About this Item
8°. 34 SS. OBrosch. (etwas knittrig, angestaubt u.fleckig). Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur. Seiten leicht stockfleckig, 2 Bll. im Aussensteg durch unsachgemässes Aufschneiden versehrt, letztes Textblatt u. Rückendeckel mit Eckausschnitt (Text jeweils nicht tangiert). Seiten marginal unterschiedlich knittrig, etwas angestaubt u. stockfleckig. Alters-, Lagerungs- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht ordentliches Exemplar. - Barth 22660 (Ming). - Kaplan Ming kritisiert in der vorliegenden (Streit-) Schrift in fachlich kompetenter Weise die einschlägige publizistische Tätigkeit von Ernst Ludwig Rochholz, der sich Mitte der 1870er Jahre in Vorträgen, Zeitungsartikeln und zwei Publikationen mit Bruder Klaus befasste (Dokumente aus Bruder Klausens politischer Wirksamkeit, 1874, 16 SS., bzw. Die Schweizerlegende vom Bruder Klaus von Flüe nach ihren geschichtlichen Quellen und politischen Folgen, 1875, 309 SS.; vgl. swissbib). Vor der massgeblichen Dokumentation von Robert Durrer (Bruder Klaus : Die ältesten Quellen über den seligen Nikolaus von Flüe, sein Leben und seinen Einfluss. 2 Bde., 1917-1921) war die vierbändige Biographie Mings: Der selige Bruder Nikolaus von Flüe, sein Leben und Wirken. Aus den Quellen bearbeitet (Luzern 1861-1878), DAS Referenzwerk zum Schweizer Landesheiligen. Johann Joseph Ming war somit katholischerseits ein berufener Kritiker in der konfessionell ohnehin angespannten Zeit des Kulturkampfs, der sich seit dem Ersten Vatikanum 1869/70 (Vaticanum I) zusätzlich verschärft hatte. -- Johann Ming (Lungern 1820-1885 Sarnen), kath., von Lungern. Lehrer, Theologe u. Priester. 1847-50 Vikar und 1850-59 Pfarrer in Lungern. Aufgabe der Pfarrei wegen eines Schulstreits. [.] 1849-1857 erster Obwaldner Schulinspektor. 1864-1885 Frauenklosterkaplan in Sarnen. Verfasser von Primarschul- und Andachtsbüchern. Sein Lebenswerk ist seine vierbändige Bruder-Klausen-Biografie. (N. v. Flüe, in: HLS). - Ernst Ludwig Rochholz (Ansbach i. Bayern 1809-1892 Aarau), evang., Deutscher. Studium der Philosophie, Philologie und Jurisprudenz in München. 1833 Ausweisung aus politischen Gründen, Emigration in die Schweiz. 1836-1866 Lehrer an der Kantonsschule Aarau. 1859 Mitgründer des Hist. Vereins des Kt. Aargau, 1859-1887 Herausgeber der Zeitschrift ?Argovia?, zahlreiche Beiträge zu sprach-, rechts- und kulturwissenschaftlichen Fragen. 1866-1889 Leiter des Antiquariums Aarau. 1884 Dr. h.c. der Univ. Bern. (R. Zeller, in: HLS). Sprache: de.
Seller Inventory # CHOW051702
Contact seller
Report this item