Human Data Interaction, Disadvantage and Skills in the Community
New - Hardcover
Condition: New
Quantity: Over 20 available
Add to basketCondition: New
Quantity: Over 20 available
Add to basketThe book provides a dynamic, cross-sectional, multidisciplinary perspective and dialogue to illuminate the challenges humans face in their interactions with data in their individual postdigital contexts in local communities. It offers unique insights from real cases, collaborations, and projects to extend existing academic theories and frameworks, applied to human data interactions, disadvantage, and digital skills. The book takes the novel approach of establishing co-authorship between cross-sector practitioners from the wider community (such as local authorities, councils, policy makers, small businesses, charities, education and skills providers, and other stakeholders) with international academics and researchers who write about humans, digital skills, and data. This develops an enabling cross-sector environment throughout the book that not only furthers broader understandings concerning data, disadvantage and digital skills in postdigital society, but also shares a template to support others who may wish to adopt this approach to co-authorship and knowledge exchange.
The book revisits the Human Data Interaction (HDI) framework (Mortier, Haddadi, Henderson, McAuley, and Crowcroft 2014) through many diverse cross-sectoral perspectives. These are co-authored under the HDI framework’s key tenets of: agency, legibility, negotiability and resistance. These tenets form the main sections of the book, with chapters examining these concepts through both interdisciplinary academic literature and cross-sector dialogue with individuals and agencies from the wider community who work with diverse and often disadvantaged groups.
Sarah Hayes is Professor of Higher Education Policy and a Principal Fellow of the HEA. She is an Honorary Professor at Aston University, Birmingham, UK, and an Associate Editor for the Postdigital Science and Education journal. Sarah co-edited Bioinformational Philosophy and Postdigital Knowledge Ecologies (2022) with Michael Peters and Petar Jandrić. She also wrote The Labour of Words in Higher Education (2019) and Postdigital Positionality (2021) which opened debate on how disadvantage manifests in the disconnect between inclusivity policies and the widespread digitalisation and datafication of society.
Michael Jopling is Professor of Education at the University of Brighton, UK. His research examines education policy and its effects on schools and universities, particularly in relation to issues like leadership, disadvantage, and inclusion. He is link convenor of EERA’s Children and Youth at Risk and Urban Education network and Associate Editor of Management in Education. His most recent publications have explored the impact of education policy and the pandemic on schools and vulnerable young people and the extent to which the pandemic represents a missed opportunity to rethink education.Stuart Connor is a Senior Lecturer in Education at the University of Derby, UK. With thirty years’ experience in Policy Analysis and Futures Studies, recent publications have explored relationships between developments in the fields of mobilities, futures, and postdigital studies and different forms of data and power in postdigital society. His current research interest is the 'power of data'. This includes the study of data use practices, how data are enacted, and what this reflects and realises regarding agents' perspectives on the reproduction, disruption, and transformation of data regimes and systems.Matthew Johnson is Head of Research at the Black Equity Organisation, where he leads on all research pillars including education and skills. He is completing his doctoral research, which specialises in International Education, at the University of Sussex. Matt has an interest in the inequities of data in the postdigital world and the pathways to address them. He is particularly interested in a comparative approach, drawing lessons from economies and systems from beyond the UK to inform domestic policy and practice.
"About this title" may belong to another edition of this title.
Instructions for revocation/
Standard Business Terms and customer information/ data protection declaration
Revocation right for consumers
(A ?consumer? is any natural person who concludes a legal transaction which, to an overwhelming extent, cannot be attributed to either his commercial or independent professional activities.)
Instructions for revocation
Revocation right
You have the right to revoke this contract within one month without specifying any reasons.
The revocation period is one month...
II. Kundeninformationen
Moluna GmbH
Engberdingdamm 27
48268 Greven
Deutschland
Telefon: 02571/5698933
E-Mail: abe@moluna.de
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.
Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe der Regelungen "Zustandekommen des Vertrages" unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I.).
3.1. Vertragssprache ist deutsch .
3.2. Der vollständige Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Vor Absenden der Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung bei uns werden die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nochmals per E-Mail an Sie übersandt.
Die wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung finden sich im jeweiligen Angebot.
5.1. Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.
5.2. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind von Ihnen zusätzlich zu tragen, soweit nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist.
5.3. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot ausgewiesen.
5.4. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig.
6.1. Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende Lieferbeschränkungen finden sich unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot.
Soweit im jeweiligen Angebot oder unter der entsprechend bezeichneten Schaltfläche keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware innerhalb von 3-5 Tagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung jedoch erst nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
6.2. Soweit Sie Verbraucher sind ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt. Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein nicht vom Unternehmer benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person beauftragt haben.
Sind Sie Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf Ihre Gefahr.
Die Mängelhaftung richtet sich nach der Regelung "Gewährleistung" in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I).
letzte Aktualisierung: 23.10.2019