) und High-Level-Konzepte, durch die Sie Ihr Verständnis von Softwaredesign deutlich vertiefen werden.Bewährte Didaktik: Die Inhalte wurden im Rahmen eines Kurses an der Stanford University mehrfach mit Studierenden durchgespielt.Die Prinzipien guten Softwaredesigns zu verstehen, hält John Ousterhout für eine Schlüsselqualifikation in der Softwareentwicklung. Sein Buch gibt Impulse für eine anregende und notwendige Diskussion und bietet praxistaugliche Hilfestellungen für gute Designentscheidungen.Ausgehend von der Frage »Wie können wir die Komplexität in großen Softwaresystemen reduzieren und managen « arbeitet John Ousterhout Prinzipien für das Softwaredesign heraus, die als Leitlinie für den gesamten Softwareentwicklungsprozess dienen können. Sie erfahren in diesem Buch:Wie Sie komplexe Systeme in möglichst unabhängige Module mit einfachen Schnittstellen zerlegenWie Sie Spezialisierung in Modulen vermeidenWie Sie die Anzahl der Stellen im Code minimieren, an denen Exceptions behandelt werden müssenWie Sie Kommentare und gut gewählte Namen nutzen, um Ihren Code verständlicher zu machenWie Sie vermeiden, dass sich Komplexität einschleicht, wenn Systeme sich weiterentwickelnWelche Warnhinweise darauf hindeuten, dass Sie Designentscheidungen überprüfen solltenOusterhout stellt Überzeugungen infrage, die weit verbreitet sind: Er rät davon ab, die Anzahl der Codezeilen einer Methode oder Klasse als Gradmesser für die Komplexität von Software zu verstehen, und plädiert dafür, sich auf ihre »Tiefe« zu konzentrieren - wie gut sie also Komplexität verstecken. Und während viele Entwicklerinnen und Entwickler meinen, dass sich gut geschriebene Programme von selbst dokumentierten, zeigt Ousterhout, wie essenziell Kommentare sind: Das Schreiben guter Kommentare ermöglicht Abstraktion, und es wird zu besserem Softwaredesign führen. Seller Inventory # 9783960091592
Quantity: 2 available
Seller: moluna, Greven, Germany
Condition: New. AUTOR: Ousterhout, JohnJohn Ousterhout ist Professor fuer Informatik an der Stanford University. Er hat die Entwicklung weit verbreiteter Softwaresysteme wie Raft, Tcl/Tk, Sprite und Magic geleitet und eigene Unternehmen gegruendet. Er ist Mitglied d. Seller Inventory # 445669898
Quantity: 5 available