About this Item
Kl.-8°. 14 SS. OBrosch. (etwas fleckig/stockfleckig). Leichtere Alters- u. Lagerungs-, wenig Gebrauchsspuren, Besitzervermerk a. Vorsatz. Gesamthaft recht gutes Exemplar. Professbuch Ringholz/Bibliographie Nr. 104; Verlagsangabe gem. SNB. ? SD aus dem Volksblatt des Bezirkes Höfe [19. Jg., Nr. 50 vom 22. Juni]. ? ?Ich bin kein Praktiker in der Landwirtschaft und kann und will Sie nicht belehren. Aber ich habe Freude an der Landwirtschaft und an der Geschichte und möchte Sie jetzt ein wenig unterhalten. In der alten Zeit boten die Höfe ein ganz anderes landwirtschaftliches Bild als heute. Damals herrschte Getreidebau vor. Wenn wir vor ein paar hundert Jahren zur Sommerszeit einen Spaziergang durch die Höfe hätten machen können, würden wir von Bäch bis zum Höfnertale und bis zur Spitze der Landzunge Hurden ein wogendes Fruchtfeld nach dem andern gesehen haben.? (p. 3). ? ?Höfe?, ein Bezirk des Kantons Schwyz, nannte man die beiden Gemeinden Wollerau und Pfäffikon, kirchlich gehörten sie zur Pfarrei Ufenau, mit welcher sie zusammen im 10. Jahrhundert an das Kloster Einsiedeln kamen. Nach der Helvetik, 1804, verzichtete Einsiedeln durch Vergleich auf seine Rechte (etc.; zur etwas komplizierten Höfner Geschichte vgl. HBLS u. HLS). ? ?Die ältesten Nachrichten über den am Nordhange des Etzelberges an dem linken Ufer des Zürichsees gelegenen schwyzerischen Bezirk Höfe knüpfen sich zumeist an die dazugehörende Insel Ufnau. Schon die ersten Urkunden, welche von der Gegend reden, legen dem kleinen Eilande besondere Bedeutung bei; die umliegenden Orte erscheinen als Zubehörde. Otto II. schenkt im Diplom, St. Gallen 14. August 972, ?den Ort Ufnau mit den dazu gehörenden Ortschaften Pfäffikon, Uerinkon [sic], die Kirche in Meilen, und was sonst alles zu jenem Orte gehören mag?, und die gleiche Formel kehrt in späteren kaiserlichen Bestätigungen wieder. Die Geschichte der Höfe beginnt demnach mit der Geschichte der Ufnau.? (P. J. B. Müller, Geschichte der Höfe Wollerau u. Pfäffikon. 1883, p. 97). ?? P. Dr. Odilo Ringholz O.S.B. (Baden-Baden 1852?1929 Einsiedeln), Historiker. Profess in Einsiedeln 1879, Priester 1881, Stiftsarchivar von Einsiedeln 1883?1928, schrieb eine Reihe von Veröffentlichungen über die Einsiedler Klostergeschichte. Ehrendoktor der Universität Freiburg i. Br. 1911, Ehrenbürger von Einsiedeln und des Kantons Schwyz 1919 (HBLS u. Professbuch, Nr. 699). Sprache: de. Seller Inventory # CHSZ607165
Contact seller
Report this item