About this Item
This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Gewässer im Landkreis Ansbach, Hesselberg, Tauber, Wörnitz, Sulzach, Schandtauber, Bibert, Hohenloher Ebene, Altmühl, Vorbach, Hahnenkamm, Fränkische Rezat, Frankenhöhe, Aurach, Rohrach, Hornberg, Birkenberg, Wieseth, Dennenloher See, Altmühlfranken, Naturpark Frankenhöhe. Auszug: Der Hesselberg ist mit die höchste Erhebung Mittelfrankens. Er liegt vier Kilometer nordwestlich von Wassertrüdingen und 60 Kilometer südwestlich von Nürnberg. Der Berg, der gelegentlich (fälschlich) als 'höchster Berg der Frankenalb' bezeichnet wird, liegt nördlich des Franken- und Schwabenalb trennenden Kraters des Nördlinger Ries im Vorland der südlichen Frankenalb, Fränkisches Keuper-Lias-Land, innerhalb derer er eine inselartige Singularität darstellt. Die erste überlieferte Bezeichnung war Öselberg, deren Bedeutung vermutlich öder Berg war. Aus diesem Namen entwickelte sich später Eselberg und schließlich die heutige Bezeichnung Hesselberg. Der Berg gibt als alter Zeugenberg einen aufschlussreichen Einblick in die Erdgeschichte der Jurazeit. Er ist zudem Zeuge einer wechselvollen Geschichte. Viele Begebenheiten wurden von Generation zu Generation überliefert und haben sich in sagenhaften Legenden mit den Tatsachen vermischt. Heute suchen die Menschen den Hesselberg auf, um die Natur und die herrliche Aussicht zu genießen, die bei sehr klarem Wetter einen Blick auf die über 150 Kilometer entfernten Alpen bietet. Der Berg hat eine Länge von etwa sechs Kilometer und ist durchschnittlich ein bis zwei Kilometer breit. Mit Ausnahme der Südseite sind die Hänge größtenteils mit Nadel- oder Mischwald bedeckt. Im oberen Bereich und vor allem am Osthang des Röckinger Berges befinden sich auch größere Flächen mit Laubwald. Die markante Südseite ist im oberen Teil weitgehend waldfrei. Im Süd- und Nordosthang befinden sich großflächige Magerrasen mit ihren typischen Wacholderbüschen. In seiner Längsachse lässt sich der Hesselberg in fünf Zonen einteilen (siehe Panoramabild): Hesselberg-Panorama von Süden Der Hesselberg gehört zu den bedeutendsten Geotopen in Bayern. Am 24. September 2005 wurde ihm im Rahmen einer Feierstunde durch Regierungsdirektor Georg Schlapp vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz das Gütesiegel Bayerns schönste Geotope verliehen. Erdgeschichtliche 30 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9781159170981
Contact seller
Report this item