About this Item
3+1+1+1 Teile in 1 Band. (Wohl Dritte [3.] Auflage der Einsiedler Ausgabe). 16° (13.9 x 8.6 x 4.2 cm). 11 Bll., 124 (st. 132); (fehlt 1 Bl. Zwischentitel mit Tafel); 120 (st. 130); 1 Bl., 126 (st. 130); 1 Bl., 90 (cpl); 1 Bl., 140 (st. 150); (fehlt 1 Bl. wohl Zwischentitel ev. mit Tafel), 55 (st. 57) SS. Gest. Titelvignette, 12 (st. wohl 31) gest. Tafeln in Kupferstich, etliche Vignetten in Rot od. Schwarz, Titel u. Druck in Rot u. Schwarz, typographisch relativ gepflegter Schriftsatz in 9-Punkt Fraktur in Linien-Satzspiegeln. Ldr. d.Zt. (einige Wurmlöcher, Rücken spröde/craqueliert, oberes Kapital mit Fehlstelle, vord. Gelenk etwas angeplatzt/Bindung intakt) über 3.5 mm Holzdeckeln, mit vergold. Deckelbordüren und hübschen bombierten Messingschliessen, alls. Goldschnitt, Vorsatzspiegel in buntem Steinmarmor. Titel und anliegende Seiten im Aussensteg mit Rostlöchern, erste Lage des Totenoffiziums (pp. 1-16) mit markanten, die Partie der Marien-Tagzeiten mit mässigen Gebrauchsspuren. Seiten wenig fleckig u. vereinzelt mit kleineren Randläsuren. Gesamthaft bis auf die fehlenden Seiten/Tafeln u. die relativ wenigen gebrauchsbedingten Beeinträchtigungen weitestgehend sauberes, alle Teile umfassendes, relativ gutes Exemplar. Es fehlen 19 Tafeln mit dem jeweiligen rückseitigen Text (entspr. tot. 38 Seiten). - Der vorliegende Titel allgemein im Professbuch, und speziell in dieser Ausgabeform auch im KVK nicht nachzuweisen. - Benziger Nr. 457 (Auflage 2000 Exemplare, sonst ohne Spezifikationen), u.a. mit Verweis auf Nr. 161/1691, gedruckt unter Faktor Joseph Ochsner, 2500 Exx. mit 18 Kupfern, davon eine dreiteilige Version in einer Auflage von 500 Exx. (vgl. UB Eichstätt-Ingolstadt: 12 Bll., 696 SS., was umfangmässig etwa der vorliegenden Version entspricht). Benziger fügt in der Fussnote dazu an: ?D. i. ein Marienoffizium, wovon die lateinische Ausgabe der grosse Kurs, die deutsche Ausgabe der kleine Kurs genannt wird.? - 1760 erschien die wohl letzte (vierte) Auflage in vier Teilen (Joh. Eb. Kälin; Benziger Nr. 682, 2400 Exx. mit 31 Kupfern). - Die Teile 1 u. 2 der (Zweiten) Einsiedler Ausgabe von 1724 durch Adam Rupert Schädler: Curß und Ander Curß, mit 132+130 SS. sind digitalisiert u.a. in ZVDD u. DDB. Andere Vergleiche sind ausserhalb der Stiftsbibliothek aktuell nicht möglich. - Separate Drucke/Partien sind bei Benziger nicht erwähnt. Vorhandene Beispiele zeigen jedoch, dass die einzelnen ?Kurse/Curße? auch apart gebunden worden sind, dies allerdings jeweils ohne das Impressum, das nur im Titel des ersten Teils gedruckt wurde. - Der deutsche Titel erscheint bereits im 16. Jahrhundert : z.B. als Officium Beatae Mariae Virginis : Das ist, Unser lieben Frawen Curß, zu dreyen underschiedlichen Zeiten zubetten [.]; Den andächtigen Christen zu Gutem verteutscht (Ingolstadt, [wohl: Wolfgang] Eder 1592, 445 SS.; vgl. SWB für Württ. LB). Bei diesem aszetischen Werk handelt es sich wahrscheinlich um eine deutsche Bearbeitung/Übersetzung eines Officium parvum et Officium defunctorum, ev. ursprünglich basierend auf einem Codex aus dem 13. Jahrhundert (vgl. Digitale Sammlungen d. WLB, Cod.brev. 152). - Gliederung des Inhalts: 1. Officium Oder Curß etc.; schliesst p. 132 mit: Deß ersten Ambts von unser lieben Frauen von Liechtmeß biß auffs Advent. ENDE / 2. Der andere Curß, Oder siben Tagzeiten der allerseeligsten Jungfrauen und GOttes Gebährerin MARIAE. Fangt an vor dem ersten Sonntag deß Advents, und endet [.] am H. Weyhnacht-Abend, an [u.l.F.] Verkündigung-Tag, wird auch diser Curß gesprochen; schliesst p. 130 mit: Ende deß andern Ambts [.]. / 3. Der dritte Curß [.], Oder das dritte Ambt [.]. Fangt an [.] am H. Weyhnacht-Abend, und endet [.] mit der Complet deß H. Liechtmeß-Tag; schliesst p. 130 mit: Ende deß dritten Ambts etc. / 4. Officium : Oder Das Ambt für die Abgestorbne; schliesst p. 90 mit: Bette zum Beschluß fünff Vatter unser, Ave Maria, und den Glauben. ENDE / 5. Die siben kleine Tagzeiten auff alle Tag gerichtet; schliesst p. Seller Inventory # GW091619
Contact seller
Report this item