Collaborative Design for Embedded Systems
Fitzgerald, John|Larsen, Peter Gorm|Verhoef, Marcel
New - Hardcover
Quantity: Over 20 available
Add to basketQuantity: Over 20 available
Add to basketAbout this Item
Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Presents a novel approach for the co-design and co-simulation of embedded and cyber-physical systemsCombines theoretical foundations with several case studies of industrial applicationsComplemented by a web site offering tools, examples, video. Seller Inventory # 5063998
Bibliographic Details
Title: Collaborative Design for Embedded Systems
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication Date: 2014
Binding: Gebunden
Condition: New
About this title
One of the most significant challenges in the development of embedded and cyber-physical systems is the gap between the disciplines of software and control engineering. In a marketplace, where rapid innovation is essential, engineers from both disciplines need to be able to explore system designs collaboratively, allocating responsibilities to software and physical elements, and analyzing trade-offs between them.
To this end, this book presents a framework that allows the very different kinds of design models – discrete-event (DE) models of software and continuous time (CT) models of the physical environment – to be analyzed and simulated jointly, based on common scenarios. The individual chapters provide introductions to both sides of this co-simulation technology, and give a step-by-step guide to the methodology for designing and analyzing co-models. They are grouped into three parts: Part I introduces the technical basis for collaborative modeling and simulation with the Crescendo technology. Part II continues with different methodological guidelines for creating co-models and analyzing them in different ways using case studies. Part III then delves into more advanced topics and looks into the potential future of this technology in the area of cyber-physical systems. Finally various appendices provide summaries of the VDM and 20-sim technologies, a number of valuable design patterns applicable for co-models, and an acronym list along with indices and references to other literature. By combining descriptions of the underlying theory with records of real engineers’ experience in using the framework on a series of case studies the book appeals to scientists and practitioners alike. It is complemented by tools, examples, videos, and other material on www.crescendotool.org.
Scientists/researchers and graduate students working in embedded and cyber-physical systems will learn the semantic foundations for collaborative modeling and simulation,as well as the current capabilities and limitations of methods and tools in this field. Practitioners will be able to develop an appreciation of the capabilities of the co-modeling techniques, to assess the benefits of more collaborative approaches to modeling and simulation, and will benefit from the included guidelines and modeling patterns.John Fitzgerald is a specialist in the engineering of embedded systems and systems-of-systems. He has worked in and with the aerospace and embedded processor industries to develop formal model-based methods for software development that are supported by tools and deployed in commercial practice, notably the VDM and Overture framework. He is now Professor of Computing Science at Newcastle University, where he is Director of the Centre for Software Reliability.
Peter Gorm Larsen has been a specialist in the development of tool support for VDM for more than twenty years. He was the main architect behind the commercial VDMTools and is now Convener of the Overture open source initiative, and has experience of applying VDM in many different industrial contexts. He is now a professor at the Department of Engineering at Aarhus University in Denmark, where he leads the Software Engineering group.
Marcel Verhoef is an embedded systems architect at Chess EmbeddedTechnology International B.V. (Haarlem, The Netherlands) where has worked on the development of complex mission-critical embedded systems for clients in the aerospace and automotive industries. He holds a PhD from the Radboud University Nijmegen on multi-disciplinary design methodologies for systems engineering."About this title" may belong to another edition of this title.
Store Description
Instructions for revocation/
Standard Business Terms and customer information/ data protection declaration
Revocation right for consumers
(A ?consumer? is any natural person who concludes a legal transaction which, to an overwhelming extent, cannot be attributed to either his commercial or independent professional activities.)
Instructions for revocation
Revocation right
You have the right to revoke this contract within one month without specifying any reasons.
The revocation period is one month...
II. Kundeninformationen
Moluna GmbH
Engberdingdamm 27
48268 Greven
Deutschland
Telefon: 02571/5698933
E-Mail: abe@moluna.de
Alternative Streitbeilegung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter https://ec.europa.eu/odr.
Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe der Regelungen "Zustandekommen des Vertrages" unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I.).
3.1. Vertragssprache ist deutsch .
3.2. Der vollständige Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Vor Absenden der Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung bei uns werden die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nochmals per E-Mail an Sie übersandt.
Die wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung finden sich im jeweiligen Angebot.
5.1. Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.
5.2. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind von Ihnen zusätzlich zu tragen, soweit nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist.
5.3. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot ausgewiesen.
5.4. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig.
6.1. Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende Lieferbeschränkungen finden sich unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot.
Soweit im jeweiligen Angebot oder unter der entsprechend bezeichneten Schaltfläche keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware innerhalb von 3-5 Tagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung jedoch erst nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
6.2. Soweit Sie Verbraucher sind ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt. Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein nicht vom Unternehmer benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person beauftragt haben.
Sind Sie Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf Ihre Gefahr.
Die Mängelhaftung richtet sich nach der Regelung "Gewährleistung" in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I).
letzte Aktualisierung: 23.10.2019
Payment Methods
accepted by seller